In den 1960er Jahren begann die kognitive Linguistik, den semantischen Aspekt der Sprache zu beeinflussen. Dieser komplexe Aspekt ist die Wechselwirkung zwischen menschlicher Sprache und geistigen Aktivitäten, dh der Wissenschaft der menschlichen Sprache und der kognitiven Aktivität. Der Begründer der kognitiven Linguistik ist der amerikanische Linguist und Psychologe Noam Khomsky. Er geht kreativ mit der kognitiven Theorie um und verbindet das Konzept der Kognition mit drei Schlüsselthemen:
1. Die Natur des Wissens (was bedeutet es zu wissen),
2. Bildung des Wissenssystems im menschlichen Geist,
3. Computerkenntnisse in Form einer Datenbank und modern Anwendung in Forschungstechnologien.
Der Begriff "Konzept" ist auch in der Sprachwissenschaft ein neuer und ein alter Begriff. Heutzutage hat die Linguistik dem Begriff des Begriffs viel Aufmerksamkeit geschenkt. Um 1974 wurde der Begriff Konzept in der traditionellen Sprachwissenschaft als ein Problem angesehen, das sehr gründliche Erklärungen erforderte. Die vollständige Nutzung des Konzepts steht im Zusammenhang mit der Übersetzung der Werke englischer Autoren in den 1980er Jahren durch Chefkoch R. Jakendof, G. Lakof und R. Langasker.
Inhaltsverzeichnis
- Das Konzept der Sprachwissenschaft
- Der Begriff "Konzept" in der Sprachwissenschaft
- Konzepte und deren Bedeutung in der kognitiven Linguistik
- Das intellektuelle konzeptuelle Feld und die ethnische Unabhängigkeit
- Das Konzept der "Seele" im Deutschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Konzept der Sprachwissenschaft und der Rolle von Konzepten in der kognitiven Linguistik. Es wird die Entwicklung des Begriffs "Konzept" in der Sprachwissenschaft aufgezeigt und seine Bedeutung für die Untersuchung von Denken, Verstehen und Speichern im menschlichen Geist erläutert.
- Die Bedeutung von Konzepten in der kognitiven Linguistik
- Die Beziehung zwischen Konzepten, Sprache und Kultur
- Die Rolle von Konzepten in der Bildung von ethnischer Identität
- Die Bedeutung von Konzepten für das Verständnis der Welt
- Die Analyse von Konzepten im Kontext des deutschen Wortschatzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der kognitiven Linguistik und die Bedeutung von Konzepten in dieser Disziplin.
- Im zweiten Kapitel wird die Verwendung des Begriffs "Konzept" in der Sprachwissenschaft beleuchtet und seine Rolle als Gedankeneinheit und Verallgemeinerung von Begriffen, Bildern und sprachlicher Bedeutung erläutert.
- Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung von Konzepten für das Verständnis der Welt und die Rolle der Sprache in der Bildung und Formung von Konzepten.
- Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Rolle von Konzepten im intellektuellen konzeptuellen Feld einer Nation und deren Bedeutung für die ethnische Unabhängigkeit.
- Das fünfte Kapitel analysiert das Konzept der "Seele" im Deutschen und untersucht die verschiedenen Bedeutungen und Ausdrücke, die mit diesem Begriff verbunden sind.
Schlüsselwörter
Kognitive Linguistik, Konzept, Sprachwissenschaft, Kognition, Denken, Verstehen, Speichern, Kultur, Ethnische Identität, Weltanschauung, Seele, Sprache, Bedeutung, Wort, Ausdruck.
- Quote paper
- Abdurasul Bultakov (Author), 2019, Das Konzept der Sprachwissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910041