Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der psychologischen Beratung, sowie mit der Gestaltung einzelner Beratungssitzungen und Präventionsmaßnahmen der psychologischen Beratung.
Der klientenzentrierte Ansatz folgt dem humanistischen Menschenbild und basiert auf der Psychotherapie. Bekannte Vertreter dieses Ansatzes sind Carl R. Rogers und Abraham Maslow. Seine zentrale Idee liegt in der holistischen Betrachtung des Menschen. Der Mensch, mit seinen Emotionen, seinem Verstand, Körper und Geist, wird als eine Einheit wahrgenommen. Der Ansatz ist gesprächs- und personenzentriert, individualistisch und ressourcenorientiert ausgerichtet und folgt der Grundannahme der Autonomie des Menschen, welcher selbstverantwortlich handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1 - Theoretische Grundlage der Beratung
- Vergleich zweier Beratungsansätze
- Beratungsansatzempfehlung für die Beratungsstelle
- Aufgabe 2 - Auswahl des Settings der Beratung
- Beratungskonzeptvorschlag
- Aufgabe 3 - Beziehungsgestaltung und Anamnese
- Gestaltung der ersten Sitzungen der aufsuchenden Beratung
- Anamnese
- Beraterkompetenzen
- Aufgabe 4 - Ethische Überlegungen
- Aufgabe 5 - Präventionsangebote
- Rahmenbedingungen Quartier Oberblik
- Gewalt in der Familie
- Informations- und Präventionsangebot
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der psychologischen Beratung und Berufsethik im Kontext einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle. Sie analysiert verschiedene Beratungsansätze, evaluiert deren Wirksamkeit und entwickelt ein praxisnahes Beratungskonzept für die Zielgruppe von Familien und Kindern im Quartier Oberblik. Die Arbeit beleuchtet zudem ethische Aspekte der Beratung und skizziert mögliche Präventionsangebote.
- Vergleich und Analyse verschiedener Beratungsansätze
- Entwicklung eines praxisnahen Beratungskonzeptes
- Ethische Aspekte der psychologischen Beratung
- Präventionsangebote im Bereich der Familienarbeit
- Herausforderungen der Familienarbeit in einem multikulturellen und sich wandelnden Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden zwei bedeutende Beratungsansätze, der klientenzentrierte und der systemische Ansatz, einander gegenübergestellt. Ihre Kernpunkte werden detailliert analysiert und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet. Im Anschluss daran wird eine Empfehlung für den Einsatz des systemischen Ansatzes in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle ausgesprochen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung eines Beratungskonzeptes für die Beratungsstelle. Es wird ein Konzept vorgestellt, das Stabilität, Sicherheit und Offenheit für Familien, Kinder und Jugendliche aller Kulturen gewährleisten soll. Das Konzept legt besonderen Wert auf die Förderung des Wohlbefindens und der Integration in einem multikulturellen Umfeld.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Beziehungsgestaltung und Anamnese in der Beratung. Die Gestaltung der ersten Sitzungen der aufsuchenden Beratung wird skizziert und die Bedeutung einer umfassenden Anamnese für den erfolgreichen Beratungsprozess betont. Es werden auch wichtige Beraterkompetenzen für den Umgang mit Familien und Kindern in schwierigen Lebenssituationen beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden ethische Überlegungen im Kontext der Beratung thematisiert. Hier werden ethische Prinzipien, die in der Beratung zu beachten sind, wie z.B. Schweigepflicht, Vertraulichkeit und die Wahrung der Interessen der Klienten, diskutiert. Es werden auch spezifische ethische Herausforderungen in der Familienarbeit, z.B. das Recht auf Information und Mitbestimmung, beleuchtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit Präventionsangeboten für die Familien im Quartier Oberblik. Es werden die spezifischen Rahmenbedingungen des Quartiers, z.B. hohe soziale Ungleichheit und multikulturelle Vielfalt, beleuchtet. Zudem werden die Herausforderungen des Themas "Gewalt in der Familie" im Quartier und die Bedeutung von Informations- und Präventionsangeboten thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder der psychologischen Beratung, Berufsethik, Familienarbeit, systemischer Ansatz, klientenzentrierter Ansatz, Beratungskonzept, Präventionsangebote, Gewalt in der Familie, multikulturelle Vielfalt, Quartierarbeit, und Integration. Neben diesen Schlüsselbegriffen werden in der Arbeit auch weitere wichtige Konzepte, wie z.B. Familientherapie, Ressourcenorientierung, Autonomie, Selbstverwirklichung, und Konfliktlösung, beleuchtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Psychologische Beratung und Berufsethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907708