A travers cette dissertation j’aimerais développer la question si et dans quelle mesure le communisme présente une utopie. Il est discutable que le communisme soit utopie, mais s’il l’est vraiment, serait-il réalisable ? Est-il dangereux de le transmettre dans la réalité, particulièrement dans la réalité politique ? En général se pose la question si une utopie est réalisable et si elle doit être réalisée.
Dans une première partie nous examinerons la fonction et l’origine des utopies. Par la suite nous étudierons la théorie de Marx sur le communisme et le lien avec les utopies. Dans une partie suivante nous examinerons des exemples du communisme dans la réalité en nous posant la question s’ils se fondent sur une utopie. Dans les utopies réalisées, s’agit-il de dictatures ? Comment fonctionne la réalisation politique de l’utopie dans la réalité ? Quels exemples y a-t-il ? Dans un second temps nous verrons quelques exemples littéraires qui proclament au moyen d’utopie une forme de communisme. Il sera analysé de quelle forme il s’agit et si celle est réalisable. Finalement nous nous poserons la question si des utopies doivent rester utopie ou s’il faut traiter de les réaliser afin de créer une meilleure société à l’aide d’elle.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Die Funktion und Herkunft von Utopien
- Marxs Theorie des Kommunismus und der Zusammenhang mit Utopien
- Beispiele des Kommunismus in der Realität
- Literarische Beispiele, die eine Form des Kommunismus mittels Utopie verkünden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob und inwieweit der Kommunismus eine Utopie darstellt und ob diese Utopie realisierbar ist. Sie analysiert die Funktion und den Ursprung von Utopien im Allgemeinen und im Kontext des Kommunismus im Besonderen. Des Weiteren werden reale und literarische Beispiele kommunistischer Systeme beleuchtet.
- Die Definition und Funktion von Utopien
- Marxs Kritik an Utopien und seine kommunistische Theorie
- Realisierungen des Kommunismus in der Geschichte und Gegenwart
- Der Vergleich realer und literarischer Utopien
- Die Frage nach der Realisierbarkeit von Utopien
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem utopischen Charakter des Kommunismus und seiner Realisierbarkeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Untersuchung der Funktion von Utopien, die Analyse von Marxs Theorie, die Betrachtung realer und literarischer Beispiele sowie die abschliessende Diskussion um die Realisierbarkeit von Utopien umfasst.
Die Funktion und Herkunft von Utopien: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung und die Funktion von Utopien. Es wird der Begriff der Utopie als "Ort, der nirgends ist", erläutert und der Einfluss von Thomas Mores "Utopia" auf die Entwicklung des Utopie-Genres und den kommunistischen Diskurs herausgestellt. Utopien werden als kritische Auseinandersetzung mit der Realität und als Projektionsfläche für gesellschaftliche Wünsche und Hoffnungen beschrieben.
Marxs Theorie des Kommunismus und der Zusammenhang mit Utopien: Dieses Kapitel untersucht Marxs Theorie des Kommunismus und deren Verhältnis zu Utopien. Es wird die Frage diskutiert, ob Marx den Kommunismus als Utopie ansah und welche wissenschaftlichen Grundlagen er für seine Theorie beanspruchte. Marxs Kritik am "utopischen Sozialismus" wird analysiert, und die zentrale These, dass der Kommunismus ein realer Prozess mit einem idealen Ziel ist, wird beleuchtet.
Beispiele des Kommunismus in der Realität: Dieses Kapitel analysiert reale Beispiele kommunistischer Systeme, insbesondere die Volksrepublik China. Es wird der Widerspruch zwischen der offiziellen Ideologie und der Realität eines autoritären, korrupten Systems mit wirtschaftlicher Ungleichheit aufgezeigt. Die Schlussfolgerung deutet auf das Scheitern des Kommunismus in der chinesischen Umsetzung im Sinne Marxs hin.
Schlüsselwörter
Kommunismus, Utopie, Marx, Engels, Realsozialismus, Volksrepublik China, Ideologiekritik, gesellschaftliche Gerechtigkeit, Realität, Wissenschaft, Politik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kommunismus als Utopie?
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Frage, ob und inwieweit der Kommunismus als Utopie verstanden werden kann und ob diese Utopie realisierbar ist. Sie analysiert den Kommunismus sowohl theoretisch als auch anhand realer und literarischer Beispiele.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Funktion und den Ursprung von Utopien im Allgemeinen. Sie analysiert Marx' Theorie des Kommunismus und dessen Verhältnis zu Utopien, untersucht reale Beispiele kommunistischer Systeme (z.B. China) und betrachtet literarische Darstellungen von Kommunismus als Utopie. Schließlich diskutiert sie die Frage nach der Realisierbarkeit von Utopien im Kontext des Kommunismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Funktion und Herkunft von Utopien, ein Kapitel zu Marx' Theorie des Kommunismus und dessen Zusammenhang mit Utopien, ein Kapitel zu realen Beispielen des Kommunismus und abschließende Kapitel mit einer Zusammenfassung und Schlüsselbegriffen.
Wie wird Marx' Theorie des Kommunismus behandelt?
Die Arbeit untersucht Marx' Theorie und deren Verhältnis zu Utopien. Es wird diskutiert, ob Marx den Kommunismus als Utopie betrachtete und welche wissenschaftlichen Grundlagen er für seine Theorie beanspruchte. Seine Kritik am "utopischen Sozialismus" wird analysiert.
Welche Beispiele realer kommunistischer Systeme werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert reale Beispiele kommunistischer Systeme, insbesondere die Volksrepublik China. Der Widerspruch zwischen der offiziellen Ideologie und der Realität eines autoritären, korrupten Systems mit wirtschaftlicher Ungleichheit wird aufgezeigt.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit bezüglich der Realisierbarkeit des Kommunismus?
Die Arbeit deutet, insbesondere anhand des Beispiels China, auf ein Scheitern des Kommunismus in seiner Umsetzung im Sinne von Marx hin. Die genaue Schlussfolgerung zur Realisierbarkeit von Utopien im Allgemeinen wird im Text detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunismus, Utopie, Marx, Engels, Realsozialismus, Volksrepublik China, Ideologiekritik, gesellschaftliche Gerechtigkeit, Realität, Wissenschaft, Politik.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Le communisme est-il une utopie? Le communisme d'après Karl Marx et des examples du communisme dans la réalité, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908737