Steigende Beitragssätze in der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung und zunehmende Leistungseinschränkungen zeigen die finanzielle Schwierigkeiten an, in der das deutsche Gesundheitssystem steckt. Insbesondere die Krankenpflege steht unter einem enormen Kostendruck und muss oft für ein relativ geringes Honorar immer mehr Leistung erbringen.
In dieser schwierigen Zeit konstituiert sich in Deutschland eine neue Disziplin, die Gesundheitswissenschaft. Sie ist das Äquivalent zu dem in den USA bereits etablierten „Public Health“.
Ihre Versprechungen scheinen gerade zur rechten Zeit zu kommen. Auf neuen Wegen will sie das Gesundheitssystem durchdringen und mit ihren Theorien neue Konzepte entwickeln, die das Gesundheitsverständnis und damit das Gesundheitswesen völlig reformieren sollen.
Im Folgenden soll untersucht werden, welchen Einfluss die Gesundheitswissenschaft auf die Pflege und welche Bedeutung sie bei der Verwissenschaftlichung der Krankenpflege hat. Verdeutlicht wird dies am Beispiel der Prävention.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Gesundheitswissenschaft
- 1.1 Definition von Gesundheitswissenschaft
- 1.2 Fachliche Einzeldisziplinen
- 1.3 Aufgabenbereiche der Gesundheitswissenschaft
- 1.4 Definition von Gesundheit
- 1.5 Entstehung der Gesundheitswissenschaft
- 1.5.1 Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- 1.5.2 Notwendigkeit der Gesundheitswissenschaft
- 1.6 Einfluss und zukünftige Entwicklung
- 2 Krankenpflege und Pflegewissenschaft
- 2.1 Ursprünge der Pflegewissenschaft
- 2.2 Entwicklung der Pflege in Deutschland
- 2.3 Etablierung der Pflegewissenschaft in Deutschland
- 2.4 Gegenstandsbereiche der Pflegewissenschaft
- 2.4.1 Drei Ebenen der Pflegewissenschaft
- 2.4.2 Metaparadigmen der Pflege
- 2.5 Pflege und ihre Bezugswissenschaften
- 2.5.1 Bezugsdisziplinen der Pflegewissenschaft
- 2.5.2 Pflegewissenschaft als multidisziplinäre Wissenschaft
- 2.6 Einfluss und zukünftige Entwicklung
- 3 Das Konzept der Prävention
- 3.1 Prävention in Abgrenzung zur Gesundheitsförderung
- 3.2 Einteilung der Prävention nach dem Zeitpunkt
- 3.2.1 Primärprävention
- 3.2.2 Sekundärprävention
- 3.2.3 Tertiärprävention
- 3.3 Einteilung der Prävention nach der Zielgröße
- 3.3.1 Prävention auf der personalen Ebene
- 3.3.2 Verhaltensprävention
- 3.3.3 Verhältnisprävention
- 3.4 Klassifikation nach Nasseri
- 3.5 Bedeutung der Prävention für das Gesundheitswesen
- 3.5.1 Neue Perspektiven
- 3.5.2 Grenzen der Prävention
- 3.6 Methoden der Prävention
- 3.6.1 Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung
- 3.6.2 Gesundheitsaufklärung und Gesundheitsberatung
- 3.6.3 Gesundheitsselbsthilfe
- 3.6.4 Gesundheitstraining
- 3.6.5 Präventivmedizin
- 4 Prävention in der Krankenpflege
- 4.1 Forderungen des Gesetzgebers
- 4.2 Prävention als Teil der pflegerischen Ausbildung
- 4.3 Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention in der Pflege
- 4.3.1 Primäre Prävention
- 4.3.2 Sekundäre Prävention
- 4.3.3 Tertiäre Prävention
- 4.4 Prävention als treibende Kraft der Pflege
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege am Beispiel der Prävention. Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung und Inhalte der Gesundheitswissenschaft und der Pflegewissenschaft darzustellen und deren Einfluss auf die Pflegepraxis zu beleuchten.
- Die Definition und Entwicklung der Gesundheitswissenschaft
- Die Rolle der Prävention im Kontext der Gesundheitswissenschaft
- Die Integration von Präventionskonzepten in die Pflegepraxis
- Der Einfluss der Gesundheitswissenschaft auf die Verwissenschaftlichung der Pflege
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Gesundheitswissenschaft und Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext des deutschen Gesundheitssystems und die Herausforderungen der Krankenpflege beleuchtet. Das erste Kapitel widmet sich der Gesundheitswissenschaft und deren Definition, den fachlichen Einzeldisziplinen und den Aufgabenbereichen. Es beleuchtet die Entstehung der Gesundheitswissenschaft im Kontext veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und betont die Notwendigkeit dieser Disziplin für eine zukunftsorientierte Gesundheitspolitik. Des Weiteren wird der Einfluss und die zukünftige Entwicklung der Gesundheitswissenschaft betrachtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Krankenpflege und Pflegewissenschaft und beleuchtet deren Ursprünge, Entwicklung in Deutschland und die Etablierung der Pflegewissenschaft als eigenständige Disziplin. Die Gegenstandsbereiche der Pflegewissenschaft werden anhand von drei Ebenen und den Metaparadigmen der Pflege dargestellt. Außerdem wird die Beziehung der Pflegewissenschaft zu anderen Bezugswissenschaften und deren multidisziplinäre Ausrichtung erörtert. Zum Abschluss des Kapitels wird der Einfluss und die zukünftige Entwicklung der Pflegewissenschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Gesundheitswissenschaft, die Pflegewissenschaft, die Prävention, das deutsche Gesundheitssystem, die Verwissenschaftlichung der Pflege, die pflegerische Praxis, die Gesundheitsförderung, Primärprävention, Sekundärprävention, Tertiärprävention, Gesundheitsbildung, Gesundheitsaufklärung, Gesundheitsberatung, Gesundheitsselbsthilfe, Gesundheitstraining, Präventivmedizin und die Herausforderungen der Krankenpflege im 21. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Diplom Pflegewirt (FH) Frank Schneider (Autor:in), 2002, Zur Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9091