Beschäftigt man sich mit dem Thema Visualisierung, so fällt schnell auf, dass der Begriff für eine Vielzahl von Begriffen wie „Abbildung“, „Grafik“, „Schaubild“, „Bild“, „Illustrationen“ synonym verwendet wird. Doch was heißt es, einen Sachverhalt zu visualisieren? Hartmann definiert den Begriff Visualisierung im Zusammenhang von lehren und lernen folgendermaßen: „Visualisierung sind bildhafte Umsetzung[en] von Inhalten – gelegentlich in Verbindung mit Tonmedien – zur Unterstützung des gesprochenen Wortes“. Während Hartmann eine eher allgemeine Definition darlegt, versucht der Didaktiker Stary den Begriff Visualisierung genauer zu definieren, indem er zunächst zwischen Bildsprache (ikonische Zeichen) und Zeichensprache (symbolische Zeichen) unterscheidet. Einerseits können nach seiner Meinung Sachverhalte konkret visualisiert werden; diese weisen folglich mehr oder weniger Ähnlichkeiten mit dem bezeichneten Objekt auf wie zum Beispiel Fotografien oder Piktogramme. Anderseits können abstrakte Sachverhalte visualisiert werden. Diese werden durch Konventionen dem bezeichneten Gegenstand zugeordnet wie beispielsweise Schemata oder Diagramme. Stary definiert den Begriff daher folgendermaßen: „Visualisieren bezeichnet die Tätigkeit, einen bislang im Zeichensystem der Wortsprache ausgedrückten Inhalt entweder durch bildsprachliche Zeichen zu ergänzen, oder aber ihn gar ganz in die Bildsprache zu übersetzen.“ Das heißt, Visualisierung sind keineswegs nur „Illustrationen“, sondern sie erhalten ihre Qualität durch den „Übersetzungsvorgang“. Sie sind stets Mittler, Vermittler und Träger von Informationen. Ergänzend dazu macht Thies darauf aufmerksam, dass Visualisierungen „nicht nur als Garnierung von Texten und somit als ,bekömmliches Fastfood’ zu präsentieren [sind], sondern ihren zahlreichen Dimensionen gerecht werden sollen.“ Mit anderen Worten müssen Visualisierungen immer eine didaktische Absicht verfolgen.
Im Folgenden wird die Visualisierung zunächst aus lernpsychologischer Sicht betrachtet, anschließend soll auf den didaktischen Nutzen von Visualisierungen anhand ihrer Funktionen eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Visualisierungen
- Definition von „Visualisierung“
- Notwendigkeit der Visualisierung aus lernpsychologischer Sicht
- Funktionen der Visualisierung aus didaktischer Sicht
- Anregungsfunktion
- Erklärungsfunktion
- Aktivierungsfunktion
- Fokusfunktion
- Interpretationsfunktion
- Mögliche Visualisierungsformen und Medien im Unterricht
- Kriterien für die Visualisierung
- Zusammenfassung
- Das Plakat als visuelles Medium im Geschichtsunterricht
- Das Plakat als Geschichtsquelle
- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Die Vorteile von Plakaten im Geschichtsunterricht
- Beispiel: Das Wahlplakat der SPD
- Kernaussage des Plakats
- Die Einordnung im Rahmenlehrplan
- Der Einsatz des Wahlplakats im Unterricht
- Mit dem Plakat anregen
- Mit dem Plakat erklären
- Mit dem Plakat aktivieren
- Mit dem Plakat fokussieren
- Mit dem Plakat interpretieren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Visualisierungen im Unterricht, insbesondere im Geschichtsunterricht. Sie analysiert die Funktionen von Visualisierungen aus lernpsychologischer und didaktischer Sicht und untersucht, wie das Plakat als visuelles Medium effektiv im Unterricht eingesetzt werden kann.
- Definition und Bedeutung von Visualisierungen im Kontext von Lehre und Lernen
- Lernpsychologische Grundlagen und die Rolle von Visualisierung im Lernprozess
- Didaktische Funktionen von Visualisierungen, wie z.B. Anregung, Erklärung, Aktivierung, Fokussierung und Interpretation
- Das Plakat als Geschichtsquelle und seine spezifischen Vorteile im Geschichtsunterricht
- Praktische Anwendung des Plakats als Visualisierungsmittel anhand eines Beispiels aus der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff „Visualisierung“ definiert und seine Bedeutung im Kontext von Lehre und Lernen beleuchtet. Der lernpsychologische Nutzen von Visualisierungen wird anhand von Forschungsergebnissen und der Funktionsweise des Gehirns erläutert. Die didaktischen Funktionen von Visualisierungen, wie z.B. Anregung, Erklärung, Aktivierung, Fokussierung und Interpretation, werden im Detail vorgestellt.
Im zweiten Kapitel wird das Plakat als visuelles Medium im Geschichtsunterricht betrachtet. Es wird seine Bedeutung als Geschichtsquelle, seine Einsatzmöglichkeiten und seine Vorteile im Unterricht aufgezeigt.
Das dritte Kapitel zeigt an einem Beispiel des Wahlplakats der SPD aus der Weimarer Republik die konkrete Anwendung von Plakaten im Unterricht. Es wird erläutert, wie das Plakat die verschiedenen didaktischen Funktionen erfüllen kann und wie es im Unterricht zum Anregen, Erklären, Aktivieren, Fokussieren und Interpretieren eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Visualisierung, Lernpsychologie, Didaktik, Geschichtsunterricht, Plakat, Geschichtsquelle, Visualisierungsformen, Medien, Unterrichtseinsatz, Weimarer Republik, SPD-Wahlplakat, Funktionen, Anregungsfunktion, Erklärungsfunktion, Aktivierungsfunktion, Fokusfunktion, Interpretationsfunktion.
- Arbeit zitieren
- Janine Bormann (Autor:in), 2007, Visualisierungen im Geschichtsunterricht am Beispiel des Plakats, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90966