Unterrichtsstunde: Der Gebrauch von Zeitangaben (Bericht zum Fachpraktikum im Fach Russisch)


Unterrichtsentwurf, 2007

18 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Das Max-Planck Gymnasium – ein Schulprofil

2. Die Praktikumsklassen

3. Die Unterrichtsstunde
3.1. Unterrichtsgegenstand
3.2. Lehr- und Lernvoraussetzungen
3.3. Ermittlung der Stundenlernziele
3.3.1. Begründung der Wahl des Stundenthemas und dessen Inhalte
3.3.2. Sachanalyse
3.3.3. Lernziele der Stunde
3.4. Methodische Strukturierung
3.4.1. Übersicht über den geplanten Stundenverlauf
3.5. Didaktisch-methodischer Kommentar
3.6. Reflexion

4. Text zur Unterrichtsstunde: Когда у тебя день рождения?

5. Tafelbild zur Unterrichtsstunde

6. Literaturangaben

1. Das Max-Planck Gymnasium – ein Schulprofil

In dem nach dem Humanisten und Physiker Max Planck benannten Gymnasium unterrichten 90 Lehrer und Lehrerinnen etwa 1100 Schüler in den Klassen 5 bis 13.

Das Gymnasium ist eine Ganztagsschule mit sehr vielfältigem Nachmittagsangebot: Den Schülern stehen verschiedene Arbeitsgemeinschaften zur Wahl, darunter u. a. Jazzband, Orchester, Sportangebote, Theatergruppen, Leseclub, Schach, etc.

Ein besonderer Schwerpunkt des Max-Planck-Gymnasiums ist das vielfältige Sprachen­angebot. Hier haben die Schüler die Wahl zwischen Kommunikations­sprachen, wie Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, und den beiden Reflexions­sprachen Latein und Griechisch. Sprachbegabte Schüler und Schüler­innen haben bereits in der 5. Klasse die Möglichkeit mit der zweiten Fremdsprache Latein zu beginnen. Generell gilt jedoch: In der 5. Klasse kann mit dem Erlernen der englischen und der lateinischen Sprache begonnen werden. Die Schüler und Schülerinnen, die bereits in der Grundschule mit Englisch angefangen haben, können das Lernen dieser Sprache in der 5. Klasse fortführen. Die 6. Klasse bietet die Möglichkeit Latein bzw. Englisch fortzuführen oder eine neue Sprache (Französisch, Latein oder Spanisch) zu beginnen. Das Wahlangebot in der 7. Klasse ermöglicht den Schülern und Schülerinnen sich für eine weitere Sprache (Spanisch, Latein, Französisch, Griechisch) zu entscheiden. Schließlich gibt es in der 10. Klasse das letzte Mal die Gelegenheit sich für eine weitere Sprache (Russisch, Italienisch, Französisch, Latein, Spanisch, Chinesisch) festzulegen.

Neben dem Schwerpunkt auf Sprachen werden auch anderweitig interessierten Schülern Möglichkeiten gegeben, sich entsprechend ihren Interessen weiter­zuentwickeln. So kann bereits ab der 5. Klasse der Umgang mit Computern erlernt werden. Hier ist die zentrale Anlaufstelle eine der Arbeitsgemeinschaften in der Schule. Ab Klasse 7 besteht die Möglichkeit im Rahmen eines Unterrichtsfachs der­artige Kenntnisse zu erwerben. Informatik als ein weiterer Schwerpunkt der Schule profiliert sich spätestens mit dem Unterrichtsfach Informatik als Leistungs­kurs.

Das Gymnasium als Ganztagsschule bietet so den interessierten Schülern vielfältige Möglichkeiten der Entwicklung. Es ist jedem Schüler möglich, täglich bis 15:45 Uhr unter Aufsicht seinen Interessen nachzugehen. Wichtig dabei ist es, dass die verschiedenen Angebote freiwillig wahrgenommen werden können. Angeboten werden neben derzeit ca. 40 verschiedenen Arbeitsgemeinschaften auch die Betreuung von Hausaufgaben und auch Förderunterricht zur Unterstützung von Schülern.

Mit der Verknüpfung von Unterricht und freiwilligem zusätzlichen Lernen sind die Möglichkeiten jedoch nicht ausgeschöpft. Im Rahmen eines sozialen Förder­programms namens „Lions Quest“ sollen die Schüler in ihrem Sozialverhalten und ihrem Vertrauen in eigene Fähigkeiten weiterentwickelt werden. Ein weiteres Programm, an welchem die Schule beteiligt ist, trägt den Namen „Comenius“. Das Ziel dieses europäischen Projektes ist es, den Dialog verschiedener Kulturen zu fördern. Dies unterstützt die Schule u. a. mit dem internationalen Schüleraustausch.

Dabei erstreckt sie die Geschichte des Gymnasiums bis zum Gründungsjahr 1586 zurück. Zu den Zielen der Schule gehören heute u. a. die folgenden:

- Mehrsprachigkeit durch Beherrschung von Kommunikations- und Reflexions­sprachen
- Allgemeine Menschenbildung durch Kunst und Musik
- Anwendung moderner Unterrichtstechnologien
- Förderung besonders begabter („hochbegabter“) Schülerinnen und Schüler in einem sozialen Bezugsrahmen
- Gemeinsamkeit des Spielens und Feierns
- … viele weitere Ziele

An dieser Stelle ließen sich viele weitere Ziele nennen, welche bereits im Jahre 2004 auf der Gesamtkonferenz am 26. Januar verabschiedet wurden und ein vollständiges Schulprogramm ergänzen und somit einen Handlungsrahmen für die Weiter­entwicklung der Schule bieten. Genauere Informationen zu den genannten Themen finden sich auf den Internetseiten der Schule unter http://www.mpg.goe.ni.schule.de/.

[...]

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Der Gebrauch von Zeitangaben (Bericht zum Fachpraktikum im Fach Russisch)
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Veranstaltung
Fachdidaktik - Russisch
Autor
Jahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V90707
ISBN (eBook)
9783638050937
ISBN (Buch)
9783656661351
Dateigröße
843 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde, Gebrauch, Zeitangaben, Fachpraktikum, Fach, Russisch), Fachdidaktik, Russisch
Arbeit zitieren
Natali Bese (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Der Gebrauch von Zeitangaben (Bericht zum Fachpraktikum im Fach Russisch), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90707

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde: Der Gebrauch von Zeitangaben (Bericht zum Fachpraktikum im Fach Russisch)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden