In Anlehnung an das Seminar „Alexander der Große“ steht im Mittelpunkt der zu schreibenden Hausarbeit der Aufstand Thebens – als eine der ersten militärischen Herausforderung Alexanders. Nachdem sich der junge Alexander bereits im Inneren des makedonischen Königreichs als neuer Thronfolger im Jahr 336 durchsetzte, musste er sich nun den von außen drohenden Gefahren in Südgriechenland stellen.
Es soll im Folgenden aufgezeigt werden, warum der Aufstand in Theben ausbrach und wie der junge Makedonenkönig im Einzelnen der griechischen Abfallbewegung begegnete. Dafür werden zunächst die Gründe für den Ausbruch des Aufstandes erörtert sowie der tatsächliche Auslöser der Aufruhr dargestellt. Daran anschließend werden nähere Ausführungen zum Verlauf der Auseinandersetzung gemacht. Interessant ist hierbei, wie und mit welchen Maßnahmen sich Alexander durchsetzte. Abschließend werden die Folgen sowohl für Theben als auch für andere griechische Abgefallene näher beleuchtet. In diesem Abschnitt gilt insbesondere zu klären, welche Bedeutung die Niederschlagung des Aufstandes für Alexander hatte.
Zur Literatur- und Quellenlage ist anzumerken, dass ich mich größtenteils auf die Ausführungen von Arrian stützen werde. Er gibt als einziger Autor, eine detaillierte Darstellung wie der Aufstand im Einzelnen verlief. Auf eine Einordnung der Quelle soll bewusst verzichtet werden, da im Rahmen des Seminars des Öfteren darauf eingegangen wurde. +++ Um die Gründe für den Aufstand in Theben näher zu er- und begründen, muss zunächst das Verhältnis zwischen Theben und Makedonien erläutert werden. Ausgangspunkt stellt die Entscheidungsschlacht in Chaironea im Frühjahr 338 dar, die für alle griechischen Stadtstaaten eine grundlegende Veränderung mit sich brachte.
Nach dem Sieg über die Griechen, war Philipps primäres Ziel, die makedonische Hegemonie in Griechenland auszubauen. Seine neu gewonnene Machtstellung wurde institutionell durch die Gründung des Korinthischen Bundes im Jahr 337 abgesichert. Dieser mit den griechischen Staaten beschlossene Bundesvertrag beruhte auf den Prinzipien der Koiné eiréne. Ziel dieser griechischen Vereinigung war, die Erhaltung bzw. Herstellung des Friedens auf der Basis der Polisautonomie. Daneben hatte der Makedonenkönig Philipp weitere grundsätzliche Neuordnungen wie beispielsweise die Auflösung des athenischen Seebundes oder auch territoriale Veränderungen auf der Peloponnes vorgenommen. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass ich im Folgenden nicht alle ergriffenen Maßnahmen durch Philipp in Griechenland darstelle, sondern nur die in Theben durchgeführten Bestimmungen aufzeige.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Gründe für den Abfall Thebens
- 2.1. Das Verhältnis zwischen Theben und Makedonien
- 2.2. Der Auslöser des Aufstandes
- 3. Der Verlauf des thebanischen Aufstandes
- 4. Die Niederschlagung des Aufstandes
- 3.1. Folgen für Theben
- 3.2. Die Folgen für die anderen Abgefallenen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Aufstand Thebens als eine der ersten militärischen Herausforderungen für Alexander den Großen nach seinem Aufstieg auf den makedonischen Thron. Die Arbeit analysiert die Ursachen des Aufstandes, seinen Verlauf und die Konsequenzen für Theben und andere griechische Stadtstaaten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ereignisse und der Bedeutung der Niederschlagung des Aufstandes für Alexanders Herrschaft.
- Das Verhältnis zwischen Theben und Makedonien vor dem Aufstand
- Die unmittelbaren Ursachen des thebanischen Aufstands
- Der militärische Verlauf des Aufstands und Alexanders Vorgehen
- Die Folgen des Aufstands für Theben und andere griechische Städte
- Die strategische Bedeutung der Niederschlagung des Aufstands für Alexander
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Aufstand Thebens als eine der ersten militärischen Herausforderungen für den jungen Alexander. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragen, die behandelt werden sollen. Die Bedeutung der Quellenlage, insbesondere die Relevanz der Ausführungen Arrians, wird erwähnt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der Ereignisse und deren Bedeutung für die weitere Herrschaft Alexanders.
2. Die Gründe für den Abfall Thebens: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen des thebanischen Aufstands. Es analysiert zunächst das schwierige Verhältnis zwischen Theben und Makedonien nach der Schlacht von Chaironea, in der Theben gegen Makedonien kämpfte und die harten Friedensbedingungen nach der Niederlage. Die strengen makedonischen Bedingungen, einschließlich der Stationierung von Garnisonen, führten zu Unzufriedenheit und Widerstand in Theben. Das Kapitel untersucht zudem die Rolle von Gerüchten und Missverständnissen über Alexanders Situation während seines Feldzugs in Illyrien, die als Auslöser des Aufstands dienten. Die Analyse verdeutlicht, wie die makedonische Hegemonie und die damit einhergehende Einschränkung der thebanischen Autonomie zum Aufstand beitrugen.
Schlüsselwörter
Alexander der Große, Theben, Aufstand, Makedonien, Chaironea, Korinthischer Bund, Koiné Eiréne, Polisautonomie, makedonische Hegemonie, Arrian.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Thebanische Aufstand
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Thebanischen Aufstand als eine der ersten militärischen Herausforderungen für Alexander den Großen nach seinem Aufstieg auf den makedonischen Thron. Sie analysiert die Ursachen des Aufstands, seinen Verlauf und die Konsequenzen für Theben und andere griechische Stadtstaaten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ereignisse und der Bedeutung der Niederschlagung des Aufstands für Alexanders Herrschaft.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Verhältnis zwischen Theben und Makedonien vor dem Aufstand, die unmittelbaren Ursachen des Aufstands, den militärischen Verlauf und Alexanders Vorgehen, die Folgen des Aufstands für Theben und andere griechische Städte sowie die strategische Bedeutung der Niederschlagung des Aufstands für Alexander.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Gründe für den Abfall Thebens, Der Verlauf des thebanischen Aufstandes, Die Niederschlagung des Aufstandes und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Bedeutung der Quellenlage, insbesondere die Relevanz der Ausführungen Arrians, wird in der Einleitung erwähnt. Weitere Quellen sind nicht explizit genannt.
Welche Schlüsselfaktoren führten zum Thebanischen Aufstand?
Das schwierige Verhältnis zwischen Theben und Makedonien nach der Schlacht von Chaironea, die harten Friedensbedingungen, strenge makedonische Bedingungen einschließlich der Stationierung von Garnisonen, Unzufriedenheit und Widerstand in Theben sowie Gerüchte und Missverständnisse über Alexanders Situation während seines Feldzugs in Illyrien werden als Auslöser des Aufstands genannt. Die makedonische Hegemonie und die damit einhergehende Einschränkung der thebanischen Autonomie trugen ebenfalls zum Aufstand bei.
Welche Folgen hatte der Thebanische Aufstand?
Die Folgen des Aufstands für Theben und andere griechische Städte werden im Kapitel "Die Niederschlagung des Aufstandes" behandelt. Die strategische Bedeutung der Niederschlagung für Alexanders Herrschaft wird ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Alexander der Große, Theben, Aufstand, Makedonien, Chaironea, Korinthischer Bund, Koiné Eiréne, Polisautonomie, makedonische Hegemonie, Arrian.
- Arbeit zitieren
- Janine Bormann (Autor:in), 2006, Der Aufstand Thebens – eine der ersten militärischen Herausforderungen Alexanders des Großen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90969