Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in den schulischen Lernprozessen verankert?

Titel: Ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in den schulischen Lernprozessen verankert?

Forschungsarbeit , 2020 , 84 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Forschungsprozesses steht Bildung für nachhaltige Entwicklung im Vordergrund, die insbesondere für eine solche gesellschaftliche Transformation als entscheidende Grundlage unerlässlich ist. BNE ist ein Bildungsansatz, der fast alle aktuellen gesellschaftlichen Fragen in den Blick nimmt und eine nachhaltige, globale Entwicklung stärken will. Eine nachhaltige Entwicklung, "die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält". Nachhaltige Entwicklung ist dabei auf breite Partizipation angewiesen. Die entsprechenden Kompetenzen dazu sollen in der schulischen Bildung erworben werden. BNE ist zwar an vielen Stellen in der Schule präsent, von einer festen Verankerung in den Strukturen kann aber nicht ausgegangen werden. Die hier vorgelegten Forschungsergebnisse leisten einen Beitrag, indem sie aufzeigen, inwieweit der Bildungsansatz Früchte trägt. Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, in wieweit BNE in den schulischen Lernprozessen verankert ist und wie sich der aktuelle Wissensstand darstellt.

Zu Beginn findet eine Einführung in das Forschungsthema statt mit besonderer Schwerpunktsetzung auf das Bildungskonzept BNE. In Kapitel 2 wird das Recherchetagebuch vorgestellt, welches im Rahmen des Begleitseminars zur Vorbereitung auf die inhaltlichen Aspekte des Forschungsprojekts begleitend geführt wurde. Anhand des Forschungstagebuchs lässt sich die inhaltliche Durchdringung des Themas sukzessive nachempfinden. In den folgenden Kapiteln werden jeweils die verschiedenen Forschungsmethoden im ersten Schritt theoretisch erläutert sowie deren Platzierung in der Reihenfolge des Forschungsprozesses begründet. Es folgen die inhaltliche Ausgestaltung der Methoden und schließlich die Ergebnisdarstellung sowie deren Kommentierung. Der Forschungsprozess wurde auf Basis eines „Mixed Methods-Ansatzes“ durchgeführt, der zum einen eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden und zum anderen möglichst allumfassende Ergebnisse aus unterschiedlichen Perspektiven zulässt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNGEN
    • FORSCHUNGSANLIEGEN UND VORGEHENSWEISE
    • BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
    • RECHERCHETAGEBUCH
  • DIE NARRATIVEN INTERVIEWS
    • THEORETISCHER ÜBERBLICK
    • BEGRÜNDUNG der WahL DES NARRATIVEN InterviewS ALS ERSTEN SCHRITT
    • DARSTELLUNG DER KERNFRAGE DES NARRATIVEN INTERVIEWS
    • DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER Narrativen IntTERVIEWS
    • KOMMENTIERUNG DER ERGEBNISSE DES NARRATIVEN INTERVIEWS
  • LEITFADENINTERVIEWS
    • THEORETISCHER ÜBERBLICK
    • BEGRÜNDUNG DER WAHL DES LeitfadenINTERVIEWS ALS ZWEITEN SCHRITT
    • DARSTELLung der LeitfRAGEN DES LEITFADENINTERVIEWS
    • DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER LEITFADENINTERVIEWS
    • KOMMENTIERUNG DER ERGEBNISSE DES LEITFADENINTERVIEWS
  • DIE FRAGEBOGENINTERVIEWS
    • BEGRÜNDUNG DER WAHL DES FRAGEBOGENS ALS DRITTEN SCHRITT
    • ENTWICKLUNG UND AUFBAU DES FRAGEBOGENS
    • DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DES FRAGEBOGENS
    • KOMMENTIERUNG DER ERGEBNISSE DES FRAGEBOGENS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Forschungsvorhaben zielt darauf ab, den Wissensstand von Lehramtsstudierenden der Bergischen Universität Wuppertal zum Bildungskonzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" zu erforschen. Das Projekt untersucht, inwieweit BNE in schulischen Lernprozessen verankert ist und wie sich das Wissen der Studierenden dazu darstellt.

  • Verankerung von BNE in schulischen Lernprozessen
  • Wissensstand von Lehramtsstudierenden zu BNE
  • Relevanz von BNE für gesellschaftliche Transformation
  • Anwendung von "Mixed Methods"-Ansätzen in der Forschung
  • Analyse verschiedener Forschungsmethoden: Narrative Interviews, Leitfadeninterviews, Fragebögen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über das Forschungsanliegen und die Vorgehensweise. Sie beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der heutigen Gesellschaft und stellt das Bildungskonzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" vor. Kapitel 2 beschreibt das Recherchetagebuch, das während des Begleitseminars zur Vorbereitung auf das Forschungsprojekt geführt wurde.

In Kapitel 3 und 4 werden die verschiedenen Forschungsmethoden (Narrative Interviews, Leitfadeninterviews, Fragebögen) theoretisch erläutert und ihre Anwendung im Forschungsprozess begründet. Zudem werden die Ergebnisse der jeweiligen Methoden dargestellt und kommentiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Forschungsvorhabens sind Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), nachhaltige Entwicklung, Wissensstand von Lehramtsstudierenden, "Mixed Methods"-Ansatz, Narrative Interviews, Leitfadeninterviews, Fragebögen, Forschungsmethoden, gesellschaftliche Transformation.

Ende der Leseprobe aus 84 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in den schulischen Lernprozessen verankert?
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal  (Institut für Bildungsforschung)
Veranstaltung
Forschungsprojekt
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
84
Katalognummer
V906924
ISBN (eBook)
9783346211774
ISBN (Buch)
9783346211781
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Forschungsprojekt Bildungsforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in den schulischen Lernprozessen verankert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906924
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  84  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum