Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Die historische Entwicklung der Brennstoffzelle

Title: Die historische Entwicklung der Brennstoffzelle

Term Paper , 2008 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dirk Magdeburg (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie lange werden unsere fossilen Brennstoffe noch ausreichen? Wie groß ist der zukünftige Bedarf an Energie in den Schwellenländern und der dritten Welt? Kann der CO2-Ausstoß effektiv verringert werden? Ist der globale Klimawandel noch abwendbar?
Das sind Fragen, mit denen sich viele Menschen beschäftigen und versuchen Antworten zu finden.
Einen großen Einfluss auf die Entwicklung im Energiesektor und der Mobilität hat dabei die Erforschung neuer regenerativer Energien. Eine dieser neuen Energien ist die Brennstoffzellentechnik.
Inhalt dieses Belegs ist die Betrachtung dieser Energieform sowohl aus historischer Sicht als auch die möglichen Anwendungsgebiete in der heutigen Zeit und in der Zukunft. Dabei werden wichtige Aspekte, wie die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile der Brennstoffzelle und die Chancen durch die Anwendung der neuen Technologie betrachtet. Vor der Betrachtung der historischen Entwicklung ist es zunächst notwendig, zu klären, was eine Brennstoffzelle ist, welche Bauteile sie besitzt und wie sie funktioniert. „Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, die die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt.
Eine Brennstoffzelle ist kein Energiespeicher, sondern nur ein Wandler. Die Energie zur Stromproduktion wird mit den Brennstoffen zugeführt. Zusammen mit einem Brennstoffspeicher kann eine reversible Brennstoffzelle einen Akkumulator ersetzen.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Was ist eine Brennstoffzelle?
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Aufbau und Funktionsweise
  • 3. Die historische Entwicklung der Brennstoffzelle
    • 3.1 Die Entdeckung des Wasserstoffs
    • 3.2 Die Erfindung der Batterie
    • 3.3 Die Entwicklung der Brennstoffzellentechnik
  • 4. Die unterschiedlichen Typen der Brennstoffzelle und ihre heutigen Anwendungen
  • 5. Die Vor- und Nachteile der Brennstoffzelle
    • 5.1 Die Gründe für die Brennstoffzelle
    • 5.2 Die derzeitigen Nachteile der Brennstoffzellentechnik
  • 6. Zukunftsvisionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beleg befasst sich mit der Brennstoffzellentechnik, einer vielversprechenden Energieform für die Zukunft. Er beleuchtet die historische Entwicklung der Brennstoffzelle, ihre Funktionsweise und Anwendungsgebiete in der heutigen Zeit sowie die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie.

  • Historische Entwicklung der Brennstoffzellentechnik
  • Funktionsweise und Aufbau einer Brennstoffzelle
  • Verschiedene Typen von Brennstoffzellen und ihre Einsatzbereiche
  • Vorteile und Nachteile der Brennstoffzellentechnik
  • Zukunftspotenzial und Visionen der Brennstoffzellentechnologie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Brennstoffzelle ein und beleuchtet die Bedeutung der Erforschung neuer regenerativer Energien im Kontext der globalen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Im zweiten Kapitel wird die Funktionsweise der Brennstoffzelle erläutert. Hier werden die grundlegenden Komponenten wie Anode, Kathode und Elektrolyt sowie der Prozess der Energieumwandlung beschrieben.

Das dritte Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung der Brennstoffzellentechnik. Es beschreibt wichtige Meilensteine, wie die Entdeckung des Wasserstoffs und die Erfindung der Batterie, sowie die fortschreitende Entwicklung der Brennstoffzellentechnik über die Zeit.

Das vierte Kapitel behandelt die verschiedenen Typen von Brennstoffzellen und ihre spezifischen Einsatzgebiete. Es stellt die wichtigsten Brennstoffzelltypen vor und beleuchtet deren jeweilige Vorteile und Anwendungen.

Das fünfte Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der Brennstoffzellentechnik. Es beleuchtet die Gründe für den Einsatz von Brennstoffzellen, z.B. die emissionsarme Energiegewinnung, und diskutiert gleichzeitig die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Im sechsten Kapitel werden Zukunftsvisionen und Entwicklungspotenziale der Brennstoffzellentechnik aufgezeigt. Es beleuchtet zukünftige Einsatzgebiete und technologische Fortschritte, die das Potenzial haben, die Brennstoffzelle zu einer wichtigen Säule der nachhaltigen Energieversorgung zu machen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieses Belegs sind Brennstoffzelle, Energieumwandlung, Wasserstoff, regenerative Energien, Elektrizität, Nachhaltigkeit, emissionsarme Energiegewinnung, zukünftige Energieversorgung und Mobilität. Der Beleg beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Brennstoffzellentechnik, den verschiedenen Brennstoffzelltypen, deren Vor- und Nachteilen sowie den Zukunftsvisionen und Anwendungen dieser Technologie.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die historische Entwicklung der Brennstoffzelle
College
University of Applied Sciences Berlin
Course
Sozialwissenschaften
Grade
1,3
Author
Dirk Magdeburg (Author)
Publication Year
2008
Pages
29
Catalog Number
V90918
ISBN (eBook)
9783638054959
Language
German
Tags
Entwicklung Brennstoffzelle Sozialwissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Magdeburg (Author), 2008, Die historische Entwicklung der Brennstoffzelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90918
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint