Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Ist Leiharbeit ein prekäres Beschäftigungsverhältnis?

Titel: Ist Leiharbeit ein prekäres Beschäftigungsverhältnis?

Hausarbeit , 2016 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand empirischer Daten eine Art "typischen" Leiharbeiter zu erstellen, dessen Situation auf dem Arbeitsmarkt sich mit Hilfe herausgearbeiteter Kriterien untersuchen lassen muss. Hierfür werden statistische Daten kombiniert. Abschließend wird die Frage, ob der "typische" Leiharbeiter in einem prekären Beschäftigungsverhältnis arbeitet ebenso beantwortet, wie die Frage nach einer generellen Prekarität der Leiharbeit.

Leiharbeit – wenn dieses Wort fällt, ertönen die Alarmglocken vieler Menschen. Ein unwürdiges Arbeitsverhältnis, welches den letzten Ausweg aus der Arbeitslosigkeit darstellt oder, nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, vor eben jener bewahren soll. Die negative Konnotation, die diese, zunächst sachliche Beschreibung eines Arbeitsverhältnisses erhält, resultiert besonders aus der öffentlichen Wahrnehmung von Leiharbeit und der medialen Stilisierung.

So kann man den Eindruck gewinnen, dass Leiharbeit grundsätzlich ein prekäres Arbeitsverhältnis darstellt. Dieser Frage, nämlich ob Leiharbeit immer und grundsätzlich ein prekäres Arbeitsverhältnis darstellt, möchte ich in dieser Arbeit auf den Grund gehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Definition Leiharbeit
    • Definition Normalarbeitsverhältnis
    • Definition Atypische Beschäftigungsverhältnisse
    • Definition Prekäres Beschäftigungsverhältnis
  • Die Gruppe der Leiharbeiter
    • Personenbezogene Daten
      • Alter
      • Tätigkeiten
      • Geschlecht
      • Berufsabschluss
      • Nationalität
    • Beschäftigungsbezogene Daten
      • Branchen
      • Einkommen
      • Beschäftigungsformen der Leiharbeit
      • Beschäftigungsdauer
      • Zu- und Abgänge in Arbeitslosigkeit
      • Vor Eintritt in Leiharbeit
  • Der "typische" Leiharbeiter
  • Leiharbeit als prekäres Beschäftigungsverhältnis
    • Einkommen / Bruttolohn
    • Soziale Sicherung
    • Beschäftigungsstabilität
    • Beschäftigungsfähigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Leiharbeit immer ein prekäres Beschäftigungsverhältnis darstellt. Sie zielt darauf ab, anhand von empirischen Daten einen „typischen“ Leiharbeiter zu erstellen und dessen Situation auf dem Arbeitsmarkt zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf den Kriterien, die ein prekäres Beschäftigungsverhältnis definieren.

  • Definition von Leiharbeit und prekärem Beschäftigungsverhältnis
  • Analyse der demografischen und beschäftigungsbezogenen Daten von Leiharbeitern
  • Untersuchung der Arbeitsbedingungen in der Leiharbeit, insbesondere im Hinblick auf Einkommen, soziale Sicherung, Beschäftigungsstabilität und Beschäftigungsfähigkeit
  • Beurteilung der Risiken und Chancen der Leiharbeit für die Lebensverhältnisse von Leiharbeitern
  • Entwicklung eines typologischen Modells des „typischen“ Leiharbeiters.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die negative Konnotation von Leiharbeit in der öffentlichen Wahrnehmung und stellt die Relevanz der Fragestellung heraus. Die Kapitel „Begriffsdefinitionen“ erläutern die zentralen Begriffe wie Leiharbeit, Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigungsverhältnisse und prekäres Beschäftigungsverhältnis.

Das Kapitel „Die Gruppe der Leiharbeiter“ präsentiert statistische Daten über die demografischen und beschäftigungsbezogenen Merkmale von Leiharbeitern, um ein Profil des „typischen“ Leiharbeiters zu erstellen. Es behandelt Themen wie Alter, Tätigkeiten, Geschlecht, Berufsabschluss, Nationalität, Branchen, Einkommen, Beschäftigungsformen, Beschäftigungsdauer, Zu- und Abgänge in Arbeitslosigkeit sowie die Situation vor Eintritt in Leiharbeit.

Im Kapitel „Leiharbeit als prekäres Beschäftigungsverhältnis“ werden die Arbeitsbedingungen von Leiharbeitern hinsichtlich Einkommen, sozialer Sicherung, Beschäftigungsstabilität und Beschäftigungsfähigkeit untersucht. Diese Analyse zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob und inwieweit Leiharbeit als prekäres Arbeitsverhältnis betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Leiharbeit, prekäres Beschäftigungsverhältnis, Arbeitsbedingungen, Einkommen, soziale Sicherung, Beschäftigungsstabilität, Beschäftigungsfähigkeit, demografische Merkmale, Beschäftigungsbezogene Daten, „typischer“ Leiharbeiter, statistische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist Leiharbeit ein prekäres Beschäftigungsverhältnis?
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Grundlagen der Sozialpolitik
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
27
Katalognummer
V909397
ISBN (eBook)
9783346222671
ISBN (Buch)
9783346222688
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leiharbeit Prekarität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Ist Leiharbeit ein prekäres Beschäftigungsverhältnis?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909397
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum