In der Arbeit wird exemplarisch eine Geschichte herausgegriffen und sie hinsichtlich Narrativ und in Anbetracht des kulturwissenschaftlichen Storytellings analysiert. Die Baumarktkette Hornbach entwickelt ein Marketingprinzip, das vor allem die emotionale Bindung an das Produkt intendiert. Dabei veröffentlicht der Konzern unter der Kampagne "Say it with your project" eine Reihe von Werbevideos, die auf emotionale, gesellschaftskritische und persönliche Weise die selbstauferlegte Identität des Heimwerkerbaumarkts repräsentieren. Im Vordergrund stehen die Liebe zum Eigenheim und die ehrgeizige und schließlich erfolgreiche Handarbeit, die in allen Clips mittels Handwerkergeräten demonstriert wird. Generell wird die Corporate Identity des Unternehmens in eine alltägliche, aber doch außergewöhnliche, emotionale Struktur eingebunden. Diese Struktur kann als elaborierte Story aufgefasst werden, die mit differenzierten Erzählmustern zur Moral und parallel auch zum Heimwerken hinführt.
Inhaltsverzeichnis
- Heimwerken mit Gothic Girl
- Narrativität
- „Say it with your project“
- Methodik und theoretische Ansätze
- Einordnung
- Transmedialität
- Kulturwissenschaftliche Erzählforschung......
- Die Geschichte.......
- Konstruktive Merkmale und Emotionalität im Spiegel der Realität...
- Konklusion und Ausblick…….........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Geschichte des Werbespots „Gothic Girl“ der Baumarktkette Hornbach im Kontext des kulturwissenschaftlichen Storytellings. Sie untersucht, inwiefern die Geschichte der Marke aus kulturwissenschaftlicher Perspektive als Storytelling interpretiert werden kann und welche Narrative und emotionalen Mechanismen zum Einsatz kommen.
- Analyse des narrativen Aufbaus des Werbespots „Gothic Girl“
- Verbindung von Storytelling und Markenidentität
- Bedeutung der Emotionalisierung im Marketing
- Kulturwissenschaftliche Perspektive auf Alltagsgeschichten
- Transmedialität und die Rolle von Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff der Narrativität und seine Bedeutung in der Kulturwissenschaft. Es wird die allgegenwärtige Präsenz von Geschichten im Alltag hervorgehoben und die Rolle von Storytelling im Marketing anhand des Beispiels der Baumarktkette Hornbach beleuchtet.
Das zweite Kapitel behandelt die Methodik und die theoretischen Ansätze der Analyse. Es wird die Einordnung des Werbefilms „Gothic Girl“ als audiovisuelles Medium und seine transmediale Verbreitung im Internet erläutert. Die Bedeutung von Kontextforschung und der Einbezug soziokultureller Bezüge in der Analyse werden betont.
Das dritte Kapitel widmet sich der kulturwissenschaftlichen Erzählforschung und betrachtet die Geschichte des Werbespots „Gothic Girl“ im Kontext von narrativer Forschung.
Schlüsselwörter
Storytelling, Kulturwissenschaft, Marketing, Markenidentität, Emotion, Narrativität, Transmedialität, Werbefilm, Alltagsgeschichten, Kontextforschung, Hornbach, „Gothic Girl“, audiovisuelle Medien, Social Media.
- Arbeit zitieren
- Talena Burger (Autor:in), 2018, Storytelling im Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909387