Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (im Folgenden ÖRR genannt) am Beispiel des Westdeutschen Rundfunks sowie der Berichterstattung von privatrechtlichen Fernsehsendern am Beispiel des RTL. Mein Studium in der Praxis habe ich acht Wochen bei der Sportschau in Köln sowie von Januar bis März bei der RTL West GmbH absolviert. Ich habe mich für diese beiden Unternehmen entschieden, um die Unterschiede zwischen dem ÖRR sowie den Privatsendern kennenzulernen.
Ich konzentriere mich bei meiner Arbeit vor allem auf die Nachrichtensendungen RTL West, WDR aktuell und die WDR Aktuelle Stunde. Es soll herausgefunden werden, inwiefern sich die Nachrichtenformate vom Inhalt und Aufbau her unterscheiden und ob ein allgemeiner Unterschied zwischen der öffentlich-rechtlichen und der privaten Berichterstattung vorhanden ist. Hierzu werden innerhalb einer Woche Sendeprotokolle über die Aktuelle Stunde und das Regionalmagazin RTL West geführt. Die Hypothese zu Beginn dieser Arbeit lautet: ÖRR und Privatsender unterscheiden sich sehr in Aufbau und Gestaltung ihrer Sendungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzierung des Rundfunks
- Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Finanzierung des privaten Rundfunks
- Organisation und Aufbau des Rundfunks in Deutschland
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Privater Rundfunk
- Mediengruppe RTL
- Organisation und Aufbau der Mediengruppe
- Nachrichtensendungen bei RTL
- Vergleich zwischen den Nachrichtensendungen von RTL und dem WDR
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) im Vergleich zu privatrechtlichen Fernsehsendern. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in Aufbau und Gestaltung der Nachrichtensendungen und versucht festzustellen, ob ein allgemeiner Unterschied zwischen der öffentlich-rechtlichen und der privaten Berichterstattung besteht.
- Finanzierung und Organisation des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks
- Vergleich der Nachrichtenformate von ÖRR und privatrechtlichen Sendern
- Unterschiede in Inhalt und Aufbau der Nachrichtensendungen
- Einblick in die Praxis durch Praktikumsberichte
- Analyse von Sendeprotokollen der Aktuellen Stunde und RTL West
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Berichterstattung im ÖRR und bei privatrechtlichen Sendern vor und beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Finanzierung des Rundfunks: Dieses Kapitel erläutert die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks in Deutschland.
- Organisation und Aufbau des Rundfunks in Deutschland: Hier wird die Organisation und der Aufbau des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks näher beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf den Westdeutschen Rundfunk (WDR) und die Mediengruppe RTL.
- Vergleich zwischen den Nachrichtensendungen von RTL und dem WDR: Dieses Kapitel vergleicht die Nachrichtenformate von RTL und dem WDR anhand von Sendeprotokollen und Praktikumsberichten.
Schlüsselwörter
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privatrechtlicher Rundfunk, Berichterstattung, Nachrichtensendungen, Sendeprotokolle, WDR, RTL, Aktuelle Stunde, RTL West, Finanzierung, Organisation, Aufbau.
- Quote paper
- Philipp Lorenz (Author), 2019, Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Fernsehsender im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906941