Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse sind in der Lage, das Erhitzen von Kupferacetat als chemische Reaktion zu charakterisieren, indem sie das Experiment sachgerecht durchführen, die Stoffzerlegung von Kupferacetat in Kupfer und Essigsäure als Stoffumwandlung beschreiben und die Stoffumwandlung durch ein Reaktionsschema in Worten darstellen.
Inhaltlich legitimiert sich die Unterrichtsstunde aus dem Kernlehrplan Chemie des Landes Nordrhein-Westfalen für Hauptschulen. Bezüglich der Erwartungen im Inhaltsfeld "Verbrennung – Energieumsätze bei Stoffveränderungen" wird gefordert, dass die Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I chemische Reaktionen als Vorgänge beschreiben, bei denen eine oder mehrere Stoffe umgewandelt werden und die Produkte im Vergleich zu den Edukten stark veränderte Eigenschaften aufweisen.
Der schulinterne Lehrplan unterteilt dieses große Inhaltsfeld in die Themen "Brände und Brandbekämpfung" und "Chemische Reaktionen", wobei das chemische Grundgesetz der Massenerhaltung, die Umkehrbarkeit von chemischen Reaktionen sowie die Umwandlung von Energie in der nachfolgenden Unterrichtseinheit "Metalle" betrachtet werden.
Das Unterrichtsthema hat direkten Bezug zur Erfahrungswelt der Jugendlichen: "In Technik, Alltag und allen Lebewesen sind chemische Reaktionen allgegenwärtig". Besonders die Verbrennungen von Stoffen nehmen viele Schülerinnen und Schüler bereits als chemische Reaktionen wahr. Die Anzahl chemischer Reaktionen in ihrem alltäglichen Leben ist ihnen dabei allerdings oft nicht bewusst.
Die Lernenden sollen sensibilisiert werden, die äußere Realität zunehmend differenzierter und reflektierender, also chemisch, zu betrachten. Insbesondere für einen reflektierten Umgang mit Energieressourcen sind Kenntnisse über die bei Verbrennungen anfallenden Produkte und über die ablaufenden Vorgänge wichtige Voraussetzungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
- Lernziele
- Ziel der Unterrichtsreihe
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Teilziele der Unterrichtsstunde
- Lehr- und Lernausgangslage
- Didaktische und Methodische Überlegungen
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplan
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Chemie-Stunde zum Thema "Aus eins mach zwei" im Rahmen einer Unterrichtsreihe über chemische Reaktionen. Ziel ist es, den Begriff der chemischen Reaktion durch forschend-entdeckendes Experimentieren zu vertiefen und die Schüler*innen zur selbstständigen Beobachtung und Interpretation chemischer Prozesse zu befähigen. Die Stunde fokussiert die Pyrolyse von Kupferacetat.
- Vertiefung des chemischen Reaktionsbegriffs
- Forschend-entdeckendes Experimentieren
- Beobachtung und Interpretation chemischer Prozesse
- Stoffumwandlung und Reaktionsschemata
- Kooperatives Arbeiten im Team
Zusammenfassung der Kapitel
Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe: Diese Sektion beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb der gesamten Unterrichtsreihe "Die chemische Reaktion". Sie zeigt, wie die Stunde auf vorherige Stunden aufbaut und welche Kompetenzen bereits erworben wurden. Die Tabelle verdeutlicht den Zusammenhang zwischen den einzelnen Stunden und den angestrebten Kompetenzen (Umgang mit Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation).
Lernziele: Dieser Abschnitt definiert die übergeordneten Lernziele der Unterrichtsreihe und spezifiziert die Ziele der einzelnen Stunde. Das Hauptziel der Unterrichtsreihe ist das Verständnis der Abgrenzung chemischer Reaktionen von physikalischen Vorgängen. Die Stunde selbst zielt darauf ab, die Pyrolyse von Kupferacetat als chemische Reaktion zu charakterisieren und die Schüler*innen zu befähigen, das Experiment durchzuführen, die Stoffumwandlung zu beschreiben und ein Reaktionsschema zu erstellen. Teilziele spezifizieren die Kompetenzen im Bereich der Gruppenarbeit, der Protokollführung und der sachgerechten Durchführung des Experiments.
Lehr- und Lernausgangslage: Hier werden die spezifischen Gegebenheiten der Lerngruppe (Klasse 9c) beschrieben, einschließlich der Lernbereitschaft, des Arbeitstempos und der methodischen Fähigkeiten der Schüler*innen. Die Heterogenität der Lerngruppe wird berücksichtigt und die Verwendung von Expertenaufgaben zur Differenzierung wird erwähnt. Die angenehme Lernatmosphäre und die positive Einstellung zum Experimentieren werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Chemische Reaktion, Pyrolyse, Kupferacetat, Stoffumwandlung, Reaktionsschema, forschend-entdeckendes Experimentieren, Gruppenarbeit, Kompetenzen, Experimentieren, Beobachtung, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung "Aus eins mach zwei"
Was ist das Thema der Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung beschreibt eine Chemie-Stunde zum Thema "Aus eins mach zwei" im Rahmen einer Unterrichtsreihe über chemische Reaktionen. Der Fokus liegt auf der Pyrolyse von Kupferacetat als Beispiel für eine chemische Reaktion.
Welche Ziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, den Begriff der chemischen Reaktion durch forschend-entdeckendes Experimentieren zu vertiefen. Schüler*innen sollen chemische Prozesse selbstständig beobachten und interpretieren lernen. Konkret geht es um die Charakterisierung der Pyrolyse von Kupferacetat, die Durchführung des Experiments, die Beschreibung der Stoffumwandlung und die Erstellung eines Reaktionsschemas. Zusätzlich werden Kompetenzen in Gruppenarbeit, Protokollführung und sachgerechter Durchführung von Experimenten gefördert.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtsreihe eingebettet?
Die Planung beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb der gesamten Unterrichtsreihe "Die chemische Reaktion". Sie zeigt den Aufbau der Stunde auf vorherige Stunden und die bereits erworbenen Kompetenzen der Schüler*innen auf. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Stunden und den angestrebten Kompetenzen (Umgang mit Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation) wird verdeutlicht.
Welche methodischen und didaktischen Überlegungen liegen der Planung zugrunde?
Die Planung beinhaltet didaktische Überlegungen zur Auswahl und Gestaltung der Lernaktivitäten und methodische Überlegungen zur Durchführung des Unterrichts. Forschend-entdeckendes Experimentieren steht im Mittelpunkt. Die Heterogenität der Lerngruppe wird berücksichtigt, beispielsweise durch Expertenaufgaben zur Differenzierung. Die angenehme Lernatmosphäre und die positive Einstellung zum Experimentieren werden als positive Ausgangslage hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Unterrichtsstunde?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Chemische Reaktion, Pyrolyse, Kupferacetat, Stoffumwandlung, Reaktionsschema, forschend-entdeckendes Experimentieren, Gruppenarbeit, Kompetenzen, Experimentieren, Beobachtung, Interpretation.
Was ist der Inhalt der Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die einzelnen Abschnitte der Unterrichtsplanung zusammen: Einbettung in die Unterrichtsreihe (Kontext und Aufbau), Lernziele (Gesamt- und Stundenziele), Lehr- und Lernausgangslage (Beschreibung der Lerngruppe und ihrer Voraussetzungen) und die Schlüsselwörter.
Welche Lernziele werden im Detail beschrieben?
Die Lernziele umfassen übergeordnete Ziele der Unterrichtsreihe (Verständnis der Abgrenzung chemischer Reaktionen von physikalischen Vorgängen) und spezifische Ziele der Stunde (Charakterisierung der Pyrolyse von Kupferacetat, Durchführung des Experiments, Beschreibung der Stoffumwandlung, Erstellung eines Reaktionsschemas, Kompetenzen in Gruppenarbeit, Protokollführung und Durchführung des Experiments).
Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Die Heterogenität der Lerngruppe (Klasse 9c) wird durch den Einsatz von Expertenaufgaben zur Differenzierung berücksichtigt. Die Planung geht auf die Lernbereitschaft, das Arbeitstempo und die methodischen Fähigkeiten der Schüler*innen ein.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, "Aus eins mach zwei". Weiterführung des Reaktionsbegriffes mithilfe der Pyrolyse von Kupferacetat durch das forschend-entdeckende Experimentieren in Gruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909624