Welche Auswirkungen hat Influencer-Marketing auf Heranwachsende und welche Gefahren ergeben sich daraus? In der Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit der neuen Form des Werbens – dem sogenannten Influencer-Marketing. Influencer-Marketing stellt derzeit einen der präsentesten Trends in der digitalen Geschäftswelt dar.
Es folgt eine Definition des Phänomens Influencer-Marketings. Des Weiteren werden die verschiedenen Kategorien und Formen, die sich mittlerweile herausgebildet haben, betrachtet. Im darauffolgenden Abschnitt geht der Autor auf Heranwachsende ein und erarbeitet, warum sich diese so leicht durch Influencer-Marketing beeinflussen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Influencer*innen Marketing
- 2.1 Einordnung und Definition „Influencer*in“
- 2.2 Entstehung und Definition „Influencer*innen“ Marketing
- 2.2.1 Abgrenzung „Influencer*innen“ Marketing
- 2.3 Prinzipien des Influencer*innen Marketings
- 3 Influencer*innen Marketing und Heranwachsende
- 3.1 Warum sind besonders Heranwachsende so gefährdet?
- 3.2 Welche Auswirkungen und Gefahren ergeben sich daraus?
- 3.3 Wie kann medienpädagogisch damit umgegangen werden?
- 4 Schlussteil
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Fazit & Reflexion
- 4.3 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Themas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Auswirkungen des Influencer*innen Marketings auf Heranwachsende. Sie setzt sich mit den Ursachen für die besondere Empfänglichkeit dieser Zielgruppe für diese Werbeform auseinander und analysiert die damit verbundenen Risiken und Chancen.
- Definition und Einordnung von Influencer*innen Marketing
- Entwicklung und Bedeutung des Influencer*innen Marketings
- Besondere Risiken und Gefahren für Heranwachsende durch Influencer*innen Marketing
- Medienpädagogische Ansätze zum Umgang mit Influencer*innen Marketing
- Zukünftige Entwicklungen des Influencer*innen Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt den Leser*in in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Influencer*innen Marketings im Kontext der digitalen Transformation. Dabei wird der Bezug zu Darwins „Survival of the fittest“ hergestellt und das Beispiel des YouTubers Rezo als Beweis für den wachsenden Einfluss von Influencer*innen in der Gesellschaft angeführt.
- Kapitel 2: Influencer*innen Marketing: In diesem Kapitel wird der Begriff „Influencer*in“ definiert und in den Kontext des Empfehlungsmarketings eingebettet. Es wird außerdem die Entstehung des Influencer*innen Marketings in Zusammenhang mit der rasanten Entwicklung des Internets und den steigenden Nutzerzahlen beschrieben. Der Faktor der Authentizität wird als ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Influencer*innen Marketing gegenüber klassischer Werbung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen „Influencer*innen Marketing“, „Heranwachsende“, „Medienpädagogik“, „digitale Transformation“, „Empfehlungsmarketing“, „Authentizität“ und „Risiken und Chancen“.
- Quote paper
- Alina Ohrem (Author), 2019, Influencer-Marketing. Die Revolution der Markenkommunikation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909276