Diese Arbeit beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung Japans seit der Meiji-Revolution im Jahr 1868. Die Fragestellung "Wie entwickelte sich die Wirtschaft Japans von 1868 bis 2017 und welche Faktoren und Ereignisse hatten darauf maßgeblichen Einfluss?" wird anhand konkreter Daten und Fakten aus verschiedenen Quellen bearbeitet und aufbereitet, sodass dem Leser im Gesamten ein klares Abbild über die Entwicklung dieser Schlüsselökonomie Asiens gegeben werden kann.
Das Ziel dieser Arbeit ist es dem Leser die Möglichkeit zu geben, die Fragestellung „Wie entwickelte sich die Wirtschaft Japans von 1945 bis 2017 und welche Faktoren und Ereignisse hatten darauf maßgeblichen Einfluss?“ aufgrund des aufbereiteten Wissens umfassend beantworten zu können. Eine eigene Meinung zu diesem Thema soll anhand der objektiven, faktenbasierten Berichterstattung in dieser Arbeit nach der Lektüre leicht zu bilden sein.
Um die komplexen Zusammenhänge in der Ökonomie eines Landes zu verstehen, ist es oft hilfreich, einen Blick zurück zu werfen. Gerade in der Wirtschaft sind Reaktionen auf bestimmte Ereignisse oft erst Monate oder Jahre später deutlich erkennbar. Im Fall des modernen Japan ist es speziell deshalb wichtig, geschichtlich zurückzublicken, da das heutige Japan ohne die gesellschaftliche, ökonomische und politische Weichenstellung, die im 19. Jahrhundert vor sich ging und im Folgenden erklärt werden wird, in seiner heutigen Form kaum vorstellbar wäre.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Vorgeschichte
- 2.1 Einführung
- 2.2 Öffnung und Adaption des japanischen Wirtschaftssystems
- 2.3 Bildung von industriellen Grundlagen
- 2.4 Zwischenkriegszeit
- 2.5 Japan als Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg
- 3. Besatzungszeit und Wiederaufbau
- 3.1 Einführung
- 3.2 Wirtschaftliche Situation
- 3.3 Japan unter amerikanischer Verwaltung
- 3.4 Wirtschaftliche Eigenständigkeit
- 4. Starkes Wachstum von 1953 bis 1973
- 4.1 Einführung
- 4.2 Exportbedingungen
- 4.3 Inlandsbedingungen
- 4.4 Der Aufschwungsfaktor Arbeit
- 4.5 Technologischer Fortschritt
- 4.5 Politische Einflussfaktoren
- 4.6 Arbeitsmarkt
- 4.7 Probleme und Nachteile des Wachstums
- 5. Die erste Ölkrise und der Aufbau der Bubble Economy
- 5.1 Einführung
- 5.2 Gründe
- 5.3 Reaktion Japans
- 5.3 Beruhigung der Situation
- 5.4 Angepasstes Wachstum 1978 bis 1985
- 5.5. Das Wachsen der Blase
- 5.6 Das Ende der Bubble Economy
- 6. Das Ende der Bubble Economy und die Asienkrise
- 6.1. Einführung
- 6.2 Stagnation
- 6.3 Die Asienkrise
- 7. Japans Wirtschaft im 21. Jahrhundert
- 7.1 Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/8
- 7.2 (Energie-)Wirtschaft nach dem Atomunfall in Fukushima
- 7.3 Das Transpazifische Handelsabkommen (Trans - Pacific Partnership TPP)
- 7.4 Gefahrenpotenzial durch den Nordkoreakonflikt
- 7.5 Gefahrenpotenzial durch den Inselstreit mit China
- 7.6 Demographie
- 7.7 Zusammenfassung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung Japans seit der Meji-Revolution im Jahr 1868. Sie beleuchtet die Schlüsselfaktoren und Ereignisse, die die japanische Wirtschaft prägten, und zeichnet ein umfassendes Bild der Entwicklung dieser bedeutenden asiatischen Ökonomie. Die Arbeit setzt den Fokus insbesondere auf den Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg und analysiert den Aufstieg Japans zur Wirtschaftsmacht.
- Die Öffnung und Adaption des japanischen Wirtschaftssystems im 19. Jahrhundert
- Der Wiederaufbau und das starke Wirtschaftswachstum Japans nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Auswirkungen der Ölkrisen und die Entstehung der Bubble Economy
- Japans Herausforderungen im 21. Jahrhundert, einschließlich der Asienkrise, der Finanzkrise 2007/8 und der Folgen des Atomunfalls in Fukushima
- Die Bedeutung von Politik, Technologie und Demografie für die wirtschaftliche Entwicklung Japans
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Vorgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung Japans vor dem Zweiten Weltkrieg, von der Öffnung des Landes im 19. Jahrhundert bis zum Beginn der Kriegswirtschaft. Es analysiert die Adaption des japanischen Wirtschaftssystems an westliche Modelle, die Entstehung industrieller Grundlagen und die Folgen der Zwischenkriegszeit.
- Kapitel 3: Besatzungszeit und Wiederaufbau: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftliche Situation Japans nach dem Zweiten Weltkrieg unter der amerikanischen Besatzung. Es betrachtet die schwierigen Bedingungen des Wiederaufbaus und die allmähliche Entwicklung der wirtschaftlichen Eigenständigkeit.
- Kapitel 4: Starkes Wachstum von 1953 bis 1973: Dieses Kapitel analysiert das bemerkenswerte Wirtschaftswachstum Japans nach dem Koreakrieg bis zur ersten Ölkrise. Es untersucht die Rolle von Exporten, Inlandsbedingungen, technologischem Fortschritt und politischer Einflussfaktoren bei diesem Wachstum.
- Kapitel 5: Die erste Ölkrise und der Aufbau der Bubble Economy: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen der ersten Ölkrise auf die japanische Wirtschaft und die darauf folgende Entwicklung der Bubble Economy. Es analysiert die Reaktionen der japanischen Regierung und die Gründe für das Aufblähen der Finanzblase.
- Kapitel 6: Das Ende der Bubble Economy und die Asienkrise: Dieses Kapitel beleuchtet das Platzen der Bubble Economy und die Folgen der Asienkrise für Japan. Es untersucht die Ursachen für die Stagnation der japanischen Wirtschaft und die Herausforderungen, die durch die Asienkrise entstanden sind.
- Kapitel 7: Japans Wirtschaft im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftlichen Herausforderungen Japans im 21. Jahrhundert, einschließlich der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/8, der Folgen des Atomunfalls in Fukushima, des Transpazifischen Handelsabkommens (TPP), des Nordkoreakonflikts, des Inselstreits mit China und der demografischen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die wirtschaftliche Entwicklung Japans, die Schlüsselfaktoren des Wirtschaftswachstums, die Rolle der Regierung und der Politik, der Einfluss von Technologie und Demografie, die Herausforderungen der Globalisierung und die Bewältigung von Krisen. Die Arbeit beleuchtet dabei wichtige Aspekte wie den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, den Aufstieg zur Wirtschaftsmacht, die Folgen von Ölkrisen, die Entstehung der Bubble Economy, die Asienkrise und die aktuellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
- Arbeit zitieren
- Elias Aruna (Autor:in), 2018, Die wirtschaftliche Entwicklung Japans (1868 bis 2017). Von der Meiji-Revolution bis heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909096