Die Ursache für die Einführung des Nahverkehrsplans ist das Regionalisierungsgesetz, welches am 27. Dezember 1993 innerhalb der Gesetze zur Neuordnung des Eisenbahnwesens erlassen wurde. Das „Gesetz zur Regionalisierung des Personennahverkehrs“ trat am 1. Januar 1996 durch Artikel vier des Eisenbahnneuordnungsgesetzes in Kraft. Vordergründig dient diese Verordnung zur Sicherstellung einer ausreichenden Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen im ÖPNV und versteht sich als Aufgabe der Daseinsvorsorge. Des Weiteren wird der ÖPNV definiert. Das heißt, dass die Mehrheit der zu befördernden Personen eine Reiseweite von 50km oder eine Reisezeit von einer Stunde nicht überschreiten dürfen. Außerdem regelt das Gesetz die Finanzierung des ÖPNV und dessen Überprüfung. Die ersten Generationen der Nahverkehrspläne mussten bis Ende 1998 erstellt werden.
Am Anfang der Arbeit werden die rechtlichen Grundlagen zum Nahverkehrsplan dargestellt und die wichtigsten Grundkenntnisse vermittelt. In dieser Ausarbeitung steht die Analyse des Nahverkehrsplans der Stadt Chemnitz im Mittelpunkt, daher müssen vorerst die Richtlinien vom Freistaat Sachsen erläutert werden. Durch die Betrachtung der Stadt Chemnitz und der Organisationsstruktur des Nahverkehrsplans, wird die Voraussetzung für die folgende Analyse und Bewertung des Nahverkehrsplans geschaffen. Am Ende folgt eine kurze Zusammenfassung. Diese Arbeit wurde in dieser Form untergliedert, um sich anfangs mit der Thematik vertraut zu machen und das Grundlagenwissen zu sichern, welches dann im Hauptteil zum besseren Verständnis erforderlich ist.
Die Zielstellung dieser Arbeit besteht darin, über allgemeine Grundkenntnisse des NVP zu informieren und einen Überblick über die Qualität des Nahverkehrsplans der Stadt Chemnitz zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Nahverkehrsplan
- 2.1 Rechtliche Aspekte
- 2.2 Wichtige Grundlagen
- 3 Richtlinien zur Erstellung von Nahverkehrsplänen in Sachsen
- 3.1 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums
- 3.2 ÖPNVG im Freistaat Sachsen
- 4 Vorbemerkungen zum Nahverkehrsplan der Stadt Chemnitz
- 4.1 Die Stadt Chemnitz
- 4.2 Organisationsstruktur
- 5 Analyse des Nahverkehrsplans der Stadt Chemnitz
- 5.1 Bestandsaufnahme
- 5.2 Bewertung der Bestandsaufnahme
- 5.3 Verkehrsprognose ÖPNV
- 5.4 Gestaltung des ÖPNV
- 5.5 Vernetzung einzelner Verkehrsträger
- 5.6 Verkehrsinfrastruktur
- 5.7 Finanzierung des ÖPNV
- 5.8 Überblick der Bewertung in tabellarischer Form
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Nahverkehrsplan der Stadt Chemnitz und analysiert dessen Qualität. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Richtlinien, die für die Erstellung von Nahverkehrsplänen in Sachsen gelten. Dabei wird insbesondere der Fokus auf die Organisationsstruktur und die Bestandsaufnahme des Chemnitzer Nahverkehrsplans gelegt.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Nahverkehrsplans
- Analyse der Bestandsaufnahme des Chemnitzer Nahverkehrsplans
- Bewertung der Qualität des Nahverkehrsplans
- Ziele und Herausforderungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
- Finanzierung und Gestaltung des ÖPNV
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Dieses Kapitel erläutert die Entstehung und den Zweck des Nahverkehrsplans im Kontext des Regionalisierungsgesetzes. Es wird zudem die Relevanz des ÖPNV für die Daseinsvorsorge hervorgehoben.
2 Nahverkehrsplan
Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Nahverkehrsplans und führt wichtige Grundlagen für dessen Erstellung ein. Er setzt sich mit der Integration des Nahverkehrsplans in das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) auseinander.
3 Richtlinien zur Erstellung von Nahverkehrsplänen in Sachsen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums für die Erstellung von Nahverkehrsplänen und beleuchtet die Rolle des ÖPNVG im Freistaat Sachsen.
4 Vorbemerkungen zum Nahverkehrsplan der Stadt Chemnitz
Dieser Abschnitt stellt die Stadt Chemnitz und ihre Organisationsstruktur in Bezug auf den Nahverkehrsplan vor.
5 Analyse des Nahverkehrsplans der Stadt Chemnitz
Dieses Kapitel analysiert den Nahverkehrsplan der Stadt Chemnitz umfassend. Es umfasst die Bestandsaufnahme, die Bewertung der Bestandsaufnahme, die Verkehrsprognose, die Gestaltung des ÖPNV, die Vernetzung einzelner Verkehrsträger, die Verkehrsinfrastruktur, die Finanzierung des ÖPNV und einen Überblick über die Bewertung in tabellarischer Form.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Nahverkehrsplan, dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG), den Richtlinien zur Erstellung von Nahverkehrsplänen in Sachsen, der Stadt Chemnitz und der Analyse und Bewertung von Verkehrsstrukturen. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Bestandsaufnahme des Chemnitzer Nahverkehrsplans.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2007, Analyse und Bewertung des Nahverkehrsplans der Stadt Chemnitz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90760