Was geschieht, wenn man plötzlich seinen Beruf nicht mehr ausüben kann und dadurch in finanzielle Not gerät? Deshalb sollte sich jeder damit beschäftigen, wie er sich für den Fall einer Berufsunfähigkeit am besten absichert. Hierfür liefert die Arbeit, die sich mit dem Thema der Berufsunfähigkeitsversicherung in Deutschland beschäftigt, wesentliche Informationen. Der Fokus liegt auf der Berufsunfähigkeit bei Angestellten, weshalb auf Beamte, Selbstständige, Schüler, Studenten und Auszubildende nur kurz eingegangen wird. Zunächst erfolgt eine Erklärung, was eine Berufsunfähigkeit ist, wodurch sie ausgelöst wird und wie groß das Risiko ist, selbst berufsunfähig zu werden. Nach einer kritischen Betrachtung der gesetzlichen Leistungen werden verschiedene Aspekte der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung detailliert erläutert, welche für den Abschluss eines Versicherungsvertrags von Bedeutung sind. Hierbei wird jedoch nicht auf konkrete Angebote der Versicherungsgesellschaften, die Inanspruchnahme der Versicherung sowie deren Kündigung eingegangen. Ergänzend folgt die Betrachtung einiger Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Berufsunfähigkeit
- I. Definition
- II. Statistisches Risiko
- C. Gesetzliche Leistungen
- D. Private Berufsunfähigkeitsversicherung
- I. Notwendigkeit einer Absicherung
- 1. Höhe der Versorgungslücke
- 2. Entscheidungsrelevante Faktoren
- II. Versicherungsvertrag
- 1. Aufnahmebedingungen der Versicherer
- 2. Qualitätsmerkmale einer Versicherung
- 3. Versicherungsbeiträge
- a) Einflussfaktoren für die Beitragshöhe
- b) Möglichkeiten der Beitragsreduzierung
- 4. Vertragsgestaltung
- a) Kombiverträge
- b) Überschussbeteiligung
- c) Grad der Berufsunfähigkeit
- d) Versicherungs- und Leistungszeitraum
- I. Notwendigkeit einer Absicherung
- E. Alternativen
- F. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die private Berufsunfähigkeitsversicherung in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf Angestellten, wobei Beamte, Selbstständige, Schüler, Studenten und Auszubildende nur kurz betrachtet werden. Die Arbeit beleuchtet, was eine Berufsunfähigkeit ist, welche Ursachen sie hat und wie hoch das Risiko ist, berufsunfähig zu werden. Nach einer kritischen Analyse der gesetzlichen Leistungen werden wichtige Aspekte der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung, die für den Abschluss eines Versicherungsvertrages relevant sind, detailliert erläutert.
- Definition und statistische Relevanz der Berufsunfähigkeit
- Kritik der Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung
- Wichtige Kriterien bei der Wahl einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
- Analyse der Versicherungsbedingungen und der Vertragsgestaltung
- Alternativen zur privaten Berufsunfähigkeitsversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Berufsunfähigkeitsversicherung und die Relevanz einer Absicherung vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte. Das Kapitel "Berufsunfähigkeit" definiert den Begriff der Berufsunfähigkeit im Sinne des Versicherungsvertragsgesetzes und stellt die verschiedenen Definitionen der Versicherer dar. Außerdem wird auf das statistische Risiko einer Berufsunfähigkeit eingegangen, mit einer Analyse der Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, und der häufigsten Ursachen. Im folgenden Kapitel werden die Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit kritisch beleuchtet. Das Kapitel "Private Berufsunfähigkeitsversicherung" fokussiert auf die Notwendigkeit einer privaten Absicherung und die Höhe der Versorgungslücke. Es beleuchtet entscheidungsrelevante Faktoren für den Abschluss einer Versicherung, die Aufnahmebedingungen der Versicherer, Qualitätsmerkmale und Vertragsgestaltung. Weitere Themen sind die Versicherungsbeiträge, deren Höhe und Möglichkeiten zur Reduzierung. Das Kapitel "Alternativen" präsentiert alternative Möglichkeiten zur privaten Berufsunfähigkeitsversicherung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung und behandelt zentrale Aspekte wie Definition und statistische Relevanz der Berufsunfähigkeit, gesetzliche Leistungen im Falle einer Berufsunfähigkeit, Notwendigkeit und Gestaltung der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung, Versicherungsbeiträge sowie die verschiedenen Alternativen zur privaten Absicherung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Bedeutung der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung und ihre Alternativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908774