Der Comic ist eine „Gattung visuell-verbalen Erzählens“. Wie in narrativen Texten wird also auch in diesem Medium Geschehen in einer bestimmten Form erzählerisch vermittelt. Doch wie sieht diese erzählerische Vermittlung genau aus?
Dies wird die vorliegende Hausarbeit klären, denn sie untersucht die Art der erzählerischen Vermittlung im Comic Metamorphosis von Robert Crumb und David Zane Mairowitz.
Dazu ist die Arbeit in zwei Teile gegliedert: Im ersten Abschnitt untersuche ich zunächst mit welchen narrativen Mitteln es der Comic schafft, die Erzählung Die Verwandlung von Franz Kafka zu vermitteln. Zu diesem Zweck wird das spezielle Zeicheninventar des Comics hinsichtlich der Informationsvergabe durch das Bild, den Text und andere Codes analysiert.
Diesem Bereich der Untersuchung liegt das von Marianne Krichel entworfene Analyseraster der Gattungsmerkmale des Comics aus ihrem Buch Erzählerische Vermittlung im Comic am Beispiel des amerikanischen Zeitungscomics 'Calvin and Hobbes' zugrunde.
Im zweiten Teil der Arbeit vergleiche ich schließlich die Struktur der erzählerischen Vermittlung zwischen dem Erzähltext der Verwandlung und seiner Comicadaption hinsichtlich der Erzählsituation, Fokalisierung und Zeit.
Dabei wird zugleich auf die Frage eingegangen, welche erzähltheoretischen Probleme sich in der Comicumsetzung des narrativen Textes zeigen. „Comics sind [...] ein eigenständiges Kommunikationsmittel und verfügen über ein eigenes Zeichensystem.“ Deshalb wird in diesem Kapitel zunächst das Zeicheninventar des Metamorphosis-Comics dargestellt, um seine medialen Eigenschaften der erzählerischen Vermittlung zu veranschaulichen. Der wohl auffälligste Unterschied des Comics zum Erzähltext ist die Informationsvergabe durch das Bild.
„Die Informationsvergabe durch das Bild eines Comics erfolgt über die grafischen (visuellen) Elemente Bildanordnung, Bildkomposition, Zeichenstil, Darstellung der Situation und der Figuren.“ Im Falle der Comicversion der Metamorphosis stellt sich die graphische Gestaltung nach diesen Kriterien folgendermaßen dar:
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Zeicheninventar des Comics
- Informationsvergabe durch das Bild
- Bildanordnung
- Bildkomposition
- Zeichenstil
- Darstellung der Figuren
- Informationsvergabe durch den Text
- Informationsvergabe durch andere Codes
- Informationsvergabe durch das Bild
- Die Struktur der erzählerischen Vermittlung in Erzähltext und Comic
- Erzählsituation
- Fokalisierung
- Zeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die erzählerische Vermittlung im Comic „Metamorphosis“ von Robert Crumb und David Zane Mairowitz, der die Kafka-Erzählung „Die Verwandlung“ adaptiert. Die Arbeit analysiert zunächst die medialen Eigenschaften des Comics, indem sie das Zeicheninventar hinsichtlich der Informationsvergabe durch Bild, Text und andere Codes beleuchtet. Anschließend wird die Struktur der erzählerischen Vermittlung im Comic mit der des Originaltextes verglichen, wobei die Erzählsituation, Fokalisierung und Zeit im Fokus stehen. Schließlich werden erzähltheoretische Probleme, die in der Comicadaption des narrativen Textes auftreten, beleuchtet.
- Analyse des Zeicheninventars des Comics
- Vergleich der erzählerischen Vermittlung in Comic und Erzähltext
- Erzähltheoretische Probleme in der Comicadaption
- Das Verhältnis von Bild und Text in der erzählerischen Vermittlung
- Die Umsetzung von Kafkas Werk in ein visuelles Medium
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der erzählerischen Vermittlung im Comic ein und stellt das Thema der Hausarbeit vor. Sie beschreibt den Comic „Metamorphosis“ und die Analysemethode, die verwendet wird, um die erzählerische Vermittlung in diesem Comic zu untersuchen.
- Das Zeicheninventar des Comics: Dieses Kapitel analysiert das Zeicheninventar des Comics „Metamorphosis“ und beleuchtet, wie Informationen durch Bild, Text und andere Codes vermittelt werden. Die Analyse erfolgt anhand des von Marianne Krichel entwickelten Analyserasters, das die Gattungsmerkmale des Comics untersucht.
- Die Struktur der erzählerischen Vermittlung in Erzähltext und Comic: Dieses Kapitel vergleicht die Struktur der erzählerischen Vermittlung im Originaltext „Die Verwandlung“ mit der Comicadaption. Die Analyse konzentriert sich auf die Erzählsituation, die Fokalisierung und die Zeitstruktur beider Werke.
Schlüsselwörter
Erzähltheorie, Comic, Metamorphosis, Die Verwandlung, Franz Kafka, Robert Crumb, David Zane Mairowitz, Zeicheninventar, Informationsvergabe, Bildanordnung, Bildkomposition, Zeichenstil, Darstellung der Figuren, Erzählsituation, Fokalisierung, Zeit, Comicadaption, Erzähltheoretische Probleme.
- Quote paper
- Johannes Steinmeyer (Author), 2007, Die erzählerische Vermittlung im Comic, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90775