Tagtäglich wird sie verwendet und doch kennt sie keiner so richtig. Es wird englisch, französisch und neuerdings chinesisch gelernt, aber über sie weiß man so wenig. Sie begegnet einem morgens nach dem Aufstehen im Spiegel. Auf dem Weg zur Arbeit und später begleitet sie Menschen den ganzen Tag. Nicht nur das; sie begleitet einen das ganze Leben. Die Körpersprache.
„Unser Körper spricht für uns“. Das ist nicht nur eine Floskel. Das ist eine Tatsache. Egal, was gesagt wird. Die Gestik und die Mimik können das unterstreichen, glaubhafter machen. Sie können aber auch einen Lügner entlarven. Untersuchungen haben ergeben, dass lediglich 30% des Gesagten Einfluss auf das Gegenüber nehmen: das Wissen, die fachlichen Fähigkeiten, die mündliche Argumentation.
Im umgekehrten Fall heißt das aber, dass 70% des Nicht-Gesagten das Gegenüber beeinflussen: die Begrüßung, die Mimik, die Gestik. Dies alles sind Faktoren, die einen Kunden dazu bewegen können, das Geschäft abzuschließen. Wenn man also seinen Körper unter Kontrolle hat und das Ausgestrahlte auf das Gesagte abstimmt, wirkt man glaubhafter. Doch sind die Auswirkungen der non-verbalen Signale wirklich bekannt? Welche Reaktionen werden bei den Mitmenschen hervorgerufen? Wie kann Ehrlichkeit oder ein Lügner erkannt werden? Ist die Körpersprache universal? Was sollte im Ausland beachtet werden? All diese und noch weitere Fragen werden im Laufe dieser Seminararbeit beantwortet.
Es werden die Signale des Körpers und ihre Wirkung betrachtet. Die geschlechterspezifische Körpersprache und das Aufeinandertreffen der Geschlechter werden ebenfalls beäugt. Des Weiteren werden die kulturellen Unterschiede in der Körpersprache und die damit entstehenden Probleme untersucht. Der Begriff Körpersprache hat keine einheitliche Bedeutung. Es ist vielmehr ein Ausdruck des menschlichen Verhaltens, das an den Tag gelegt wird: Mimik, Gestik, Haltung und Bewegung. Die Körpersprache gibt Gefühle und Meinungen wieder. Das kann bewusst oder unbewusst geschehen; sie ist ein Spiegelbild der menschlichen Seele. Emotionen, wie Trauer und Freude, Liebe und Hass, Genuss und Ekel, Erschrecken, Zorn und Scham spiegeln sich in den Gesichtern aller Menschen wieder. Es sind Reaktionen auf bestimmte Gefühle, die Muskelbewegungen auslösen. Diese sind den Menschen angeboren oder werden im Laufe ihres Lebens entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Definition und Ursprung der Körpersprache
- Signale unseres Körpers
- Blicke und ihre Wirkungen
- Handgreiflichkeiten
- Hände
- Händeschütteln
- Händedruck
- Positionen der Hände
- Aktionen der Hände
- Intim-Zonen
- „Drei-Gang-Getriebe“
- Gehen
- Stehen
- Sitzen
- Geschlechterspezifische Körpersprache
- Körpersprache der Frau
- Körpersprache des Mannes
- Alltagsunterschiede
- Miteinander der Geschlechter
- Signale verstehen
- Kennenlernen der Geschlechter
- Anschließendes Treffen
- Andere Länder, andere Sitten?
- Mitteleuropäer vs. andere Kulturen
- Gesichtsausdruck und Blick
- Gesten und Körperkontakt
- Körperlicher Abstand und Kleidung
- Kleine Geste - große Wirkung (Beispiele aus dem Ausland)
- Fazit und Tipps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Körpersprache in der Kommunikation. Ziel ist es, die Wirkung nonverbaler Signale auf das Gegenüber zu beleuchten und deren Einfluss auf den Kommunikationsprozess zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit der Interpretation verschiedener Körpersignale und deren kultureller Unterschiede.
- Die Wirkung nonverbaler Kommunikation im Vergleich zur verbalen Kommunikation
- Interpretation von Körpersignalen wie Blickkontakt, Handgesten und Körperhaltung
- Geschlechterspezifische Unterschiede in der Körpersprache
- Kulturelle Unterschiede und ihre Bedeutung in der internationalen Kommunikation
- Praktische Tipps zur bewussten Anwendung und Interpretation von Körpersprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Körpersprache ein und hebt deren Bedeutung in der Kommunikation hervor. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Wie wirkt sich Körpersprache auf den Kommunikationsprozess aus, und welche kulturellen Unterschiede sind zu beachten? Die Problemstellung verdeutlicht die Diskrepanz zwischen dem Einfluss von verbaler und nonverbaler Kommunikation und formuliert die Forschungsfragen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Definition von Körpersprache als komplexes Zusammenspiel von Mimik, Gestik, Haltung und Bewegung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel.
Signale unseres Körpers: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Signale des Körpers, wie Blicke, Handbewegungen und die Nutzung des persönlichen Raumes (Intimzonen). Es beleuchtet die jeweilige Wirkung dieser Signale und deren vielschichtige Interpretation. Der Abschnitt über Handgreiflichkeiten geht detailliert auf verschiedene Gesten mit den Händen ein und deren Bedeutung im Kontext der Kommunikation. Die Beschreibung der Intimzonen verdeutlicht, wie der räumliche Abstand zwischen Kommunikationspartnern die Interpretation der Körpersprache beeinflusst.
„Drei-Gang-Getriebe“: Dieses Kapitel beschreibt die Körpersprache in drei verschiedenen Bewegungszuständen: Gehen, Stehen und Sitzen. Es analysiert die verschiedenen Haltungen und Bewegungen in diesen Zuständen und deren Bedeutung für die Kommunikation. Die detaillierte Beschreibung verschiedener Körperhaltungen und -bewegungen ermöglicht ein umfassendes Verständnis davon, wie diese die Wahrnehmung und Interpretation des Gegenübers beeinflussen. Durch die Darstellung unterschiedlicher Beispiele wird ein klares Bild der vielseitigen Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation in diesen drei Zuständen geliefert.
Geschlechterspezifische Körpersprache: In diesem Kapitel wird die geschlechterspezifische Körpersprache untersucht. Es werden sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten in der Körpersprache von Männern und Frauen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Kommunikation. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen den Geschlechtern und die Herausforderungen, die aus den unterschiedlichen Interpretationen resultieren können. Es werden Beispiele aus dem Alltag herangezogen, um die beschriebenen Unterschiede zu veranschaulichen.
Andere Länder, andere Sitten?: Das Kapitel widmet sich den kulturellen Unterschieden in der Körpersprache. Es vergleicht die Körpersprache von Mitteleuropäern mit der anderer Kulturen und analysiert die möglichen Missverständnisse, die aus diesen Unterschieden entstehen können. Die verschiedenen Aspekte wie Gesichtsausdruck, Gesten, Körperkontakt und räumlicher Abstand werden im Detail betrachtet. Anhand von konkreten Beispielen wird die Bedeutung kultureller Sensibilität im Umgang mit Körpersprache verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Körpersprache, nonverbale Kommunikation, Mimik, Gestik, Körperhaltung, Interkulturelle Kommunikation, Geschlechterunterschiede, Kommunikation, Wirkung, Interpretation, Missverständnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Körpersprache
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Körpersprache. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Problemstellung und Definition, eine detaillierte Analyse verschiedener Körpersignale (Blicke, Handgesten, Körperhaltung, räumliche Distanz), eine Betrachtung geschlechterspezifischer Unterschiede und kultureller Variationen in der Körpersprache. Zusätzlich werden Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Aspekte der Körpersprache werden behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte nonverbaler Kommunikation, darunter die Wirkung von Blicken, die Interpretation von Handgesten (Händeschütteln, Handpositionen, -aktionen), die Bedeutung von Intimzonen, die Körpersprache beim Gehen, Stehen und Sitzen, sowie geschlechterspezifische und kulturelle Unterschiede in der Körpersprache (insbesondere im Vergleich mitteleuropäischer Kulturen zu anderen).
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Körpersprache in der Kommunikation aufzuzeigen, die Wirkung nonverbaler Signale zu analysieren und deren Einfluss auf den Kommunikationsprozess zu beleuchten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Interpretation verschiedener Körpersignale und deren kulturellen Unterschieden, sowie dem Vergleich nonverbaler und verbaler Kommunikation.
Wie werden geschlechterspezifische Unterschiede in der Körpersprache behandelt?
Die Arbeit untersucht die geschlechterspezifischen Unterschiede in der Körpersprache von Männern und Frauen, beleuchtet sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede und analysiert die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Kommunikation. Es werden Beispiele aus dem Alltag verwendet, um die beschriebenen Unterschiede zu veranschaulichen und die komplexen Interaktionen zwischen den Geschlechtern zu beleuchten.
Welche kulturellen Unterschiede werden betrachtet?
Die Seminararbeit vergleicht die Körpersprache von Mitteleuropäern mit der anderer Kulturen und analysiert mögliche Missverständnisse, die aus diesen Unterschieden entstehen können. Die Analyse umfasst Gesichtsausdruck, Gesten, Körperkontakt, räumlichen Abstand und Kleidung. Konkrete Beispiele verdeutlichen die Bedeutung kultureller Sensibilität im Umgang mit Körpersprache.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Körpersprache, nonverbale Kommunikation, Mimik, Gestik, Körperhaltung, interkulturelle Kommunikation, Geschlechterunterschiede, Kommunikation, Wirkung, Interpretation, Missverständnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Definition von Körpersprache), Signale unseres Körpers (Blicke, Hände, Intimzonen), „Drei-Gang-Getriebe“ (Gehen, Stehen, Sitzen), Geschlechterspezifische Körpersprache, Andere Länder, andere Sitten? (kulturelle Unterschiede) und Fazit/Tipps.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den gesamten Inhalt der Seminararbeit.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist für alle relevant, die sich für die Kommunikation und insbesondere für die nonverbale Kommunikation interessieren. Sie ist besonders hilfreich für Personen, die in interkulturellen Kontexten arbeiten oder die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten. Auch für Studierende im Bereich Kommunikation, Psychologie oder Soziologie kann die Arbeit von Interesse sein.
- Arbeit zitieren
- G. Witkowski (Autor:in), S. Beyer (Autor:in), K. Möllers (Autor:in), U. Uyar (Autor:in), 2007, No Comment - Mein Körper spricht für mich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90835