Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Der Taugenichts als Schicksalsnovelle der Romantik. "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Título: Der Taugenichts als Schicksalsnovelle der Romantik. "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2019 , 15 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit analysiert Joseph von Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts". Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Schicksalsbegriff und der Epoche der Romantik.

Die Novelle, "Aus dem Leben eines Taugenichts", ist ein Werk der Spätromantik und enthält dementsprechend viele romantische Motive und Gedanken. Es handelt sich dabei um eine epische Textsorte mit lyrischen Elementen in Form von Gedichten und Volksliedern.

Die Entstehungszeit der Novelle, im Jahr 1826, war geprägt von historischen Ereignissen wie der Krönung Napoleons (1804) und den Koalitionskriegen, die darauf abzielten, die Expansionspläne Frankreichs zurückzudrängen. Aus diesen Kriegen resultierten Reformen, die die Forderung nach Gleichheit aller Bürger und Unabhängigkeit der Bauern hervorbrachten. Das Bürgertum kämpfte für seine Freiheit, und die Privilegien des Adels wurden abgeschafft. Joseph von Eichendorff selbst beteiligte sich als Freiwilliger des preußischen Truppenverbandes an den Befreiungskriegen. Dieser historische Hintergrund beeinflusst die Novelle, da sie die einstigen Werte des Adels nicht mehr über die des Bürgertums und der Bauern stellt.

Eine zentrale Beobachtung ist, dass der Protagonist in der Novelle, der Taugenichts, scheinbar wenig Entscheidungsfreiheit hat, da er oft von äußeren Einflüssen gelenkt wird. Dies führte zur Untersuchung des Schicksalsbegriffs, verbunden mit dem historischen Kontext und den romantischen Elementen. Daraus entwickelte sich die These: "Der Taugenichts als Schicksalsnovelle der Romantik."

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Durch sich treiben lassen findet der Taugenichts zu seinem Glück (Lilo)
  • Reisebekanntschaften als Wegweiser des Schicksals (Angela)
  • Der Taugenichts als romantischer Charakter (Robin)
  • Gefühlsexpressionismus durch Naturbezogenheit (Fabia)
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Joseph von Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" unter dem Aspekt der Schicksalsnovelle der Romantik. Die Analyse fokussiert sich auf die Frage, inwiefern das Schicksal den Protagonisten prägt und wie romantische Motive in der Handlung umgesetzt werden.

  • Das Motiv des "sich treiben lassens" und dessen Einfluss auf das Schicksal des Taugenichts
  • Die Rolle zufälliger Begegnungen und ihrer Bedeutung für die Handlungsentwicklung
  • Die Darstellung romantischer Elemente wie Naturverbundenheit und Sehnsucht
  • Der Taugenichts als romantischer Charakter: seine Eigenschaften und Entwicklung
  • Die Verbindung von persönlichem Schicksal und historischem Kontext der Romantik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" als Werk der Spätromantik vor und beschreibt den historischen Kontext ihrer Entstehung, unter anderem die Auswirkungen der napoleonischen Kriege und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen. Die Arbeitsthese – die Novelle als Schicksalsnovelle der Romantik – wird formuliert und die methodischen Herausforderungen der Themenfindung erläutert. Die Einleitung betont den Einfluss des Schicksals auf den Protagonisten und die Herausforderungen bei der Formulierung der These.

Durch sich treiben lassen findet der Taugenichts zu seinem Glück (Lilo): Dieses Kapitel analysiert das zentrale Motiv des "sich treiben lassens" im Kontext der Schicksalshaftigkeit der Handlung. Der Taugenichts, der von seinem Vater als untauglich bezeichnet wird, lässt sich durch das Leben treiben, ohne konkrete Pläne oder Ziele. Trotzdem findet er am Ende sein Glück, was die Interpretation einer höheren Macht nahelegt, die sein Leben lenkt. Die Kapitel untersucht den Taugenichts im Lichte des Schelmenromans, um dieses "sich treiben lassen" zu erläutern.

Schlüsselwörter

Romantik, Schicksalsnovelle, Joseph von Eichendorff, Taugenichts, "sich treiben lassen", Zufall, Reise, Begegnung, Natur, Sehnsucht, Schicksal, Schelmenroman.

Häufig gestellte Fragen zu "Aus dem Leben eines Taugenichts" - Analyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Joseph von Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" im Kontext der Schicksalsnovelle der Romantik. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des Schicksals auf den Protagonisten und der Umsetzung romantischer Motive in der Handlung.

Welche Themen werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse untersucht zentrale Themen wie das Motiv des "sich treiben lassens", die Bedeutung zufälliger Begegnungen für die Handlungsentwicklung, die Darstellung romantischer Elemente (Naturverbundenheit, Sehnsucht), den Taugenichts als romantischen Charakter und die Verbindung von persönlichem Schicksal und historischem Kontext der Romantik.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die die Novelle und ihren historischen Kontext vorstellt und die Arbeitsthese formuliert. Weitere Kapitel analysieren das "sich treiben lassen" des Taugenichts, die Rolle von Reisebekanntschaften, den Taugenichts als romantischen Charakter und den Gefühlsexpressionismus durch Naturbezogenheit. Die Arbeit schließt mit einer Schlussfolgerung.

Wie wird das "sich treiben lassen" des Taugenichts interpretiert?

Das Kapitel zu diesem Thema analysiert das "sich treiben lassen" als zentrales Motiv im Kontext der Schicksalshaftigkeit der Handlung. Obwohl der Taugenichts ohne konkrete Pläne lebt, findet er sein Glück, was auf eine höhere Macht hindeutet, die sein Leben lenkt. Die Analyse betrachtet den Taugenichts auch im Lichte des Schelmenromans.

Welche Rolle spielen zufällige Begegnungen in der Novelle?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung zufälliger Begegnungen (Reisebekanntschaften) als Wegweiser des Schicksals und ihren Einfluss auf die Handlungsentwicklung des Taugenichts.

Wie wird der Taugenichts als romantischer Charakter dargestellt?

Die Analyse beleuchtet den Taugenichts als romantischen Charakter, seine Eigenschaften und seine Entwicklung im Laufe der Novelle.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?

Schlüsselwörter sind: Romantik, Schicksalsnovelle, Joseph von Eichendorff, Taugenichts, "sich treiben lassen", Zufall, Reise, Begegnung, Natur, Sehnsucht, Schicksal, Schelmenroman.

Welchen historischen Kontext berücksichtigt die Analyse?

Die Einleitung berücksichtigt den historischen Kontext der Entstehung der Novelle, einschließlich der Auswirkungen der napoleonischen Kriege und der damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen.

Welche methodischen Herausforderungen werden angesprochen?

Die Einleitung erwähnt die methodischen Herausforderungen bei der Themenfindung und der Formulierung der These.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Taugenichts als Schicksalsnovelle der Romantik. "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff
Universidad
Kantonales Gymnasium Menzingen
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
15
No. de catálogo
V906856
ISBN (Ebook)
9783346207128
Idioma
Alemán
Etiqueta
Taugenichts Romantik Schicksal Natur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Der Taugenichts als Schicksalsnovelle der Romantik. "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906856
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint