Diese Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit der Wirtschaftspolitik von Donald Trump, die er seit Amtsbeginn bis Anfang 2019 geführt hat. Dabei wird zunächst eine Rückblende auf die Finanzkrise und die folgenden zwei Amtszeiten von Barack Obama gezogen, um das Verständnis zu erleichtern und wirtschaftspolitische Entscheidungen von Trump nachzuvollziehen. Dies bildet auch die Grundlage für den Aufstieg des umstrittenen Präsidenten, wodurch Wahlversprechungen herauskristallisiert werden. Anschließend befasst sich dieser Beleg mit der großen Steuerreform mit ihren Änderungen und Auswirkungen, welche sich auch auf die Arbeitslosigkeit in den USA beziehen. Der zweite Hauptteil umfasst speziell die Handelspolitik von Trump, bei welcher die Handelsabkommen und -konflikte näher erläutert werden. Die theoretische Auseinandersetzung der Politik geschieht hauptsächlich auf der Basis von Artikeln und Nachrichtenmeldungen, die im Internet von Journalisten veröffentlicht wurden. Auch wurden einzelne Kommentare von Wirtschaftsexperten für die Bewertung der wirtschaftspolitischen Entscheidungen des Präsidenten berücksichtigt.
Mit dieser Arbeit soll unabhängig ergründet werden, inwiefern Donald Trump Fluch bzw. Segen für die amerikanische und die globale Wirtschaft ist. Auch, ob die Kritik an seinem wirtschaftspolitischen Stil gerechtfertigt ist, oder es sich nur um ein mediales Feuerwerk handelt, die zur Erhöhung der Auflagen bzw. der Klickzahlen dient. Es ist die Präsidentschaftswahl im Herbst 2016. Nach dem ersten dunkelhäutigen und afroamerikanischen Präsidenten in der Geschichte der Vereinigten Staaten kann auch erstmals eine Frau Präsidentin werden. Doch die Gesellschaft geht zwei Schritte vor, aber dreizehn zurück und wählt einen älteren, weißen Mann, der polarisierender nicht hätte sein können. Donald Trump ist der 45. Präsident der USA und das, ohne jemals zuvor ein politisches Amt inne zu haben. Trotzdem vertrauten die Amerikaner ihm mehr als einer Frau, die mit einem Ex-Präsidenten verheiratet ist. Die Bürger erhofften sich vor allem einen Wirtschaftsaufschwung, der den Wohlstand im Land verbessert. Und wer kenne nicht die Wirtschaft besser als ein milliardenschwerer Immobilienunternehmer?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ära Obama - Rückblick
- Ausgangssituation: Finanzkrise 2008
- Ära Obama
- Trumps Wirtschaftspolitik
- ,,Make America Great Again“
- Steuerreform
- Änderungen & Auswirkungen
- Arbeitslosigkeit
- Handelspolitik
- Handelsabkommen
- Handelskonflikt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Wirtschaftspolitik von Donald Trump während seiner Amtszeit bis Anfang 2019. Sie setzt die Politik Trumps in den Kontext der Finanzkrise von 2008 und der darauffolgenden Amtszeit von Barack Obama. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Steuerreform, der Handelspolitik und deren Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit.
- Auswirkungen der Finanzkrise 2008 auf die US-Wirtschaft
- Analyse der Wirtschaftspolitik von Barack Obama
- Die Steuerreform von Donald Trump: Änderungen und Auswirkungen
- Die Handelspolitik von Donald Trump: Handelsabkommen und -konflikte
- Bedeutung der Wirtschaftspolitik von Donald Trump für die amerikanische und globale Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Präsidentschaftswahl 2016 und den Aufstieg von Donald Trump dar. Sie skizziert die Erwartungen der Amerikaner an seinen Wirtschaftskurs und die Besonderheiten seiner wirtschaftspolitischen Expertise. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse von Trumps Wirtschaftspolitik im Vergleich zu Obamas Amtszeit und der Finanzkrise von 2008.
Ära Obama - Rückblick
Ausgangssituation: Finanzkrise 2008
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Folgen der Finanzkrise von 2008, die als schlimmste seit 1929 gilt. Es werden die Rolle der Deregulierung der Finanzmärkte, die Entstehung der Dotcom-Blase und der Einfluss des niedrigen Zinssatzes auf die Kreditvergabe und den Immobilienmarkt erläutert. Die Folgen für die US-Wirtschaft, wie etwa der Einbruch des globalen Handels und die steigende Arbeitslosigkeit, werden ebenfalls dargestellt.
Ära Obama
Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirtschaftspolitik von Barack Obama nach der Finanzkrise. Es wird auf Maßnahmen wie das Troubled Asset Relief Program (TARP) und dessen Bedeutung für die Stabilisierung des US-Finanzsystems eingegangen.
Trumps Wirtschaftspolitik
,,Make America Great Again“
Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftspolitischen Ziele von Donald Trump unter dem Motto „Make America Great Again“. Es werden die zentralen Aspekte seiner wirtschaftspolitischen Agenda vorgestellt und die Bedeutung von Wirtschaftswachstum und Arbeitsplatzschaffung für seine Politik hervorgehoben.
Steuerreform
Dieses Kapitel widmet sich der Steuerreform von Donald Trump, analysiert ihre Änderungen und Auswirkungen auf die US-Wirtschaft und die Arbeitslosigkeit.
Handelspolitik
Dieses Kapitel beleuchtet die Handelspolitik von Donald Trump und untersucht die Rolle von Handelsabkommen und -konflikten in seiner Wirtschaftsstrategie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der US-Wirtschaftspolitik im 21. Jahrhundert, darunter die Finanzkrise 2008, die Wirtschaftspolitik von Barack Obama, die Steuerreform von Donald Trump, die Auswirkungen von Handelspolitik auf die Arbeitslosigkeit und die Rolle der Medien in der Berichterstattung über Wirtschaftspolitik.
- Arbeit zitieren
- Alexander Kahle (Autor:in), 2019, Die Wirtschaftspolitik von Donald Trump. Fluch oder Segen für die US-amerikanische und globale Wirtschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906902