Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Notwendigkeit der Wiederbelebung von Industriebrachen für die nachhaltige Stadtentwicklung. IBA Emscher Park im Ruhrgebiet

Titel: Notwendigkeit der Wiederbelebung von Industriebrachen für die nachhaltige Stadtentwicklung. IBA Emscher Park im Ruhrgebiet

Hausarbeit , 2019 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Veronika Kukota (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach der Einleitung und Erklärung des Begriffs „Industriebrache“, wird auf Gründe für ihre Wiederbelebung, sowie auf die Mobilisierungshemmnisse eingegangen. Im zweiten Teil der Arbeit nach der Einführung in die Industriebrachensituation im Ruhrgebiet, sowie Förderprogramme für deren Mobilisierung, wird es an den Beispielsprojekten der Internationalen Bauausstellung IBA Emscher Park bestimmt, wo es verschiedene Nachnutzungen der Industriebrachen dargestellt werden, sowie die Profits der Umnutzung. Anschließend gibt es ein Fazit

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Industrielle Brachflächen
    • Umnutzung: Gründe, Chancen
    • Hemmnisse
  • Industriebrachen im Ruhrgebiet
    • Umfang und Potentiale
    • Förderprogramme
  • Projekte der IBA Emscher Park
    • Zeche und Kokerei Zollverein, Essen
    • Landschaftspark Duisburg-Nord
    • Siedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen
    • Stadtteilzentrum und Fortbildungsakademie Mont-Cenis Sodingen, Herne
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Wiederbelebung von Industriebrachen und deren Bedeutung für die nachhaltige Stadtentwicklung. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umnutzung dieser Flächen verbunden sind. Dabei werden die Gründe für die Wiederbelebung sowie die Mobilisierungshemmnisse untersucht.

  • Die Bedeutung der Wiederbelebung von Industriebrachen für die nachhaltige Stadtentwicklung
  • Gründe für die Umnutzung industrieller Brachflächen
  • Hemmnisse bei der Wiederbelebung von Industriebrachen
  • Beispiele für erfolgreiche Projekte der IBA Emscher Park
  • Die Rolle von Förderprogrammen für die Mobilisierung von Industriebrachen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Strukturwandel der Wirtschaft in Deutschland und die daraus resultierende Entstehung von Industriebrachen. Sie hebt die Bedeutung der Flächennutzung und die Notwendigkeit der Wiederbelebung von Industriebrachen hervor.
  • Industrielle Brachflächen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Industriebrache" und erläutert die Bedeutung dieser Flächen für Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Umweltpolitik. Es werden Gründe für die Umnutzung sowie die Herausforderungen und Hemmnisse diskutiert.
  • Industriebrachen im Ruhrgebiet: Dieses Kapitel fokussiert auf die Situation der Industriebrachen im Ruhrgebiet und beleuchtet deren Umfang, Potenziale und die Herausforderungen, die mit der Mobilisierung dieser Flächen verbunden sind.
  • Projekte der IBA Emscher Park: Dieses Kapitel stellt verschiedene Projekte der Internationalen Bauausstellung IBA Emscher Park vor. Es zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Industriebrachen erfolgreich in die Stadtentwicklung integriert werden können und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Schlüsselwörter

Industriebrachen, nachhaltige Stadtentwicklung, Strukturwandel, Umnutzung, Mobilisierungshemmnisse, IBA Emscher Park, Förderprogramme, Ruhrgebiet, Flächenverbrauch, Altlasten, Revitalisierung, Wiederbelebung, Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, Umweltpolitik, Ressourcen, Chancen, Herausforderungen

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Notwendigkeit der Wiederbelebung von Industriebrachen für die nachhaltige Stadtentwicklung. IBA Emscher Park im Ruhrgebiet
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Note
2,3
Autor
Veronika Kukota (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V906591
ISBN (eBook)
9783346196057
ISBN (Buch)
9783346196064
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Industriebrachen IBA IBA Emscher Park Stadtentwicklung Nachhaltigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Veronika Kukota (Autor:in), 2019, Notwendigkeit der Wiederbelebung von Industriebrachen für die nachhaltige Stadtentwicklung. IBA Emscher Park im Ruhrgebiet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906591
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum