Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Consultation et Thérapie

Welche Präventionsmaßnahmen bei Essstörungen im familiären Kontext sind möglich? Ein Exposé

Titre: Welche Präventionsmaßnahmen bei Essstörungen im familiären Kontext sind möglich? Ein Exposé

Texte Universitaire , 2019 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Katja Stepputt (Auteur)

Psychologie - Consultation et Thérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Asthma, Fettleibigkeit und Magersucht sind die drei häufigsten chronischen Krankheiten bei Mädchen und jungen Frauen (Diese Statistik und die Entwicklung hin zu Erkrankungen ist schon in Studien erkannt worden. So hat das Robert- Koch-Institut im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS; 2007) in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) belegt, dass schon bei 21,9% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland im Alter von 11-17 Jahren Ausprägungen von gestörtem Essverhalten vorliegen. Dies verdeutlicht, dass das Thema bzw. Phänomen Essstörung hochaktuell ist, denn das Alter der Betroffenen sinkt immer weiter. Des Weiteren ist bewiesen, dass mit zunehmenden Alter der Blick auf das eigene Körperbild kritischer wird, woraus oftmals restriktive Ernährungsweisen resultieren.

In den vergangenen Jahren wurden auf dem Gebiet der Ursachenforschung familiäre Faktoren gegenüber genetischer Erklärungsmodelle verdrängt. Nichtsdestotrotz haben sich insbesondere familienberatende und/oder –therapeutische Maßnahmen in der Behandlung von Essstörungen als effizient erwiesen. Die meisten Betroffenen nehmen eine Behandlung jedoch nicht in Anspruch. Die Bedeutung von psychosozialen Präventivangeboten ist damit klar. Außerdem kann nur bei circa 30% bis 40% aller Patienten eine Reduzierung der Symptome erzielt werden, sodass es auch in der Wissenschaft keine Zweifel an der Notwendigkeit gibt, Essstörungen vorzubeugen. Wenngleich die Beziehung zwischen subklinischen Charakteristika von essgestörtem Verhalten und der Entwicklung einer voll ausgeprägten Essstörung im Sinne von ICD-10 und/oder DSM-IV nach wie vor nicht geklärt ist, besteht mittlerweile der Konsens, dass es einen kontinuierlichen Übergang von einem gesunden Essverhalten über eher leichten Auffälligkeiten, über einzelne Symptomatiken hin zu einer manifestierten Störung des Essverhaltens gibt. Davon ausgehend, ist anzunehmen, dass sich diese Symptomatiken angesichts von Risikofaktoren entwickeln. Aufgrund dessen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit im Sinne der Früherkennung, mit der Bedeutung von Präventionsmaßnahmen für Essstörungen innerhalb des familiären Kontexts.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Fragestellung und Zielsetzung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Essstörungen
      • Anorexia Nervosa
      • Bulimia Nervosa
      • Binge-Eating-Disorder
    • Ernährungserziehung
    • Prävention
  • Methode
    • Stichprobenauswahl
    • Beschreibung und Begründung des verwendeten Messinstruments
  • Zeitplan und vorläufige Gliederung
  • Vorläufige Gliederung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Präventionsmaßnahmen für Essstörungen innerhalb des familiären Kontexts. Das Hauptziel ist es, die Faktoren zu untersuchen, die zur Entstehung von Essstörungen beitragen, und die Rolle der Familie in der Prävention von Essstörungen zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von frühzeitigen Interventionen und der Förderung eines gesunden Essverhaltens in der Familie zu verdeutlichen.

  • Familiäre Faktoren in der Entstehung von Essstörungen
  • Rolle der Erziehung in der Prävention von Essstörungen
  • Entwicklung eines gesundheitsfördernden Familienkontextes
  • Bedeutung von Präventivangeboten für Essstörungen
  • Frühzeitige Interventionen und Risikofaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung der Essstörungen und ihren hohen Stellenwert in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit geht auf aktuelle Studien und Statistiken ein, die die Prävalenz von Essstörungen in Deutschland verdeutlichen. Das Kapitel thematisiert zudem die Ursachenforschung und die Rolle familiärer Faktoren in der Entstehung von Essstörungen.

Schlüsselwörter

Essstörungen, Prävention, Familie, Erziehungsstil, Risikofaktoren, Ernährung, Frühzeitige Intervention, Familiäre Faktoren, Körperbild, Diäten, gesunde Ernährung, Familienkontext.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welche Präventionsmaßnahmen bei Essstörungen im familiären Kontext sind möglich? Ein Exposé
Université
University of Applied Sciences Düsseldorf
Note
1,3
Auteur
Katja Stepputt (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
18
N° de catalogue
V906637
ISBN (ebook)
9783346226570
ISBN (Livre)
9783346226587
Langue
allemand
mots-clé
welche präventionsmaßnahmen essstörungen kontext exposé
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katja Stepputt (Auteur), 2019, Welche Präventionsmaßnahmen bei Essstörungen im familiären Kontext sind möglich? Ein Exposé, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906637
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint