Die Hausarbeit enthält eine kurze Einleitung zum Thema Kreativität, beschäftigt sich im Anschluss dann mit der Kreativitätstechnik "Brainwriting" und im Speziellen mit den Methoden "Brainwriting Pool" und "6-3-5". Anschließend wird kurz eine beispielhafte Durchführung angeschnitten und dadurch entstandene Verbesserungspotenziale im Rahmen dieser Durchführung beleuchtet. Ein Vergleich zur Methode "Brainstorming" und ein Fazit beenden die Arbeit.
Kreativität beinhaltet die Entwicklung neuartiger und nützlicher Ideen. Auf Grund der Tatsache, dass ein aktives Kreativitätsmanagement innerhalb von Organisationen zu einer Optimierung der Prozesse, sowie zu Wachstum führen kann, erhält das Thema Kreativität immer mehr Aufmerksamkeit in Unternehmen. Oftmals ist die Entwicklung kreativer Ideen die einzige Möglichkeit für Unternehmen, sich in hart umkämpften Wirtschaftssektoren, mit enormem technischen Fortschritt und weltweiter Konkurrenz noch am Leben zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Brainwriting
- 2.1. Vorgehensweise
- 2.2 Die Methode 6 - 3 - 5
- 2.3 Brainwriting Pool
- 3. Durchführung eines Brainwritings
- 4. Kritische Beleuchtung der Durchführung
- 5. Vor- und Nachteile des Brainwriting mit Bezug zu Brainstorming
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kreativitätstechnik Brainwriting, fokussiert auf die Methoden "Brainwriting Pool" und "6-3-5 Methode". Ziel ist es, die Vorgehensweise, Vor- und Nachteile im Vergleich zum Brainstorming zu erläutern und ein umfassendes Verständnis dieser Technik zu vermitteln.
- Erläuterung der Brainwriting-Methode und ihrer verschiedenen Varianten
- Vergleich von Brainwriting und Brainstorming hinsichtlich Vorgehensweise und Effektivität
- Analyse der Vor- und Nachteile von Brainwriting
- Detaillierte Beschreibung der Methoden "6-3-5" und "Brainwriting Pool"
- Bewertung der Anwendbarkeit von Brainwriting in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Kreativitätsmanagement in Unternehmen angesichts globaler Konkurrenz und technischen Fortschritts. Sie führt das Brainwriting als eine Kreativitätstechnik ein und kündigt die detaillierte Betrachtung der Methoden "Brainwriting Pool" und "6-3-5 Methode" an, inklusive eines Vergleichs mit Brainstorming und einer abschließenden Zusammenfassung. Die Einleitung verweist auf Beispiele, wie das Shell Gamechanger Programm, um die Wichtigkeit von innovativen Ideen und kreativen Ansätzen für Unternehmen hervorzuheben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, existierende Lösungen zu hinterfragen und neue Kombinationen von Arbeitsfeldern zu erkunden, um innovative Ansätze zu entwickeln.
2. Brainwriting: Dieses Kapitel beschreibt Brainwriting als eine Kreativitätstechnik, die dem Brainstorming ähnelt, aber im Gegensatz dazu auf schriftlicher Ideenfindung basiert. Es wird die Vorgehensweise detailliert erklärt, welche auf einem assoziativen Ansatz beruht: Eine Person notiert eine Idee, der Nächste baut darauf auf, usw. Dies fördert die Zusammenarbeit und die Generierung einer Vielzahl von Ideen, die später diskutiert und bewertet werden können. Das Kapitel hebt den Unterschied zum Brainstorming hervor – die schriftliche statt mündliche Ideenfindung – und ordnet Brainwriting den assoziativen und intuitiven Kreativitätstechniken zu. Es deutet auf verschiedene Ansätze zur Durchführung hin.
2.2 Die Methode 6 – 3 – 5: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die "6-3-5 Methode", eine bekannte Variante des Brainwritings. Es erklärt den Namen (6 Personen, 3 Ideen, 5 Minuten) und die Vorgehensweise: Jeder Teilnehmer notiert drei Ideen, die Zettel werden weitergegeben, und die nachfolgenden Teilnehmer bauen auf den Ideen auf oder entwickeln eigene. Der Prozess wird sechs Mal wiederholt, was zu einer hohen Anzahl an Ideen führen kann. Das Kapitel beschreibt die abschließende Diskussion und Bewertung der Ideen, inklusive der Auswahl der besten Ansätze durch Markierung der Top-Drei-Ergebnisse jedes Teilnehmers. Die Möglichkeit von Doppelnennungen und leeren Feldern wird angesprochen.
Schlüsselwörter
Brainwriting, Kreativitätstechniken, Innovationsmanagement, Brainstorming, 6-3-5 Methode, Brainwriting Pool, Ideenfindung, assoziativer Ansatz, Gruppenarbeit, Kreativität, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Brainwriting - Eine Kreativitätstechnik
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument befasst sich umfassend mit der Kreativitätstechnik Brainwriting, insbesondere den Methoden "Brainwriting Pool" und "6-3-5 Methode". Es vergleicht Brainwriting mit Brainstorming und analysiert Vor- und Nachteile.
Welche Inhalte werden im Dokument behandelt?
Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Es erläutert die Vorgehensweise beim Brainwriting, beschreibt detailliert die "6-3-5 Methode" und den "Brainwriting Pool", vergleicht diese mit Brainstorming und bewertet Vor- und Nachteile. Die Bedeutung von Kreativitätsmanagement in Unternehmen wird ebenfalls thematisiert.
Was ist Brainwriting und wie unterscheidet es sich von Brainstorming?
Brainwriting ist eine schriftliche Kreativitätstechnik, ähnlich wie Brainstorming, aber im Gegensatz dazu basiert sie auf schriftlicher statt mündlicher Ideenfindung. Dies fördert die konzentrierte, individuelle Ideenentwicklung und reduziert den Einfluss dominanter Persönlichkeiten im Vergleich zum Brainstorming.
Wie funktioniert die "6-3-5 Methode"?
Die "6-3-5 Methode" ist eine Variante des Brainwritings. Sechs Teilnehmer schreiben jeweils drei Ideen in fünf Minuten auf. Die Zettel werden dann weitergegeben, und die nächsten Teilnehmer bauen auf den bestehenden Ideen auf oder entwickeln neue. Dieser Prozess wird sechs Mal wiederholt, um eine Vielzahl von Ideen zu generieren. Am Ende werden die besten Ideen ausgewählt.
Was ist der "Brainwriting Pool"?
Das Dokument erwähnt den "Brainwriting Pool" als eine weitere Methode des Brainwritings, jedoch wird diese Methode nicht im Detail beschrieben. Weitere Informationen müssten aus der Vollversion des Dokuments entnommen werden.
Welche Vor- und Nachteile hat Brainwriting im Vergleich zu Brainstorming?
Das Dokument verspricht einen Vergleich von Brainwriting und Brainstorming hinsichtlich Vorgehensweise und Effektivität, sowie eine Analyse der Vor- und Nachteile von Brainwriting. Konkrete Angaben zu diesen Vor- und Nachteilen müssen dem vollständigen Dokument entnommen werden.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich für Kreativitätstechniken, Innovationsmanagement und die Verbesserung von Gruppenarbeitsprozessen interessieren. Es ist besonders nützlich für Personen in Unternehmen, die an der Entwicklung neuer Ideen und innovativer Lösungen arbeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?
Schlüsselwörter sind: Brainwriting, Kreativitätstechniken, Innovationsmanagement, Brainstorming, 6-3-5 Methode, Brainwriting Pool, Ideenfindung, assoziativer Ansatz, Gruppenarbeit, Kreativität, Innovation.
- Arbeit zitieren
- Tobias Ulbrich (Autor:in), 2014, Die Kreativitätstechnik Brainwriting. Durchführung und Potenziale zur Verbesserung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906864