Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Miscellaneous

Ergonomie-Skript - Ein Ratgeber für Computer-User

Title: Ergonomie-Skript - Ein Ratgeber für Computer-User

Script , 2008 , 43 Pages , Grade: ohne Note

Autor:in: Dr. phil. Roland Scheller (Author)

Computer Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den Industrienationen gibt es mehr und mehr Bildschirmarbeitsplätze. Die durchschnittlich vor dem Computer verbrachte Zeit nimmt immer weiter zu. Gleichzeitig verstärken sich die Beschwerden verursacht durch falsches Verhalten der Computer-User, ebenso wie Beschwerden durch ein falsche ergonomische Gestaltung der Bildschirmarbeitsplätze oder zu harte Nutzungsbestimmungen, Stichwort: Pausenreglementierung, Schichtarbeit, Leistungsdruck. Erfahrungsgemäß verwenden Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen und der private User keine oder wenig Zeit auf Schulungen für Gesundheit erhaltende Maßnahmen für Bildschirmarbeit. Entweder sorgt man sich selbst darum oder niemand tut es. Ergonomie wird dadurch zu einem der Schlüsselbegriffe des modernen Computerzeitalters.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Wofür Ergonomie?
  • 2. Pausen
  • 3. DIN-Normen für Bildschirmarbeitsplätze
  • 4. Wirkung von Computern auf das Bewusstsein
  • 5. Mobiliar, richtiges Sitzen
  • 6. Bildschirmarbeitsplatzverordnung
  • 7. Elektrostrahlung
  • 8. Computerabstürze, Blackouts, Havarien
  • 9. Das Sucht-Potential von Computern, Internet, Spiel-Konsolen, etc.
  • 10. Krankheiten
  • 11. Schlaf
  • 12. Feng Shui für den Computer
  • 13. Der Entfremdungseffekt
  • 14. Übungen zum Erhalt der Gesundheit
  • 15. Prävention
  • 16. Software-Ergonomie
  • 17. Bildschirmarbeit als Telefonist
  • 18. Frischluft
  • 19. Telearbeit, Heimarbeit
  • 20. Computer und Kinder
  • 21. PC Pools mit und ohne Supervisoren
  • 22. Computer und Aggressionen
  • 23. Datensicherheit und Sicherheitskopien
  • 24. Kaufrausch, Kaufzwang und Fehlkäufe
  • 25. Software-Redundanz
  • 26. Spamming und Mobbing
  • 27. Mein Computer bleibt Jungfrau
  • 28. Computer & Drogen
  • 29. Mobile Computer
  • 30. Sex im Netz
  • 31. Arbeitspsychologische Betrachtung
  • 32. Esoterik & Computer
  • 33. Private Rechner ausspionieren
  • 34. Daten- und Textverarbeitung, Tipp-Training und Tastaturbefehl
  • 35. Computer als Politikum – eine psychiatrische Dimension
  • 36. Literatur-, Web-Tipps, Broschüren, etc.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Ergonomie-Skript zielt darauf ab, wichtige Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens im Zusammenhang mit der Computernutzung zu beleuchten. Es behandelt sowohl die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen als auch die psychischen und physischen Auswirkungen längerer Computerarbeit.

  • Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
  • Gesundheitsrisiken durch Computerarbeit und Präventionsmaßnahmen
  • Psychosoziale Auswirkungen der Computernutzung (Sucht, Aggression)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen (DIN-Normen, Bildschirmarbeitsplatzverordnung)
  • Telearbeit und ihre ergonomischen Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Wofür Ergonomie?: Die zunehmende Verbreitung von Bildschirmarbeitsplätzen in Industrienationen führt zu steigenden Beschwerden durch falsches Nutzerverhalten, ungünstige ergonomische Gestaltung und übermäßige Beanspruchung. Die unzureichende Berücksichtigung ergonomischer Prinzipien bei Arbeitgebern, Bildungseinrichtungen und Privatanwendern unterstreicht die Bedeutung von Ergonomie als Schlüsselbegriff im Umgang mit Computern. Das Skript betont die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen zum Gesundheitsschutz.

2. Pausen: Regelmäßige Pausen sind essentiell für den Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Der Text empfiehlt Bewegung, Spaziergänge, Mahlzeiten und soziale Interaktion während der Pausen. Die Einhaltung von Pausen ist wichtig, auch wenn die Bezahlung an die reine Arbeitszeit gekoppelt ist. Der Text zitiert eine Broschüre, die auf die individuelle Anpassung von Augenpausen an die jeweilige Bildschirmnutzung hinweist.

3. DIN-Normen für Bildschirmarbeitsplätze: Spezifische DIN-Normen regeln die korrekte Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen und sind für Arbeitgeber bindend. Diese Normen definieren Maße des Arbeitsplatzes, den Seh- und Greifraum sowie Anforderungen an die Anzeigegeräte.

Schlüsselwörter

Ergonomie, Bildschirmarbeitsplatz, Gesundheit, Prävention, DIN-Normen, Computernutzung, Sucht, Aggression, Telearbeit, Arbeitsplatzgestaltung, Pausen, Gesundheitsrisiken.

Ergonomie-Skript: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Inhalt des Ergonomie-Skripts?

Das Skript befasst sich umfassend mit der Ergonomie am Computerarbeitsplatz. Es behandelt Themen wie die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes, die Vermeidung von Gesundheitsrisiken durch Computernutzung, psychosoziale Auswirkungen (Sucht, Aggression), rechtliche Rahmenbedingungen (DIN-Normen, Bildschirmarbeitsplatzverordnung), Telearbeit und Präventionsmaßnahmen.

Welche Themen werden im Skript behandelt?

Das Skript deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: die Bedeutung von Ergonomie, die Gestaltung von Pausen, DIN-Normen für Bildschirmarbeitsplätze, die Wirkung von Computern auf das Bewusstsein, richtiges Sitzen und Mobiliar, die Bildschirmarbeitsplatzverordnung, Elektrostrahlung, Computerabstürze, das Suchtpotenzial von Computern und Internet, verschiedene Krankheiten im Zusammenhang mit Computernutzung, Schlaf, Feng Shui am Computerarbeitsplatz, der Entfremdungseffekt, Übungen zum Erhalt der Gesundheit, Prävention, Software-Ergonomie, Bildschirmarbeit als Telefonist, Telearbeit, Computer und Kinder, PC-Pools, Computer und Aggressionen, Datensicherheit, Kaufrausch, Software-Redundanz, Spamming und Mobbing, Computer und Drogen, mobile Computer, Sex im Netz, Arbeitspsychologie, Esoterik und Computer, Datenverarbeitung und Tipptraining, Computer als Politikum und Literaturtipps.

Welche Zielsetzung verfolgt das Skript?

Das Skript zielt darauf ab, wichtige Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens im Zusammenhang mit der Computernutzung zu beleuchten. Es soll sowohl die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen als auch die psychischen und physischen Auswirkungen längerer Computerarbeit aufzeigen.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Das Skript bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen der einzelnen Kapitel (z.B. die Bedeutung von Pausen, die Relevanz der DIN-Normen für Bildschirmarbeitsplätze und die zunehmende Verbreitung von Beschwerden durch falsches Nutzerverhalten) zusammenfassen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter, die den Inhalt des Skripts treffend beschreiben, sind: Ergonomie, Bildschirmarbeitsplatz, Gesundheit, Prävention, DIN-Normen, Computernutzung, Sucht, Aggression, Telearbeit, Arbeitsplatzgestaltung, Pausen und Gesundheitsrisiken.

Wie ist das Skript aufgebaut?

Das Skript enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselwörtern.

Für wen ist dieses Skript gedacht?

Das Skript richtet sich an alle, die sich mit den gesundheitlichen und psychischen Aspekten der Computernutzung auseinandersetzen möchten, einschließlich Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Das Skript enthält einen Abschnitt mit Literatur-, Web-Tipps und Hinweisen auf Broschüren zu weiterführenden Informationen.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Ergonomie-Skript - Ein Ratgeber für Computer-User
College
Technical University of Berlin  (Institut für Semiotik)
Course
Sprache und Internet
Grade
ohne Note
Author
Dr. phil. Roland Scheller (Author)
Publication Year
2008
Pages
43
Catalog Number
V90912
ISBN (eBook)
9783638048651
ISBN (Book)
9783638944427
Language
German
Tags
Ergonomie-Skript Ratgeber Computer-User Sprache Internet
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. phil. Roland Scheller (Author), 2008, Ergonomie-Skript - Ein Ratgeber für Computer-User, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90912
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint