Die Arbeit analysiert, inwiefern die Verwendung von Leichter Sprache zum allgemeinen Verständnis der Menschen beiträgt und damit eine Barrierefreiheit darstellt.
Dazu setzt sie sich aus einem theoretischen und einem empirischen Teil zusammen. Der erste Teil beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kommunikation und ihren Betrachtungsweisen. Weiterhin wird die Definition der Kommunikations- beziehungsweise Sprachbarriere erklärt, dabei wird auf konkrete Typen von diesen Barrieren näher eingegangen. Das nächste Kapitel setzt sich mit dem Konzept Leichter Sprache als Mittel zur Überwindung von Sprachbarrieren auseinander. Als Einführung in das Thema wird auf den Begriff der Verständlichkeit von Texten eingegangen. Es wird zudem beleuchtet, welche Eigenschaften ein Text aufweisen soll, damit er als verständlich betrachtet werden kann. Den Inhalt dieses Kapitels bilden ferner die Begriffserläuterung von Leichter Sprache, Angaben zur Entstehung und Entwicklung des Konzepts sowie die Bestimmung dessen Zielgruppe.
Im Rahmen der empirischen Untersuchungen des Forschungsvorhabens wird eine vergleichende Analyse von ausgewählten Nachrichtenbeiträgen in der Standardsprache und deren jeweiligen Entsprechungen in Leichter Sprache durchgeführt. Die Analyse ist die Basis zur Bearbeitung der Forschungsfrage und sollte daher als eine kritische Auseinandersetzung mit der praktischen Umsetzung von LS-Regeln in LS-Texten betrachtet werden. In den einzelnen Unterkapiteln werden zunächst das Ziel der empirischen Untersuchungen und die entsprechende Forschungsfrage, die gewählte Untersuchungsmethodik und schließlich die gewonnenen Analyseergebnisse präsentiert. Das Untersuchungskorpus umfasst acht Online-Nachrichtenbeiträgen aus der Webseite des Mittlerdeutschen Rundfunks, dessen Auftrag und Beitrag zur Unterstützung von geistig Behinderten in einem separaten Unterkapitel dargestellt werden. Zum Abschluss erfolgt eine zusammenfassende Diskussion der Untersuchungsergebnisse. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick, in dem die aus der Untersuchung hervorgehenden Schlussfolgerungen knapp zusammengefasst und kommentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation
- Betrachtungsweisen der Kommunikation
- (Kommunikations-/Sprach-)Barrieren – Begriffsbestimmung
- Die Barrierefreiheit und ihre rechtlichen Grundlagen
- Leichte Sprache
- Verständlichkeit von Texten
- Bestimmung des Begriffs Leichte Sprache
- Entstehung und Entwicklung von Leichter Sprache
- Adressatengruppe und Anwendungsbereiche
- Regeln für die Leichte Sprache
- Wörter
- Zahlen und Zeichen
- Sätze
- Texte
- Gestaltung und Bilder
- Zusammenfassende Zwischenbemerkungen
- Empirische Untersuchungen
- Ziele und Forschungsfrage
- Untersuchungsmethodik
- Untersuchungskorpus
- Mittlerdeutscher Rundfunk
- Texte
- Kriterien für die Wahl von Texten
- Untersuchungsmethoden
- Untersuchungskorpus
- Darstellung der Analyseergebnisse
- Wörter
- Zahlen und Zeichen
- Sätze
- Texte
- Gestaltung und Bilder
- Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- Wörter
- Zahlen und Zeichen
- Sätze
- Texte
- Gestaltung und Bilder
- Abschluss und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Leichten Sprache und analysiert dessen praktische Umsetzung anhand von Nachrichtenbeiträgen in der Standardsprache und deren jeweiligen Entsprechungen in Leichter Sprache. Die Arbeit soll die Rolle der Leichten Sprache als Mittel zur Barrierefreiheit in der Kommunikation beleuchten und die Herausforderungen bei der Erstellung von barrierefreien Texten untersuchen.
- Kommunikation und ihre Barrieren
- Das Konzept der Leichten Sprache
- Empirische Analyse von Nachrichtenbeiträgen in der Standardsprache und Leichter Sprache
- Bewertung der Umsetzung von Leichten Sprache in der Praxis
- Bedeutung der Leichten Sprache für die Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Leichten Sprache ein und stellt die Relevanz dieser Sprachform für Menschen mit eingeschränktem Sprachverständnis dar. Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der Kommunikation und den damit verbundenen Barrieren. Es werden verschiedene Betrachtungsweisen der Kommunikation erläutert und die verschiedenen Arten von Kommunikationsbarrieren, insbesondere Sprachbarrieren, definiert. Außerdem werden die rechtlichen Grundlagen der Barrierefreiheit im Hinblick auf Information und Kommunikation beleuchtet.
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Konzept der Leichten Sprache. Es werden die Eigenschaften eines verständlichen Textes und die Definition der Leichten Sprache erläutert. Die Entstehung und Entwicklung des Konzepts werden dargestellt, sowie die Adressatengruppe und Anwendungsbereiche. Schließlich werden die Regeln der Leichten Sprache, die für die Gestaltung von verständlichen Texten relevant sind, detailliert vorgestellt.
Kapitel 4 beinhaltet die empirischen Untersuchungen. Es werden die Ziele und die Forschungsfrage der Arbeit erläutert, sowie die gewählte Untersuchungsmethodik. Im Detail werden die acht Nachrichtenbeiträge des Mittlerdeutschen Rundfunks, die für die Analyse ausgewählt wurden, vorgestellt, sowie die Kriterien für die Auswahl der Texte. Anschließend werden die Ergebnisse der Analyse dargestellt, wobei die verschiedenen Aspekte der Nachrichtenbeiträge in Bezug auf die Regeln der Leichten Sprache untersucht werden. Die Diskussion der Untersuchungsergebnisse fokussiert auf die Frage, inwiefern die Regeln der Leichten Sprache in den analysierten Texten umgesetzt wurden und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
Der Abschluss und Ausblick fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen und die Bedeutung der Leichten Sprache im Hinblick auf die Förderung der Inklusion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Leichte Sprache als Mittel zur Barrierefreiheit in der Kommunikation. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Leichte Sprache, Barrierefreiheit, Kommunikation, Verständlichkeit, Textanalyse, Nachrichtenbeiträge, Mittlerdeutscher Rundfunk, Inklusion.
- Quote paper
- Paulina Bednarek (Author), 2020, Leichte Sprache als Mittel zur Barrierefreiheit. Eine vergleichende Textanalyse von Nachrichtenbeiträgen am Beispiel der MDR-Website, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907163