Die vorliegende Arbeit beantwortet Fragen zu arbeitsrechtlichen Themen in der Gesundheitsbranche, unter anderem zur Erwerbs- und Arbeitsunfähigkeit, Privater und Gesetzlicher Krankenkassen (PKV versus GKV), Pflichtversicherungsfreiheit und Mutterschutz.
Die Medusa AG dem demografischen Wandel aufgeschlossen. Die entsprechende strategische Ausrichtung ist geschäftsseitig umgesetzt. Das maßgeschneiderte Angebot erfreut sich regen Kundenzuspruches. Personalseitig ist die Medusa AG mit den demo-grafischen Auswirkungen wie beispielsweise Fluktuation, Fachkräftemangel, Kranken-stände, Schwangerschaften, Renten und Gehaltsanpassungen, konfrontiert. Um auch personalseitig für den demografischen Wandel gerüstet zu sein, werden Erkundungen in Bezug auf rechtlichen Rahmenbedingungen spezifischer Wechselfälle durch den Personalarbeiter folgend ausgearbeitet um eine entsprechende zukünftige Personal-strategie zu entwickeln. Besonderes Augenmerk wird auf das Sozial- und Arbeitsrecht sowie auf das Entgeltfortzahlung- und das Mutterschutzgesetz gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Introduktion
- Erwerbs- und Arbeitsunfähigkeit
- Entgeltfortzahlung und Krankengeld
- Sicherstellung des Krankengeldanspruches
- Private versus Gesetzliche Krankenkassen (PKV versus GKV)
- Wechselmöglichkeiten
- Soziale Gerechtigkeit - Solidaritäts- versus Äquivalenzprinzip
- Pflichtversicherungsfreiheit
- Definition Versicherungsfreiheit
- Arbeitgeberzuschuss bei gesetzlichen Krankenversicherungen
- Arbeitgeberzuschüsse bei Privatversicherungen
- Rentenversicherung
- Beschäftigung während der Vollrente
- Rentenbeiträge
- Mutterschutz
- Beschäftigungsverbot
- Dauer Mutterschaftsgeld
- Leistungsbezug bei verspäteter Geburt
- Höhe Mutterschaftsgeld der Krankenkasse
- Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschutzgeld
- Ruhen des Mutterschutzgeldes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, die sich für die Medusa AG im Bereich der Personalarbeit stellen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Erwerbsunfähigkeit, Krankenversicherung, Pflichtversicherungsfreiheit und Mutterschutz.
- Rechtliche Aspekte von Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld
- Sicherstellung der Rechtmäßigkeit von Krankengeldansprüchen
- Unterschiede zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung
- Regelungen zur Pflichtversicherungsfreiheit
- Mutterschutzbestimmungen und rechtliche Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Introduktion stellt die Situation der Medusa AG im Kontext des demografischen Wandels dar. Kapitel 2 befasst sich mit den rechtlichen Regelungen zur Erwerbs- und Arbeitsunfähigkeit, insbesondere mit der Entgeltfortzahlung und dem Krankengeld. Es werden die Ansprüche von Arbeitnehmern bei Krankheit sowie die Möglichkeiten der Krankenkassen zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit von Krankengeldzahlungen erläutert.
Kapitel 3 behandelt den Vergleich von privater und gesetzlicher Krankenversicherung, wobei die Wechselmöglichkeiten zwischen den beiden Systemen im Fokus stehen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Solidaritäts- versus Äquivalenzprinzip, das die beiden Versicherungssysteme grundlegend unterscheidet.
Kapitel 4 untersucht die Pflichtversicherungsfreiheit. Zuerst wird die Definition von Versicherungsfreiheit im Detail erläutert. Im Anschluss werden die Arbeitgeberzuschüsse bei gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen im Fall der Pflichtversicherungsfreiheit betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen des Dokuments sind: demografischer Wandel, Erwerbsunfähigkeit, Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Krankenversicherung, private Krankenversicherung (PKV), gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Pflichtversicherungsfreiheit, Mutterschutz. Die Arbeit greift auf zentrale Gesetze des Sozial- und Arbeitsrechts zurück, darunter das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG), das Sozialgesetzbuch V (SGB V) sowie das Mutterschutzgesetz (MuSchG).
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2017, Grundlagen Sozial- und Arbeitsrecht. Entgeltfortzahlung- und das Mutterschutzgesetz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907721