„Der Neurologe Ian Livingstone hat England einst verlassen, weil er das britische Gesundheitssystem für »kaputt« hielt: »Wer dort als Arzt eine Anstellung hatte, legte die Füße hoch und bewegte sich nicht mehr«. 1980 wechselte er [...] deshalb nach Harvard. Er hatte gehofft, in Amerika ein Gesundheitssystem vorzufinden, das Wert auf Freiheit und Offenheit legt. Das Gegenteil war der Fall, und es wurde immer schlimmer. Heute steht das amerikanische Gesundheitssystem vor einem Kollaps, ethisch wie finanziell.“
Im Präsidentschaftswahlkampf 1992 hat Bill Clinton versprochen das amerikanische Gesundheitssystem grundlegend zu reformieren, nachdem nur 36 Prozent der Bevölkerung mit dem bestehenden System zufrieden gewesen sind. Dieses Versprechen und auch die Hoffnung, die er damit bei den Bürgern hervorrief, verhalfen ihm unter anderem zu seinem Wahlsieg. Doch die Durchführung und somit das Versprechen des damaligen Präsidenten scheiterte. Bis heute gibt es noch keine gesetzliche Krankenversicherungspflicht in den USA.
Ziel dieser Arbeit ist es das Gesundheitswesen der USA durch die Bearbeitung bestimmter Themengebiete darzustellen. Dies soll dabei helfen, Probleme aber auch Stärken des Systems feststellen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Gesundheitssystem der USA
- 2.1 Finanzierung des Gesundheitswesens durch Krankenversicherungen
- 2.1.1 Die gemeinnützigen Versicherungsgesellschaften
- 2.1.2 Die kommerziellen Versicherungsgesellschaften
- 2.1.3 Neue Form der Krankenversicherung
- 2.1.4 Staatliche Hilfsprogramme
- 2.1.4.1 Medicare
- 2.1.4.2 Medicaid
- 2.2 Versorgung nach Leistungssegmenten
- 2.2.1 Ambulante Versorgung
- 2.2.2 Stationäre Versorgung
- 2.3 Leistungserbringer und Leistungsausgaben
- 2.3.1 Berufe im Gesundheitswesen und deren Honorierung
- 2.3.2 Leistungsausgaben und deren Entwicklung
- 3. Probleme und Stärken im US - Gesundheitswesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das US-amerikanische Gesundheitssystem in seinen wichtigsten Aspekten darzustellen und dabei sowohl Probleme als auch Stärken aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Struktur des Systems und vermeidet eine tiefgreifende Bewertung der Effektivität oder möglicher Reformansätze.
- Finanzierung des Gesundheitswesens durch verschiedene Versicherungsmodelle
- Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer Versorgung
- Die Rolle der Leistungserbringer und die Entwicklung der Leistungsausgaben
- Strukturelle Besonderheiten des US-Gesundheitssystems
- Eine erste Übersicht über die Herausforderungen und positiven Aspekte des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problematik des US-amerikanischen Gesundheitssystems anhand von Zitaten, die den Zustand als ethisch und finanziell kritisch beschreiben. Sie erwähnt Bill Clintons gescheiterte Reformversuche und führt die Zielsetzung der Arbeit an: eine Darstellung des Systems mit Fokus auf Probleme und Stärken.
2. Das Gesundheitssystem der USA: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das US-Gesundheitssystem. Es werden die verschiedenen Finanzierungssysteme über Krankenversicherungen (gemeinnützig, kommerziell, staatlich) detailliert beschrieben. Die Unterscheidung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung wird ebenfalls beleuchtet, wobei ein Überblick über die Leistungserbringer und die Entwicklung der Leistungsausgaben gegeben wird. Der hohe Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP und die hohe Zahl unversicherter Bürger werden als zentrale Herausforderungen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
US-amerikanisches Gesundheitssystem, Krankenversicherung, Finanzierung, ambulante Versorgung, stationäre Versorgung, Leistungserbringer, Leistungsausgaben, Medicare, Medicaid, gemeinnützige Versicherungen, kommerzielle Versicherungen, Gesundheitsausgaben, BIP.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum US-amerikanischen Gesundheitssystem
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das US-amerikanische Gesundheitssystem. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Struktur des Systems, der Finanzierung durch verschiedene Versicherungsmodelle, der Unterscheidung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, der Rolle der Leistungserbringer und der Entwicklung der Leistungsausgaben. Probleme und Stärken des Systems werden ebenfalls angesprochen, jedoch ohne detaillierte Bewertung der Effektivität oder Reformansätze.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Das Gesundheitssystem der USA) und Kapitel 3 (Probleme und Stärken im US-Gesundheitssystem). Kapitel 2 ist dabei weiter unterteilt in Unterkapitel, die sich mit der Finanzierung des Gesundheitswesens, der Versorgung nach Leistungssegmenten (ambulant und stationär) und den Leistungserbringern sowie den Leistungsausgaben befassen.
Wie wird das US-Gesundheitssystem finanziert?
Das US-Gesundheitssystem wird über verschiedene Krankenversicherungsmodelle finanziert. Das Dokument beschreibt detailliert gemeinnützige und kommerzielle Versicherungsgesellschaften sowie staatliche Hilfsprogramme wie Medicare und Medicaid. Die unterschiedlichen Finanzierungssysteme und ihre Rolle im Gesamtsystem werden analysiert.
Welche Unterschiede gibt es zwischen ambulanter und stationärer Versorgung?
Das Dokument unterscheidet zwischen ambulanter und stationärer Versorgung im US-Gesundheitssystem. Es gibt einen Überblick über die jeweiligen Charakteristika und ihre Bedeutung innerhalb des Gesamtkontexts.
Welche Rolle spielen die Leistungserbringer und die Leistungsausgaben?
Das Dokument beleuchtet die Rolle der Leistungserbringer im US-Gesundheitssystem, einschließlich der verschiedenen Berufe und ihrer Vergütung. Es analysiert außerdem die Entwicklung der Leistungsausgaben und deren Bedeutung für das System.
Welche Probleme und Stärken werden im US-Gesundheitssystem behandelt?
Das Dokument identifiziert zentrale Probleme und Stärken des US-Gesundheitssystems. Es hebt den hohen Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP und die hohe Zahl unversicherter Bürger als besondere Herausforderungen hervor, bietet aber auch eine erste Übersicht über positive Aspekte des Systems.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: US-amerikanisches Gesundheitssystem, Krankenversicherung, Finanzierung, ambulante Versorgung, stationäre Versorgung, Leistungserbringer, Leistungsausgaben, Medicare, Medicaid, gemeinnützige Versicherungen, kommerzielle Versicherungen, Gesundheitsausgaben, BIP.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das US-amerikanische Gesundheitssystem in seinen wichtigsten Aspekten darzustellen und dabei sowohl Probleme als auch Stärken aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Struktur des Systems und vermeidet eine tiefgreifende Bewertung der Effektivität oder möglicher Reformansätze.
- Arbeit zitieren
- Juliane Belz (Autor:in), 2007, Analyse des Gesundheitssystems der USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90833