Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Was ist eine Commodity Currency? - Der Russische Rubel als Warenwährung

Titel: Was ist eine Commodity Currency? - Der Russische Rubel als Warenwährung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Eppner (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit stellt in einem ersten Teil die theoretischen Grundlagen von Warenwährungen (Commodity Currencies) dar. Es wird (a) am Modell von Cashin et al. ausführlich der Zusammenhang von Terms of Trade und realem Wechselkurs analytisch hergeleitet, (b) die Herangehensweise alternativer Modelle andiskutiert, (c) die Wohlfahrtsgewinne des Warenwährungseffektes dargestellt, (d) der Zusammenhang von Warenwährungen und Wechselkursregimen aufgezeigt sowie (e) der uneindeutigen Kausalitätsrichtung des Zusammenhangs von Terms of Trade und realem Wechselkurs durch eine Diskussion der Endogenität von Handelswarenpreisen Rechnung getragen.

In einem zweiten Teil wird empirisch getestet, ob der russische Rubel als Warenwährung gelten kann. Dies wird erstens anhand eines eigenen, einfachen linearen Modells unter Zuhilfenahme von Daten des IWF geprüft. Zweitens werden die methodischen Unzulänglichkeiten des Versuchs diskutiert und anhand der kurzen Darstellung des Spataforev/Stavrev - Modells einer methodischen Arbeit des "state-of-the-art" gegenübergestellt. Sowohl meine eigenen als auch deren Ergebnisse deuten darauf hin, dass der russische Rubel als Warenwährung gelten kann. Es wird auch deutlich, dass der Commodity-Preis allein in keinem Fall die Entwicklung des realen Wechselkurses vorhersagen kann. Es bleibt ein „Commodity Currency Puzzle“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG.
  • II. WARENWÄHRUNGEN.
    • II.1 SKIZZIERUNG DES FORSCHUNGSSTANDS
    • II.2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN.
      • II.2.1 DAS MODELL VON CASHIN, CÉSPEDES UND SAHAY.
      • II.2.2 ALTERNATIVE ERKLÄRUNG ÜBER DIE NACHFRAGESEITE
      • II.2.3 WOHLFAHRTSGEWINNE DURCH DEN WARENWÄHRUNGS-EFFEKT
      • II.2.4. WARENWÄHRUNGEN UND WECHELKURSREGIME
    • II.3 DIE ENDOGENITÄT DER HANDELSWARENPREISE.
  • III. DER RUSSISCHE RUBEL – EINE WARENWÄHRUNG?
    • III.1 IST RUSSLAND EINE WARENWIRTSCHAft?
    • III.2 DER WERT DES RUBELS UND DER ÖLPREIS
      • III.2.1 VERWENDETE VARIABLEN
      • III.2.2 EIN EINFACHES LINEARES MODELL
      • III.2.3 DAS VORGEHEN SPATAFORAS UND STAVREVS......
  • IV. ZUSAMMENFASSUNG.
  • VI. LITERATURVERZEICHNIS…………………………….

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der sogenannten „Commodity Currencies“, also Währungen, deren Wert stark von den Preisen der Exportgüter des jeweiligen Landes abhängt. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und den empirischen Zusammenhang zwischen dem Wert des russischen Rubels und dem Preis von Öl, dem wichtigsten russischen Exportgut.

  • Theoretische Grundlagen von Warenwährungen
  • Der Einfluss der terms of trade auf den realen Wechselkurs
  • Die Rolle von Warenwährungen im Kontext von Wechselkursregimen
  • Der Zusammenhang zwischen dem Ölpreis und dem Wert des russischen Rubels
  • Die Analyse von Russland als potenzielle Warenwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Commodity Currencies“ und die Bedeutung des realen Wechselkurses für die Wirtschaftspolitik heraus. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich bei der Modellierung des realen Wechselkurses ergeben, und führt den Leser in das Konzept der „Commodity Currencies“ ein.
  • II. Warenwährungen: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen von Warenwährungen. Es skizziert den Forschungsstand, beleuchtet die makroökonomischen Zusammenhänge und stellt verschiedene Modelle zur Erklärung von Warenwährungen vor, darunter das Modell von Cashin, Céspedes und Sahay.
  • III. Der Russische Rubel – eine Warenwährung?: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, ob der russische Rubel eine Warenwährung ist. Es analysiert zunächst, ob Russland eine Warenwirtschaft ist, und untersucht anschließend den Zusammenhang zwischen dem Ölpreis und dem realen Wechselkurs des Rubels.

Schlüsselwörter

Commodity Currency, Warenwährung, realer Wechselkurs, Ölpreis, Russland, Exportstruktur, Warenwirtschaft, terms of trade, Kaufkraftparitätentheorie, Wechselkursregime, Modellierung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was ist eine Commodity Currency? - Der Russische Rubel als Warenwährung
Hochschule
Universität Potsdam  (Wirthschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
1,0
Autor
Sebastian Eppner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V90803
ISBN (eBook)
9783638051606
ISBN (Buch)
9783638945370
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Commodity Currency Russische Rubel Warenwährung Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Eppner (Autor:in), 2007, Was ist eine Commodity Currency? - Der Russische Rubel als Warenwährung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90803
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum