Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Politische Bildung. Das fachdidaktische Prinzip der Fallorientierung und dessen methodische Anwendung anhand der Konfliktanalyse am Beispiel des Tarifkonfliktes

Titre: Politische Bildung. Das fachdidaktische Prinzip der Fallorientierung und dessen methodische Anwendung anhand der Konfliktanalyse am Beispiel des Tarifkonfliktes

Dossier / Travail , 2020 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jonas Lichtl (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird die methodische Anwendung unter Zunahme der Konfliktanalyse anhand eines Beispiels aus den Lerninhalten des Rahmenplans Sozialkunde an der Berufsschule (Tarifkonflikt) des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern
durchgeführt und dabei die Anwendung der Konfliktanalyse kritisch gewürdigt. Die Forschungsfrage lautet: "Wie lässt sich der Tarifkonflikt mit dem fachdidaktischen Prinzip der Konfliktorientierung anhand der Konfliktanalyse umsetzen und was sind die Grenzen dieser Methode?"

Wie bereits in der Einleitung beschrieben, stellt der Beutelsbacher Konsens die Basis für politische Bildung und die Didaktik dar. Daher erfolgt zunächst eine kurze Darstellung der Inhalte des Beutelsbacher Konsens. Darauf folgend wird das fachdidaktische Prinzip der Konfliktorientierung erläutert und anschließend die Methode der Konfliktanalyse, aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit, verkürzt ausgeführt, um eine Basis für die Zielstellung zu erhalten.

Damit der Tarifkonflikt gemäß der Zielstellung anhand der Konfliktanalyse methodisch durchgeführt werden kann, erfolgt im Anschluss eine generelle Analyse der Zusammensetzung der Lernenden und deren bereits erworbenen Abschlüsse in der allgemeinbildenden Schule unter Betrachtung des Ausbildungsberufes des/der Industriekaufmanns/frau. Anschließend wird ein konkretes Beispiel unter Zunahme der Konfliktanalyse entwickelt. Zum Schluss wird die Methode in Bezug auf das Thema des Tarifkonfliktes kritisch gewürdigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Zielstellung, Aufbau und Methodik
  • 2. Der Beutelsbacher Konsens
  • 3. Das fachdidaktische Prinzip der Konfliktorientierung
  • 4. Die Methode der Konfliktanalyse
  • 5. Der Tarifkonflikt
  • 6. Analyse der Lernenden
  • 7. Anwendung der Konfliktanalyse
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung des fachdidaktischen Prinzips der Fallorientierung anhand der Konfliktanalyse im Kontext der politischen Bildung. Die Arbeit beleuchtet, wie die Konfliktanalyse als Methode eingesetzt werden kann, um Schülerinnen und Schüler aktiv am politischen Geschehen zu beteiligen und ihnen die Möglichkeit zu geben, politische Prozesse und Konflikte zu verstehen und zu analysieren.

  • Das fachdidaktische Prinzip der Fallorientierung
  • Die Methode der Konfliktanalyse
  • Der Tarifkonflikt als Beispielfall
  • Die Anwendung der Konfliktanalyse in der politischen Bildung
  • Die Bedeutung der Fallorientierung für die Demokratieerziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der politischen Bildung in Deutschland ein und erläutert die Zielstellung, den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Kapitel 2 behandelt den Beutelsbacher Konsens, ein zentrales Element der politischen Bildung in Deutschland. Kapitel 3 widmet sich dem fachdidaktischen Prinzip der Konfliktorientierung und beschreibt seine Bedeutung für die politische Bildung. Kapitel 4 stellt die Methode der Konfliktanalyse vor, die in der Arbeit anhand des Tarifkonflikts angewendet wird. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und die Bedeutung des Prinzips der Fallorientierung für die politische Bildung hervorhebt.

Schlüsselwörter

Politische Bildung, Fachdidaktik, Fallorientierung, Konfliktanalyse, Tarifkonflikt, Demokratieerziehung, Beutelsbacher Konsens.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Politische Bildung. Das fachdidaktische Prinzip der Fallorientierung und dessen methodische Anwendung anhand der Konfliktanalyse am Beispiel des Tarifkonfliktes
Université
University of Rostock
Note
1,7
Auteur
Jonas Lichtl (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
22
N° de catalogue
V907058
ISBN (ebook)
9783346223869
ISBN (Livre)
9783346223876
Langue
allemand
mots-clé
Fallorientierung fachdidaktisches Prinzip Giesecke Konfliktanalyse Sozialkunde fachdidaktische Prinzipien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jonas Lichtl (Auteur), 2020, Politische Bildung. Das fachdidaktische Prinzip der Fallorientierung und dessen methodische Anwendung anhand der Konfliktanalyse am Beispiel des Tarifkonfliktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907058
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint