Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der romantische Heine - Kritiker oder bloßer Nachahmer?

Eine Untersuchung anhand der „Traumbilder“

Title: Der romantische Heine - Kritiker oder bloßer Nachahmer?

Seminar Paper , 2005 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Franziska Rosenmüller (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heines „Traumbilder“, der erste Zyklus von zehn Gedichten im „Buch der Lieder“, scheinen
kein Thema „großer Worte“ mehr zu sein, scheinen zu wenig kontroversen Stoff zu bieten,
der der einen oder aber einer ganz anderen Sichtweise genügen könnte. Heißt es doch
beispielsweise recht abgeklärt, sie seien „im Wesentlichen nicht mehr als ein effektvolles
Arrangement vorgefundener Motive aus Volksliedern, Legenden und Balladen“. An anderer
Stelle wird Heines frühe Dichtung auf seine Biographie reduziert und damit auf die „erste
ernste Liebesgeschichte“ mit der Cousine Amalie. Und wie kommt es dazu, dass in
zahlreichen Publikationen zum „Buch der Lieder“ die „Traumbilder“ lediglich mit
standardisierten Anmerkungen zusammengefasst oder nur flüchtig bedacht werden? Liegt es
daran, dass die „Traumbilder“ ob ihrer „Offensichtlichkeit“ angesichts des Titels und der
Position im „Buch der Lieder“ auf den ersten Blick keine Mannigfaltigkeiten herzugeben
scheinen? Ist über sie bereits alles gesagt und geschrieben worden?
Einer der vielen beachtenswerten Fragen zu Heines „Traumbildern“ nachgehend, widmet
sich diese Arbeit vor allem dem Vorkommen von Elementen der romantischen Dichtung in
den „Traumbildern“. Das Hauptaugenmerk soll hierbei auf dem Motiv des Traumes liegen
und darauf, wie Heine es versteht, sich in hohem Maße romantischer Stilmittel zu bedienen,
wodurch „nur selten de[r] Eindruck des Epigonalen“ entsteht, vielmehr jedoch das Bild eines
in seiner frühen Dichtung kritisch reflektierenden jungen Künstlers.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Eine Einführung
  • Heines „Traumbilder“ im Unterschied zu „romantischen Träumereien“
    • Epigonale Lyrik oder origineller Duktus?
    • Die besondere Funktion des Traummotivs
    • Traum und Erwachen im dritten Traumbild
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Heinrich Heines „Traumbilder“ Elemente der romantischen Dichtung aufgreifen oder ob sie sich davon abgrenzen. Im Fokus steht das Motiv des Traums und die Frage, inwiefern Heine romantische Stilmittel nutzt, um das Bild eines kritisch reflektierenden jungen Künstlers in seiner frühen Dichtung zu zeichnen.

  • Analyse des Traummotivs in Heines „Traumbildern“ im Vergleich zur romantischen Dichtung
  • Untersuchung der Frage, ob Heine romantische Motive und Stilmittel nur nachahmt oder sie kritisch reflektiert
  • Identifikation von charakteristischen Elementen, die Heines „Traumbilder“ von romantischen Träumereien abgrenzen
  • Bedeutung der verfremdeten Zitate und des eigenständigen Vokabulars in Heines Gedichtzyklus
  • Analyse der Wirkung, die Heines „Traumbilder“ auf den Leser haben

Zusammenfassung der Kapitel

Eine Einführung

Heines „Traumbilder“ erscheinen zunächst als ein unspektakuläres Thema, das jedoch wichtige Fragen aufwirft. Die Arbeit untersucht, wie Heine romantische Elemente in seinen „Traumbildern“ verarbeitet und wie er das Traummotiv nutzt, um seine eigene künstlerische Position zu reflektieren.

Heines „Traumbilder“ im Unterschied zu „romantischen Träumereien“

Die „Traumbilder“ unterscheiden sich grundlegend von romantischen Traumbildern. Heines Traumgedichte zeichnen sich durch eine bewusste Distanzierung von der romantischen Idealisierung des Traumes und der „vollständigen Identifikation mit dem Traum“ aus. Stattdessen findet eine konkrete, greifbare und plastische Darstellung der Traumvisionen statt.

Schlüsselwörter

Heinrich Heine, „Traumbilder“, Romantik, Traummotiv, Epigonalität, Originalität, kritische Reflexion, Verfremdung, Zitate, Sprachniveau, Wirkung, Leser, Interpretation.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Der romantische Heine - Kritiker oder bloßer Nachahmer?
Subtitle
Eine Untersuchung anhand der „Traumbilder“
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,0
Author
Franziska Rosenmüller (Author)
Publication Year
2005
Pages
11
Catalog Number
V90926
ISBN (eBook)
9783638054973
ISBN (Book)
9783638950015
Language
German
Tags
Heine Kritiker Nachahmer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Rosenmüller (Author), 2005, Der romantische Heine - Kritiker oder bloßer Nachahmer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90926
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint