Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Praktische Beispiele zur Rentabilität, Änderung der Rechtsform und Wachstumsphase

Title: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Submitted Assignment , 2016 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit thematisiert Bereiche der Betriebswirtschaft und erläutert diese mit praktischen Beispielen. Hierfür werden die Rentabilität, die Änderungen der Rechtsform, Unternehmenszusammenschlüsse, die Wachstumsphase und Entwicklungsempfehlung und Optionen zur Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Rentabilität
    • 1.1 Erläuterungen zu den Rentabilitätskennzahlen
    • 1.2 Ermittlung der Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität
    • 1.3 Stellungnahme und Empfehlung zur Rentabilität
  • 2 Änderung der Rechtsform
    • 2.1 Erläuterungen zu den Voraussetzungen für Gemeinnützigkeit
    • 2.2 Vor- und Nachteile der GmbH versus der gGmbH
    • 2.3 Stellungnahme und Empfehlung zur Rechtsformwahl
  • 3 Unternehmenszusammenschlüsse
    • 3.1 Nutzwertanalyse
    • 3.2 Stellungnahme und Empfehlung zur Unternehmenszusammenschlussidee
  • 4 Wachstumsphase und Entwicklungsempfehlung
    • 4.1 Erläuterungen zum Wachstumsmodell
    • 4.2 Beurteilung der Wachstums- und Krisensituation der Urlaub & Pflege GmbH
    • 4.3 Stellungnahme und Empfehlung zur Organisationsanpassung
  • 5 Optionen zur Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit
    • 5.1 Stakeholder und deren Interessensansprüche
    • 5.2 SWOT Analyse
    • 5.3 Stellungnahme und Empfehlung zu Weiterentwicklungsoptionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die wirtschaftliche Situation der Urlaub & Pflege GmbH und untersucht verschiedene Optionen zur Verbesserung der Rentabilität und zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens. Es werden verschiedene strategische Aspekte beleuchtet, um Empfehlungen für eine nachhaltige Unternehmensführung zu geben.

  • Analyse der Rentabilität der Urlaub & Pflege GmbH
  • Bewertung der Rechtsform (GmbH vs. gGmbH)
  • Untersuchung von Möglichkeiten für Unternehmenszusammenschlüsse
  • Bewertung des aktuellen Wachstumsmodells und Entwicklung von Empfehlungen
  • Analyse von Optionen zur Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1 Rentabilität: Dieses Kapitel analysiert die Rentabilität der Urlaub & Pflege GmbH anhand der Eigenkapital- und Gesamtkapitalrentabilität. Die errechneten Werte von 0,35% und 1,4% liegen deutlich unter den marktüblichen Werten und zeigen eine kritische Wirtschaftlichkeitssituation auf. Die Analyse der Kennzahlen wird durch die Betrachtung der Finanzstruktur des Unternehmens ergänzt. Die geringe Rentabilität wird als Anlass für eine detaillierte Analyse der Wirtschaftlichkeit, der Organisation und der Prozesseffizienz genommen. Eine Verbesserung der Gewinnsituation wird dringend empfohlen.

2 Änderung der Rechtsform: Kapitel 2 befasst sich mit der Frage einer möglichen Umwandlung der GmbH in eine gGmbH. Es werden die Voraussetzungen für Gemeinnützigkeit erläutert und die Vor- und Nachteile eines solchen Wechsels gegenübergestellt. Die Zielsetzung der Gewinnmaximierung des Geschäftsführers wird kritisch im Hinblick auf die Anforderungen der Gemeinnützigkeit bewertet. Die Vorteile einer gGmbH liegen vor allem in steuerlichen Begünstigungen, während Nachteile in der eingeschränkten Gewinnmaximierung und der damit verbundenen eingeschränkten Flexibilität bei der Unternehmensführung gesehen werden.

3 Unternehmenszusammenschlüsse: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeit von Unternehmenszusammenschlüssen für die Urlaub & Pflege GmbH. Eine Nutzwertanalyse wird verwendet, um verschiedene Zusammenschlussoptionen zu bewerten. Die Stellungnahme und Empfehlung zu diesem Thema basieren auf der Bewertung der analysierten Optionen hinsichtlich ihrer Potenziale für die zukünftige Unternehmensentwicklung.

4 Wachstumsphase und Entwicklungsempfehlung: Kapitel 4 befasst sich mit der aktuellen Wachstumsphase und der Krisensituation der Urlaub & Pflege GmbH. Es analysiert ein Wachstumsmodell und bewertet die Situation des Unternehmens im Kontext dieses Modells. Auf Basis dieser Analyse werden Empfehlungen zur Organisationsanpassung gegeben, um die wirtschaftliche Situation zu verbessern und ein nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.

5 Optionen zur Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit: Das abschließende Kapitel untersucht verschiedene Optionen zur Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit der Urlaub & Pflege GmbH. Eine Stakeholder-Analyse identifiziert die wichtigsten Anspruchsgruppen und deren Interessen. Eine SWOT-Analyse bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens. Schließlich werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit abgeleitet.

Schlüsselwörter

Rentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Gemeinnützigkeit, GmbH, gGmbH, Unternehmenszusammenschlüsse, Wachstum, SWOT-Analyse, Stakeholder-Analyse, Wirtschaftlichkeit, Organisationsanpassung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Urlaub & Pflege GmbH

Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Situation der Urlaub & Pflege GmbH und untersucht verschiedene Optionen zur Verbesserung der Rentabilität und zukünftigen Entwicklung des Unternehmens. Sie beleuchtet strategische Aspekte und gibt Empfehlungen für eine nachhaltige Unternehmensführung.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit umfasst die Analyse der Rentabilität, die Bewertung der Rechtsform (GmbH vs. gGmbH), die Untersuchung von Unternehmenszusammenschlüssen, die Bewertung des aktuellen Wachstumsmodells und die Entwicklung von Empfehlungen sowie die Analyse von Optionen zur Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit. Konkret werden Kennzahlen wie Eigenkapital- und Gesamtkapitalrentabilität analysiert, Vor- und Nachteile einer Rechtsformumwandlung gegenübergestellt und verschiedene Zusammenschlussoptionen mittels Nutzwertanalyse bewertet. Ein Wachstumsmodell wird analysiert und Empfehlungen zur Organisationsanpassung gegeben. Schließlich werden Stakeholder und deren Interessen analysiert (Stakeholder-Analyse) und eine SWOT-Analyse durchgeführt.

Wie ist die Rentabilität der Urlaub & Pflege GmbH einzuschätzen?

Die errechnete Eigenkapitalrentabilität liegt bei 0,35% und die Gesamtkapitalrentabilität bei 1,4%. Diese Werte liegen deutlich unter marktüblichen Werten und zeigen eine kritische Wirtschaftlichkeitssituation auf. Eine Verbesserung der Gewinnsituation wird dringend empfohlen.

Welche Rechtsform wird diskutiert und welche Vor- und Nachteile werden genannt?

Die Arbeit diskutiert die mögliche Umwandlung der GmbH in eine gGmbH. Vorteile einer gGmbH liegen in steuerlichen Begünstigungen, Nachteile in der eingeschränkten Gewinnmaximierung und der damit verbundenen eingeschränkten Flexibilität bei der Unternehmensführung. Die Anforderungen der Gemeinnützigkeit im Kontext der Gewinnmaximierungsziele des Geschäftsführers werden kritisch bewertet.

Wie werden Unternehmenszusammenschlüsse bewertet?

Die Möglichkeit von Unternehmenszusammenschlüssen wird mittels einer Nutzwertanalyse untersucht, um verschiedene Optionen zu bewerten und Empfehlungen für die zukünftige Unternehmensentwicklung abzuleiten.

Welche Wachstumsphase befindet sich die Urlaub & Pflege GmbH und welche Empfehlungen zur Organisationsanpassung werden gegeben?

Kapitel 4 analysiert die aktuelle Wachstumsphase und die Krisensituation der Urlaub & Pflege GmbH im Kontext eines Wachstumsmodells. Auf Basis dieser Analyse werden Empfehlungen zur Organisationsanpassung gegeben, um die wirtschaftliche Situation zu verbessern und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.

Welche Optionen zur Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit werden vorgeschlagen?

Das letzte Kapitel untersucht verschiedene Optionen zur Weiterentwicklung, inklusive einer Stakeholder-Analyse zur Identifizierung wichtiger Anspruchsgruppen und deren Interessen, sowie einer SWOT-Analyse zur Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Daraus werden abschließende Empfehlungen für die Weiterentwicklung abgeleitet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Rentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Gemeinnützigkeit, GmbH, gGmbH, Unternehmenszusammenschlüsse, Wachstum, SWOT-Analyse, Stakeholder-Analyse, Wirtschaftlichkeit, Organisationsanpassung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Subtitle
Praktische Beispiele zur Rentabilität, Änderung der Rechtsform und Wachstumsphase
College
Apollon University of Applied Sciences Bremen  (Angewandte Psychologie)
Course
Betriebswirtschaftslehre
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
17
Catalog Number
V907696
ISBN (eBook)
9783346248152
ISBN (Book)
9783346248169
Language
German
Tags
Rentabilität Rechtsform Unternehmenszusammenschlüsse Wachstum SWOT
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907696
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint