Die Methoden, die wir in der vorliegenden Arbeit betrachten, beruhen auf einem qualitativen Forschungsparadigma. Daher erscheint es uns als angebracht, kurz einige Aspekte qualitativer Sozialforschung darzustellen. Da es den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hier sollen lediglich die Aspekte herausgearbeitet werden, die im Rahmen dieser Arbeit relevant sind.
Qualitative Sozialforschung unterscheidet sich von quantitativen naturwissenschaftlichen Forschungsparadigma. Der Qualitative Forschungsansatz nimmt Abstand davon, den Menschen und seine Umwelt mit standardisierten, an die Naturwissenschaft und ihre Gütekriterien angelehnten Methoden erforschen zu wollen. Stattdessen wird versucht, das Subjekt und seine subjektiv konstruierte Welt in aller Komplexität zu erfassen.
Aus diesem Anspruch ergeben sich theoretische und methodologische Konsequenzen, von denen hier einige relevant erscheinende vorgestellt werden.
Eine für qualitative Forschung ganz entscheidende Konsequenz aus dem Prinzip der Offenheit zeigt sich auf dem Gebiet der Theoriebildung. Wollen die Forschenden dem Untersuchungsgegenstand gegenüber offen sein, widerspricht dem eine theoretische Vorstrukturierung desselben ebenso wie der Vorformulierung von Hypothesen.
Anstatt diese vorab festzulegen und ihnen den Untersuchungsvorgang zu unterwerfen, entstehen Hypothesen und theoretische Einschätzungen beim qualitativen Ansatz im Laufe des Forschungsprozesses. Eine Untersuchung dient also nicht wie bei quantitativer Sozialforschung der Überprüfung von Hypothesen, die zuvor aufgrund theoretisch abgehobenen, alltagsfremden Vorwissens gebildet wurden, sondern der prozessualen Hypothesengenerierung auf Basis dessen, was die Daten im Verlauf der Untersuchung zutage gebracht haben (vgl. Kleininig, 1995).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Theoretische Aspekte qualitativer Sozialforschung
- 1.1 Das qualitative Interview als Methode der Datenerhebung
- 1.2 Das problemzentrierte Interview
- 2 Die Durchführung der Datenerhebung
- 2.1 Die Auswahl der zu Befragenden
- 2.2 Die Datenerhebung
- 2.3 Die Interviewsituation
- 3 Reflexion des Projekts
- 3.1 Die Problemformulierung des Projekts
- 3.2 Die Erstellung des Interviewleidfadens
- 3.3 Gewinnung der Interviewpartnerin
- 3.4 Die Durchführung des Interviews
- 3.5 Die Auswertung des Interviews
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Durchführung und Analyse problemzentrierter Interviews. Ziel ist es, die methodischen Aspekte qualitativer Sozialforschung im Kontext des problemzentrierten Interviews zu beleuchten und die praktische Umsetzung anhand eines konkreten Beispiels zu dokumentieren. Die Reflexion des gesamten Forschungsprozesses, von der Problemformulierung bis zur Auswertung, steht dabei im Mittelpunkt.
- Methoden qualitativer Sozialforschung
- Das problemzentrierte Interview als Forschungsmethode
- Durchführung und Dokumentation der Datenerhebung
- Reflexion des Forschungsprozesses
- Analyse und Auswertung qualitativer Daten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Theoretische Aspekte qualitativer Sozialforschung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es qualitative Sozialforschung im Vergleich zu quantitativen Ansätzen beschreibt. Es betont die Offenheit und Flexibilität qualitativer Methoden, die im Gegensatz zu vorab festgelegten Hypothesen, eine prozessuale Hypothesengenerierung ermöglichen. Die Subjektivität der Forschenden als integraler Bestandteil des Forschungsprozesses und die Notwendigkeit der kritischen Reflexion werden hervorgehoben. Die Bedeutung der Interpretation von Tatsachen und der Konstruktion der Wirklichkeit durch die befragten Personen wird diskutiert, um die Basis für das Verständnis des qualitativen Interviews zu schaffen.
2 Die Durchführung der Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Datenerhebung. Es umfasst die Auswahl der Interviewpartner, die Durchführung der Interviews selbst und die Gestaltung der Interviewsituation. Die Wichtigkeit einer vertrauensvollen und entspannten Atmosphäre wird betont, um authentische Informationen zu erhalten. Die Kapitel beschreibt zudem die Notwendigkeit der Tonbandaufzeichnung (und optional Videoaufzeichnung) zur vollständigen Dokumentation des Interviews und diskutiert die Dauer solcher Interviews im Kontext problemzentrierter Ansätze.
3 Reflexion des Projekts: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Reflexion des gesamten Forschungsprozesses. Von der initialen Problemformulierung und der Erstellung des Interviewleitfadens über die Gewinnung der Interviewpartnerin bis hin zur Durchführung und Auswertung des Interviews wird der gesamte Ablauf kritisch beleuchtet. Es zeigt die Herausforderungen und Entscheidungen während des Forschungsprozesses auf und betont die Bedeutung der kontinuierlichen Reflexion für die Qualität der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Qualitative Sozialforschung, problemzentriertes Interview, Datenerhebung, Interviewführung, Datenanalyse, Reflexion, Forschungsmethode, Subjektivität, Interpretationshorizont.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Durchführung und Analyse problemzentrierter Interviews
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Durchführung und Analyse problemzentrierter Interviews als Methode der qualitativen Sozialforschung. Sie dokumentiert die praktische Umsetzung anhand eines konkreten Beispiels und reflektiert den gesamten Forschungsprozess, von der Problemformulierung bis zur Auswertung der Daten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt theoretische Aspekte qualitativer Sozialforschung im Vergleich zu quantitativen Ansätzen, den Ablauf der Datenerhebung (inkl. Auswahl der Befragten und Gestaltung der Interviewsituation), sowie eine umfassende Reflexion des gesamten Forschungsprozesses. Besondere Aufmerksamkeit wird dem problemzentrierten Interview als Forschungsmethode gewidmet.
Welche methodischen Aspekte werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet methodische Aspekte der qualitativen Sozialforschung, insbesondere des problemzentrierten Interviews. Es werden die Auswahl der Interviewpartner, die Durchführung der Interviews (inkl. Ton- und gegebenenfalls Videoaufzeichnung), die Gestaltung der Interviewsituation und die Auswertung der gewonnenen Daten detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 behandelt die theoretischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Kapitel 2 beschreibt die Durchführung der Datenerhebung. Kapitel 3 bietet eine umfassende Reflexion des gesamten Forschungsprozesses. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen (Fazit).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die methodischen Aspekte qualitativer Sozialforschung im Kontext des problemzentrierten Interviews zu beleuchten und die praktische Umsetzung anhand eines konkreten Beispiels zu dokumentieren. Die Reflexion des gesamten Forschungsprozesses steht dabei im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitative Sozialforschung, problemzentriertes Interview, Datenerhebung, Interviewführung, Datenanalyse, Reflexion, Forschungsmethode, Subjektivität, Interpretationshorizont.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen zu folgenden Kapiteln gegeben: Kapitel 1 (Theoretische Aspekte qualitativer Sozialforschung), Kapitel 2 (Durchführung der Datenerhebung), und Kapitel 3 (Reflexion des Projekts). Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über die jeweiligen Inhalte.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit auf und ermöglicht einen schnellen Überblick über die Struktur und den Umfang der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Sozialarbeiterin (FH) Anna Breunig (Autor:in), Solmaz Aksu-Yagci (Autor:in), 2004, Durchführung und Analyse problemzentrierter Interviews, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90699