In dieser Schularbeit wird zunächst sehr zugänglich auf die Entstehung und Klassifizierung von Schmerz eingegangen, um auf Grundlage dessen zu untersuchen, ob eine Therapie mit Stufe I-III Opioden bei der Behandlung von chronischen Schmerzen ein langfristig befriedigendes Ergebnis erzielen kann. Hierzu werden verschiedene Studien betrachtet und miteinander verglichen, um ein differenziertes Fazit zu ziehen.
Es soll der Einsatz von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen auf ihre Effektivität geprüft und dabei auf die Einsatzmöglichkeiten der Analgesie, sprich der Hemmung von Schmerzen, durch Opioide eingegangen werden.
Insbesondere soll sowohl die Effekte einer präventiven Therapie, als auch die einer Therapie bei bereits Schmerzkranken untersucht werden, unter Berücksichtigung des erstgestellten Ziels jeder Schmerztherapie, nämlich der Erhaltung beziehungsweise Verbesserung der Lebensqualität.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Entstehung von Schmerz
- Differenzierung akuter und chronischer Schmerzen
- Entstehung des Schmerzgedächtnisses
- Opioide als Analgetikum
- Auswirkung von Opioiden auf den menschlichen Körper
- Die Opioid-Therapie
- Vorbeugung eines Schmerzgedächtnisses
- Einfluss von Opioiden auf die Langzeit-Potenzierung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Frage, ob Opioide effektiv der Manifestierung eines Schmerzgedächtnisses entgegenwirken können. Sie analysiert die Anwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen und untersucht die Effektivität der Analgesie durch Opioide in Bezug auf präventive und therapeutische Ansätze. Dabei steht die Erhaltung beziehungsweise Verbesserung der Lebensqualität im Fokus.
- Entstehung und Mechanismen von akuten und chronischen Schmerzen
- Bildung des Schmerzgedächtnisses und der Einfluss der Langzeit-Potenzierung
- Wirkungsweise und Anwendung von Opioiden im menschlichen Körper
- Die Opioid-Therapie: Präventive und therapeutische Ansätze
- Bewertung der Effektivität von Opioiden bei der Schmerztherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Entstehung von Schmerz
Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Aspekte von Schmerz, wobei die Unterscheidung zwischen akuten und chronischen Schmerzen im Vordergrund steht. Es wird die Entstehung des Schmerzgedächtnisses als Faktor für chronische Schmerzen erläutert, der durch eine lang anhaltende Aktivierung von Schmerzrezeptoren entsteht. Die Rolle von Prostaglandinen und anderen Schmerzmediatoren sowie der Mechanismus der Schmerzweiterleitung im Nervensystem werden beschrieben.
Opioide als Analgetikum
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Wirkung von Opioiden auf den menschlichen Körper und ihrer Anwendung in der Schmerztherapie. Es werden verschiedene Aspekte der Opioid-Therapie behandelt, wie beispielsweise die Auswirkung von Opioiden auf das Nervensystem und ihre potenzielle Rolle bei der Vorbeugung eines Schmerzgedächtnisses. Die Studie in Wien, die Hoffnung auf eine alternative Schmerztherapie durch den Einsatz von Opioiden zeigte, wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Chronischer Schmerz, Schmerzgedächtnis, Opioide, Analgesie, Langzeit-Potenzierung, Hyperalgesie, Nozizeptoren, Schmerzweiterleitung, Nervensystem, Lebensqualität, Opioid-Therapie, Prävention, Therapie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Schmerzen und der Einsatz von Opioiden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908748