Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Amerikanisierung der Politik durch die Medien? Das Zusammenspiel von Publizistik und Politik unter systemtheoretischer Perspektive.

Title: Amerikanisierung der Politik durch die Medien? Das Zusammenspiel von Publizistik und Politik unter systemtheoretischer Perspektive.

Diploma Thesis , 2000 , 131 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Oliver Dehn (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bevor der Bezug zum Titel dieser Arbeit hergestellt werden kann und die Forschungsfragen vor dem Hintergrund der neueren Systemtheorie erörtert werden können, gilt es, im ersten Kapitel den Begriffsapparat zu klären, um so die Grundlage für das Verständnis
von Funktionssystemen in differenzierten Gesellschaften zu umreißen. Die hier relevanten Teilsysteme Politik und Publizistik sollen dabei mit ihren Spezifika theoretisch nachgezeichnet werden.
Der theoretischen Fundierung schließt sich das zweite Kapitel an, welches Tendenzen gegenwärtiger Gesellschaften unter kommunikationswissenschaftlichem Blickwinkel zum Gegenstand hat. Beginnend mit dem Versuch einer Lagebeschreibung, ohne Anspruch
auf Vollständigkeit oder Repräsentativität angesichts des Gegenstandes „Gesellschaft“, geht es hier um ein Stimmungsbild, einen Blick auf Kommunikation und Gegenwart.
[...] Einer allgemeinen Analyse folgt die
Fokussierung auf die Beispielsituation des Wahlkampfs. Ihn gilt es exemplarisch zu beschreiben, und so den erkenntnisstiftenden Bogen zur Beantwortung der Ausgangsfrage nach dem Verhältnis zweier Teilsysteme von Gesellschaft zu schließen. Eine zusammenfassende
Schlußbetrachtung rundet diese Arbeit ab. Der Grundgedanke der vorliegenden Diplomarbeit ist die Annahme, daß es zur Analyse
zweier grundlegend verschiedener gesellschaftlicher Sphären, in der Phase offensichtlichen Wandels – erstens - einer theoretischen Zugangsweise bedarf, um Vorgänge in der Komplexität der Welt in eine handhabbare Modellvorstellung zu übersetzen und dadurch
zum Verstehen eines Ausschnitts von Wirklichkeit beizutragen. Und – zweitens - es einer Makroperspektive bedarf, um jenes weite Feld, unter Opferung mancher Detailtreue, überhaupt zu überschauen. Jedoch: Die (Abstaktions-)Höhe der Betrachtung läßt
tiefer blicken und tiefer denken und so vielleicht auch ein Stück weiter nach vorne sehen! Mehr vielleicht auch, als die Standbilder und Momentaufnahmen, einer datenreichen, quantitativen Empirie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • EINLEITUNG
  • KAPITEL 1: SYSTEMTHEORETISCHER ANSATZ
    • 1.1 DAS VERSTÄNDNIS VON SYSTEMEN - GRUNDBEGRIFFE DER SYSTEMTHEORIE
      • 1.1.1 Komplexität und Kontingenz
      • 1.1.2 Sinn und Grenzen
      • 1.1.3 Codierung und Programmierung
      • 1.1.4 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien
    • 1.2 FUNKTIONALE DIFFERENZIERUNG UND DIE TEILSYSTEME POLITIK UND PUBLIZISTIK
      • 1.2.1 Theorie funktional differenzierter Teilsysteme
      • 1.2.2 Modernisierung als Umstellung der Differenzierungsform
      • 1.2.3 Aus- und Binnendifferenzierungen
    • 1.3 SYSTEMBEITRÄGE UND INTERDEPENDENZ
      • 1.3.1 Funktionen und Leistungen
      • 1.3.2 Interdependenzen
      • 1.3.3 Steuerungsmedien - Publizität als Währung
    • KAPITEL 2: TENDENZEN IN GEGENWARTSGESELLSCHAFTEN
      • 2.1 VERSUCH EINER LAGEBESCHREIBUNG
        • 2.1.1 Moderne als Epoche der Entfaltung und Entgrenzung von Kommunikation
        • 2.1.2 Amerikanisierung als Zeitdiagnose
      • 2.2 AUFMERKSAMKEITSÖKONOMIE
        • 2.2.1 Relevanzsteigerung von Publizistik, Werbung und Public Relations
        • 2.2.2 Gesellschaftliche Tauschmärkte
      • EXKURS: VON GAUKLERN UND STARS
      • KAPITEL 3: INTERSYSTEMBEZIEHUNGEN VON POLITIK UND PUBLIZISTIK
        • 3.1 KONSEQUENZEN STRUKTURELLER KOPPLUNG
          • 3.1.1 Darstellungszwänge und Camouflage
          • 3.1.2 Politische Kommunikation
        • 3.2 WAHLKAMPF ALS VERSUCH, ANSCHLUBKOMMUNIKATION ZU ERZEUGEN
          • 3.2.1 Resonanz
          • 3.2.2 Der Transformationsprozeß von Geschenken

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Die Arbeit analysiert das Zusammenspiel von Publizistik und Politik unter systemtheoretischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Medien das politische System amerikanisieren, d.h. ob sie die politischen Strukturen und Prozesse auf eine amerikanische Art und Weise beeinflussen.

        • Systemtheoretischer Ansatz zur Analyse von Politik und Publizistik
        • Funktional differenzierte Teilsysteme und ihre Interdependenzen
        • Tendenzen in modernen Gesellschaften, insbesondere die Rolle von Kommunikation und Amerikanisierung
        • Konsequenzen der strukturellen Kopplung von Politik und Publizistik
        • Wahlkampf und die Suche nach Anschlusskommunikation

        Zusammenfassung der Kapitel

        Kapitel 1 legt die systemtheoretischen Grundlagen für die Analyse des Zusammenspiels von Politik und Publizistik. Es werden die Grundbegriffe der Systemtheorie erläutert, wie Komplexität, Kontingenz, Sinn und Grenzen, Codierung und Programmierung sowie symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien. Die funktionale Differenzierung der Gesellschaft und die spezifischen Funktionen der Teilsysteme Politik und Publizistik werden dargestellt. Zudem werden die Interdependenzen der beiden Teilsysteme sowie die Rolle von Steuerungsmedien, insbesondere Publizität, beleuchtet.

        Kapitel 2 fokussiert auf Tendenzen in modernen Gesellschaften. Es wird die Rolle von Kommunikation in der modernen Welt untersucht, wobei insbesondere die Bedeutung von Medien und der zunehmende Einfluss der Amerikanisierung im Fokus stehen.

        Kapitel 3 analysiert die konkreten Interdependenzen von Politik und Publizistik. Es werden die Konsequenzen der strukturellen Kopplung der beiden Teilsysteme beleuchtet, insbesondere die Darstellungszwänge und die Bedeutung von politischer Kommunikation.

        Das Kapitel beschäftigt sich außerdem mit dem Wahlkampf als einem wichtigen Feld des Zusammenspiels von Politik und Publizistik, wobei die Konzepte der Resonanz und der Transformation von Geschenken im Vordergrund stehen.

        Schlüsselwörter

        Systemtheorie, funktionale Differenzierung, Politik, Publizistik, Medien, Amerikanisierung, Kommunikation, Interdependenz, Steuerungsmedien, Publizität, Moderne, Wahlkampf, Anschlusskommunikation.

Excerpt out of 131 pages  - scroll top

Details

Title
Amerikanisierung der Politik durch die Medien? Das Zusammenspiel von Publizistik und Politik unter systemtheoretischer Perspektive.
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft/Journalistik)
Course
Studiengang Diplom-Germanistik/Journalistik
Grade
1,3
Author
Oliver Dehn (Author)
Publication Year
2000
Pages
131
Catalog Number
V9083
ISBN (eBook)
9783638158886
Language
German
Tags
Amerikanisierung Politik Medien Zusammenspiel Publizistik Politik Perspektive Studiengang Diplom-Germanistik/Journalistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Dehn (Author), 2000, Amerikanisierung der Politik durch die Medien? Das Zusammenspiel von Publizistik und Politik unter systemtheoretischer Perspektive., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  131  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint