AUSZUG aus der Einleitung, ABSTRACT SIEHE UNTEN
"In NPOs besteht eher als in profitorientierten Unternehmen die Notwendigkeit, sich mit den Zielen der eigenen Arbeit umfangreich auseinander zu setzen. Zwar bieten Oberziele wie Gewinn oder Formalziele wie Arbeitsplatzsicherung in Wirtschaftsunternehmen auch nur Anhaltspunkte, was durch die Unternehmung tatsächlich erreicht werden soll, dennoch steht mit der grundsätzlichen Operationalisierbarkeit aller möglichen Zielfaktoren (Gewinn, Umsatz, Rendite, Marktanteil etc.) ein zuverlässiges Instrumentarium zur Verfügung, klare Ziele zu formulieren und den Erfolg der eigenen Arbeit zu messen. Für NPOs fehlt diese Möglichkeit je nach Charakter der Einrichtung häufig. Dies liegt unter anderem daran, dass viele NPOs im Rahmen ihrer Mission sogenannte Beeinflussungsziele verfolgen. [...]"
ABSTRACT
Aufbauend auf theoretischer Literatur zu Zielerreichung und Evalutationsprozessen in NPOs aus dem "Handbuch der Nonprofit Organisation" (hrsg. von Christoph Badelt) folgt die Arbeit einem dreiteiligen Aufbau.
Anhand eines konkreten Fallbeispiels zeigt der Autor, wie notwendig auch für kleine NPOs mit wenig Umsatz und Mitarbeitern die Formulierung konkreter Ziele und ihre regelmäßige Überprüfung ist.
Nach der erwähnten theoretischen Einleitung erfolgt in Kapitel 2 eine Zusammenfassung der übersichtlichen wissenschaftlichen Literatur zum Thema Straßenzeitungen sowie allgemeine Empfehlungen an alternative Zeitungsprojekte.
Anschließend an eigene Untersuchungen (Experteninterviews) in der Redaktion einer Straßenzeitung ("draußen!" aus Münster (Westf.)) im August und September 2007 entwickelt der Autor konkrete Thesen zur Verbesserung der Zieldefinition und internen Evaluation der Straßenzeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzungs- und Evaluationsprozesse in NPOs
- Vorbemerkungen zur Methodik der Untersuchung
- Zielsetzungs- und Evaluationsprozesse in Straßenzeitungen
- Straßenzeitungen als „innovative NPOs“ (BONO)
- Grundsätzliche Empfehlungen an Straßenzeitungen in der Literatur - Forschungsstand
- Ein Mindestmaß an Zieldefinition und Arbeitsevaluation – Vorschläge für Straßenzeitungen
- Die Notwendigkeit klarer Ziele - Das Beispiel der „draußen!“ aus Münster
- Vorstellung der Einrichtung
- Einige Vorschläge zur Entwicklung eines Zielsystems und eines Evaluationsverfahrens für die „draußen!“
- Zusammenfassung - Generelle Empfehlungen für NPOs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematik und Notwendigkeit von internen Zielsetzungs- und Evaluationsprozessen in Nichtregierungsorganisationen (NPOs) am Beispiel des Vereins „draußen!“ e.V. aus Münster. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung eines klaren Zielmanagements für den Erfolg von NPOs zu verdeutlichen und anhand des Fallbeispiels „draußen!“ aufzuzeigen, wie interne Konflikte und Desorganisation durch die fehlende Definition und Überprüfung von Zielen entstehen können. Zudem soll die Arbeit konkrete Empfehlungen für die Entwicklung eines Zielsystems und eines Evaluationsverfahrens in kleinen NPOs liefern.
- Die Bedeutung von Zieldefinition und Evaluationsprozessen in NPOs
- Die Spezifika von Straßenzeitungen als „innovative NPOs“
- Die Herausforderungen des Zielmanagements in kleinen NPOs
- Das Fallbeispiel „draußen!“: interne Organisation und Problemfelder
- Vorschläge zur Verbesserung des Zielmanagements und der Evaluation in der „draußen!“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Zielsetzungs- und Evaluationsprozessen in NPOs ein und erläutert die besonderen Herausforderungen, die diese Prozesse im Vergleich zu profitorientierten Unternehmen mit sich bringen. Es werden die Unterschiede in der Zieldefinition, der Erfolgsmessung und der Bedeutung von Transparenz und Moral in NPOs beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit Zielsetzungs- und Evaluationsprozessen in Straßenzeitungen. Es wird dargestellt, dass Straßenzeitungen als „innovative NPOs“ eine besondere Mischung aus sozialer Eigenleistungs-NPO und kundenbezogenem Fremdleistungsunternehmen darstellen. Der Forschungsstand zum Thema Straßenzeitungen wird kurz beleuchtet und verschiedene Empfehlungen für Straßenzeitungen auf der Ziel- bzw. Missionsebene werden vorgestellt. Der Abschnitt endet mit praktischen Vorschlägen zur Zieldefinition und -überprüfung in Straßenzeitungen, die sich sowohl auf die Portfolio-Analyse als auch auf die Aktualisierung von Zukunftsvorstellungen konzentrieren.
Kapitel 3 beleuchtet die Notwendigkeit klarer Ziele am Beispiel des „draußen!“ e.V. aus Münster. Der Verein wird vorgestellt und in die Ergebnisse der Befragung „Vereine in Münster“ von ZIMMER eingegliedert. Das Kapitel untersucht die interne Organisation des Vereins, seine finanzielle Situation und die Herausforderungen, die sich aus der fehlenden Zieldefinition und -überprüfung für die „draußen!“ ergeben. Es werden Vorschläge für die Entwicklung eines Zielsystems und eines Evaluationsverfahrens für den Verein unterbreitet.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Zielmanagements in Nichtregierungsorganisationen (NPOs) und konzentriert sich auf das spezifische Beispiel der Straßenzeitungen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Zieldefinition, Evaluation, Straßenzeitungen, „draußen!“ e.V., Münster, Sozialarbeit, Portfolio-Analyse, Zukunftswerkstatt, interne Organisation, Konflikte, Ressourcen, Effektivität, strategische Planung, "Mission", Beeinflussungsziele, Leistungserbringungsziele.
- Arbeit zitieren
- Malte Koppe (Autor:in), 2007, Problematik und Notwendigkeit von internen Zielsetzungs- und Evaluationsprozessen in NPO’s , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90845