Diese Arbeit soll über den teils unabsichtlichen Charakter von Alltagsrassismus aufklären und gesundheitliche Auswirkungen von alltäglich diskriminierenden Aussagen aufzeigen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, werden zuerst die Begriffe „Rassismus“ und „Alltagsrassismus“ genauer beleuchtet und definiert. Im Anschluss werden die verschiedenen Erscheinungsformen von Alltagsrassismus dargestellt. Nachdem der Begriff und die damit verbundene Praxis ausreichend kontextualisiert wurden, werden verschiedene Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Auswirkungen benannt und diese im Fazit abschließend eingeordnet. Zudem werden mögliche Lösungsansätze benannt und Entwicklungspotentiale der Forschung aufgezeigt.
Um eine Verharmlosung von Alltagsrassismus vorzubeugen, muss dieser häufig ins Zentrum der Forschung gestellt werden. Denn die Absender sind sich meist nicht über den abwertenden und exkludierenden Charakter ihrer Äußerungen bewusst. Häufig stellt sich, wenn sie unter dem Begriff „Rassismus“ mit ihren Äußerungen konfrontiert werden, ein Abwehrverhalten ein. Beispielhaft dafür ist die Aussage „Warum so empfindlich? Das ist doch nicht rassistisch.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Alltagsrassismus?
- Erscheinungsformen von Alltagsrassismus
- Individueller Alltagsrassismus
- Struktureller Alltagsrassismus/Institutioneller Alltagsrassismus
- Gesundheitliche Auswirkungen von Alltagsrassismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung und die Auswirkungen von Alltagsrassismus im Kontext der Migrationsgesellschaft zu beleuchten. Dazu werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Alltagsrassismus untersucht und die gesundheitlichen Folgen für die Betroffenen aufgezeigt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Alltagsrassismus“
- Analyse der verschiedenen Erscheinungsformen des Alltagsrassismus
- Gesundheitliche Auswirkungen von Alltagsrassismus auf die betroffenen Personen
- Mögliche Lösungsansätze und Entwicklungspotenziale in der Forschung
- Einordnung des Alltagsrassismus in den Kontext der Migrationsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Alltagsrassismus ein und zeigt die Relevanz der Arbeit auf. Sie verdeutlicht die subtile und versteckte Natur von Alltagsrassismus, die oft schwer zu erkennen ist, und betont die Notwendigkeit, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen.
Was ist Alltagsrassismus?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Rassismus“ und erläutert die historischen Wurzeln des Konzepts. Es wird außerdem der Begriff „Alltagsrassismus“ eingeführt und in Beziehung zu den unterschiedlichen Formen des Rassismus gesetzt. Die Diskussion um primäre und sekundäre Rassismuserlebnisse wird im Kontext des Alltagsrassismus beleuchtet.
Erscheinungsformen von Alltagsrassismus
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Formen des Alltagsrassismus, wie individueller, struktureller und institutioneller Alltagsrassismus, detailliert dargestellt. Hier werden die konkreten Erscheinungsformen und Beispiele aus der Praxis erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Begriffe Rassismus, Alltagsrassismus, Migrationsgesellschaft, gesundheitliche Auswirkungen, Diskriminierung, Subtilität, Relevanz, Forschung, und Entwicklungspotenziale. Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie die Erscheinungsformen und Folgen von Alltagsrassismus, die Auswirkungen auf die Gesundheit, und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Problematik.
- Quote paper
- Nico Röhrs (Author), 2020, Alltagsrassismus und die gesundheitlichen Auswirkungen auf seine Adressaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909033