Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie

Fallaufgabe: Einführung in die Kursinhalte, Teilnehmergruppierung, Rollenspiel, unbewusste Einstellungen, Kompetenztraining

Title: Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie

Submitted Assignment , 2017 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit beantwortet u.a. die nachfolgenden Themen im Bereich der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie.
In einem ersten Schritt erfolgt zunächst eine Einführung in die Kursinhalte. Hierbei werden u.a. eine Einführung in das Konzept und die Ziele des Coachings, die Relevanz von entwicklungs- und persönlichkeitspsychologischen Faktoren im Coaching sowie die wissenschaftliche Evidenz der Resilienz (Kauai-Studie) bearbeitet. Im zweiten Teil erfolgt eine Teilnehmergruppierung anhand des NEO-Fünf Faktoren Inventars und dessen Relevanz. Im dritten Teil, dem Rollenspiel, werden die Big Five sowie die Auswirkungen interindividuell divergierender Persönlichkeitseigenschaften erörtert, bevor auf auf die intra- versus interindividuellen Unterschiede in der Psychologie eingegangen wird. Der vierte Teil umfasst die unbewussten Einstellungen, den impliziten Assoziationstest, die Gegensatzpaare sowie die impliziten Einstellungen. Im fünften Teil wird auf das Kompetenztraining, den Umgang mit Altersunterschieden und deren Konfliktpotential eingegangen. Abschließend wird das 2-tägige Führungskräfte-Coaching Angebot inklusive dem selbst erstellten Kursflyer beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1 - Einführung in die Kursinhalte
    • 1.1 Einführung in das Konzept und die Ziele des Coachings
    • 1.2 Relevanz von entwicklungs- und persönlichkeits-psychologischen Faktoren im Coaching
    • 1.3 Wissenschaftliche Evidenz der Resilienz (Kauai-Studie)
    • 1.4 Der Begriff Resilienz
    • 1.5 Resilienz fördernde Trainingsmaßnahme
  • Aufgabe 2 - Teilnehmergruppierung
    • 2.1 NEO-Fünf Faktoren Inventar
    • 2.2 Relevanz des NEO-FFI
  • Aufgabe 3 - Rollenspiel
    • 3.1 Die Big Five der Persönlichkeitseigenschaften
    • 3.2 Auswirkungen interindividuell divergierender Persönlichkeitseigenschaften
    • 3.3 Intra- versus interindividuelle Unterschiede in der Psychologie
  • Aufgabe 4 - Unbewusste Einstellungen
    • 4.1 IAT – Impliziter Assoziationstest
    • 4.2 Gegensatzpaare
    • 4.3 Implizite Einstellungen
  • Aufgabe 5 - Kompetenztraining - Umgang mit Altersunterschieden
    • 5.1 Konzept der Weisheit
    • 5.2 Konfliktpotential
  • Aufgabe 6 - Zieldarstellung mit Kursflyer
    • 6.1 Kursbeschreibung
    • 6.2 Kursflyer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallaufgabe befasst sich mit der Bedeutung von Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie im Coaching-Kontext. Ziel ist es, die Relevanz dieser Disziplinen für die professionelle Begleitung von Führungskräften aufzuzeigen und konkrete Trainingsansätze zu entwickeln.

  • Das Konzept des Coachings und seine Ziele
  • Die Rolle von Persönlichkeitsfaktoren im Coaching
  • Die Bedeutung von Resilienz und Resilienz-fördernden Trainings
  • Die Interaktion von Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie im Coaching
  • Die Berücksichtigung von Generationenunterschieden im Coaching

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine umfassende Einführung in das Konzept und die Ziele des Coachings. Es werden die wichtigsten Prinzipien und Anwendungsbereiche beleuchtet sowie die Relevanz von entwicklungs- und persönlichkeits-psychologischen Faktoren im Coaching hervorgehoben. Die Kauai-Studie wird als Beispiel für die wissenschaftliche Evidenz der Resilienz vorgestellt, und der Begriff Resilienz selbst wird näher erläutert.

Kapitel 2 widmet sich der Teilnehmergruppierung und der Bedeutung des NEO-Fünf Faktoren Inventars (NEO-FFI) für die Persönlichkeitsanalyse im Coaching. Die Relevanz des NEO-FFI für die individuelle Begleitung und die Förderung der persönlichen Entwicklung wird betont.

Kapitel 3 behandelt die Rolle des Rollenspiels im Coaching. Dabei werden die Big Five der Persönlichkeitseigenschaften erläutert, sowie die Auswirkungen interindividuell divergierender Persönlichkeitseigenschaften auf das Coaching und die Gestaltung von Teams.

Kapitel 4 beleuchtet das Thema unbewusster Einstellungen und die Bedeutung des Impliziten Assoziationstests (IAT) im Coaching. Die Auswirkungen impliziter Einstellungen auf die Interaktion zwischen Coach und Coachee werden diskutiert.

Kapitel 5 konzentriert sich auf das Kompetenztraining im Umgang mit Altersunterschieden. Das Konzept der Weisheit wird vorgestellt und die Herausforderungen und Potenziale des generationenübergreifenden Zusammenarbeit im Coaching-Prozess beleuchtet.

Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Zieldarstellung eines Coachings mithilfe eines Kursflyers. Eine detaillierte Kursbeschreibung wird erarbeitet, um die Zielgruppe und den Inhalt des Coachings optimal zu präsentieren.

Schlüsselwörter

Coaching, Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Generationenunterschiede, NEO-Fünf Faktoren Inventar, Big Five, Impliziter Assoziationstest, Weisheit, Kursflyer

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie
Subtitle
Fallaufgabe: Einführung in die Kursinhalte, Teilnehmergruppierung, Rollenspiel, unbewusste Einstellungen, Kompetenztraining
College
Apollon University of Applied Sciences Bremen  (Angewandte Psychologie)
Course
Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
15
Catalog Number
V907720
ISBN (eBook)
9783346296474
ISBN (Book)
9783346296481
Language
German
Tags
Coaching Resilienz Fünf-Faktoren-Inventar Big Five Impliziter Assoziationstest Gegensatzpaare Konzept der Weisheit Implizite Einstellungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907720
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint