Leseprobe
Inhalt
1. Einleitung
1.1 Zielsetzung
1.2 Gang der Untersuchung
2. Theoretische Fundierung
2.1 Online Marketing
2.1.1 Instrumente des Online Marketings
2.1.2 Aufwand des online Marketings
2.1.3 Bedeutung im digitalen Zeitalter
2.2 Selbständiger Unternehmer
3. Methodik
3.1 Datenerhebung
3.2 Datenauswertung
4. Ergebnisse
4.1 Ergebnisdarstellung
4.2 Interpretation der Ergebnisse
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beziehungsgeflecht des Affiliate Marketings
Abbildung 2: Umsätze durch online Marketing in Deutschland
Tabellenverzeichnis:
Tabelle 1: Durchschnittlich geschätzter Aufwand für das Online Marketing
1. Einleitung
„Das Internet ist wie eine Welle: Entweder man lernt auf ihr zur schwimmen oder man geht unter“1
Dieses kurze, dennoch aussagekräftige Zitat von Bill Gates sollte sich wohl jedes Unternehmen vor Augen führen. Der online Präsenz, ausgehend vom Internet, ist heutzutage ein fester Bestandteil für die Reichweite und Akzeptanz eines jedes Unternehmens. Dieser digitale Präsenzgilt vor allem für die Bereich des Marketings. In diesem hat in den letzten Jahren ein bedeutender Wandel eine Rolle gespielt. Der Wandel rangt vom klassischen Marketing durch Medien wie der Fernseher, das Radio oder die traditionelle Zeitung bishin zum modernen online Marketing mit Suchanzeigen Optimierung oder Bannerschaltung.
Die Bedeutung der modernen Art des Marketings nimmt fortlaufend zu. Immer mehr Unternehmen erkennen den Trend und schichten ihre Werbemittel von den klassischen Tätigkeiten zu moderne, innovative Marketing Tätigkeiten um. Es ist nicht fragwürdig, woraus dieser Wandel resultiert. Er geht schichtweg aus der Digitalisierung unserer Gesellschaft hervor. Die technischen Fortschritte und die Attraktivität der Innovationen haben unsere Gesellschaft an das Internet und die konsequente Benutzung dessen gebunden. Eine digitale Kommunikation durch Smartphones oder Computer sind aus dem alltäglichen Leben, ob privat oder geschäftlich, nicht mehr wegzudenken. Man könnte annehmen, dass essenzielle Bestandteile unseres Lebens in das Internet verlegt wurden. Hierzu kann zum Beispiel der Konsum aber auch die soziale Komponente gezählt werden. Aufgrund dessen sind die Unternehmen mehr oder weniger dazu gedrängt, auf digitale Art und Weise über das Internet ihre Kunden zu erreichen.
1.1 Zielsetzung
Ein großer Teil der deutschen Unternehmen setzten bereits erfolgreich ihre online Marketing Aktivitäten ein und erzielen durchaus einen wirtschaftlichen Erfolg damit. Der andere Teil der Unternehmen scheint die Vielfalt oder die Bedeutung der Internetwerbung noch nicht erkannt zu haben.2 Es sind meist die großen Konzerne, die etliche Summen an Marketinggelder ausgeben und auf vielfältigste Art und Weise somit ihre Kunden erreichen. Was ist im Vergleich dazu mit den kleinen Unternehmen? Jene, die nur zehn Mitarbeiter halten oder komplett als einzelne Person selbständig sind? Es scheint, als ob diese die Relevanz der Internetpräsenz und die damit verbundene digitale Werbung, nicht sehen. Aus dieser Problematik stellt sich die Forschungsfrage, welche Bedeutung online Marketing für selbstständige Unternehmer im Zuge der Digitalisierung hat und welche Einflussfaktoren eine Rolle spielen.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, diese Frage mittels einer qualitativen Umfrage zu beantworten, um eine Veranschaulichung des Themas darzustellen und eine bessere Nachvollziehbarkeit zu erlangen. Hierfür wird ein Interview mit einem selbstständigen Unternehmer herangezogen, um zu ermitteln ob die Relevanz von online Marketing wirklich nicht erkannt ist oder ob andere Faktoren eine Rolle spielen. Die Fragen sind dabei so gewählt, dass unterschiedliche Betrachtungsweisen durchleuchtet werden können. Anhand dessen wird die darauffolgende Analyse des Interviews Aufschluss darüber bringen, welche Stellung ein selbstständiger Unternehmer nun wirklich gegenüber dem Online Marketing innehält und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Damit wird versucht eine allgemeine Aussage über die Bedeutung des online Marketings und die Einflussfaktoren darauf aus Sicht eines selbstständigen Unternehmers im Zuge der Digitalisierung zu gewinnen. In wie weit sich darüber eine allgemeine Aussage schließen lässt, wird im Fazit behandelt.
1.2 Gang der Untersuchung
Im Grundsatz besteht diese Seminararbeit aus einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im ersten Kapitel wird die herrschende Problematik und die darauf resultierende Forschungsfrage mit dem dazugehörigen Ziel beschrieben. Im Anschluss daran folgt die theoretische Fundierung, welche die Begrifflichkeit des online Marketings abgrenzt und zwei Instrumente dessen vorstellt. Nachdem folgt die Darstellung des geschätzten Marketing Aufwands mit der Bedeutung im digitalen Zeitalter. Die Definition eines selbständigen Unternehmers schließt die Theorie ab. Der darauffolgende Empirische Teil der Arbeit beinhaltet die angewandte Methodik. Diese behandelt ausführlich die Beschreibung der in der Hausarbeit angewandten Methode der Datenerhebung. Darauf wird die Datenauswertung erläutert, unmittelbar gefolgt von der Ergebnisdarstellung. Mit der Interpretation der Ergebnisse schießt das dritte Kapitel ab. Das Ende dieser wissenschaftlichen Hausarbeit bildet das Fazit, welches sich aus den ausschlaggebenden Erkenntnissen der Empirie, die Beantwortung der Forschungsfrage, einer kritischen Betrachtung der Ergebnisse und ein weiterer Forschungsbedarf zusammensetzt.
2. Theoretische Fundierung
In diesem Kapitel wird der theoretische Teil dieser Seminararbeit behandelt. Dabei wird zum Anfang das online Marketing als solches definiert und abgegrenzt. Danach werden die wesentlichen Instrumente des online Marketings erläutert. Im Anschluss daran folgen die Bedeutung und Relevanz von online Marketing im digitalen Zeitalter. Der anschließende Teil des zweiten Kapitels bildet die Darstellung des Aufwands für das online Marketing. Zum Schluss folgt einekurze Erläuterung des Begriffes: selbständiger Unternehmer.
2.1 Online Marketing
Online Marketing als Begriff bedarf nicht nur einer klaren Definition, sondern auch eine Abgrenzung zum Ausdruck des Internetmarketings an sich.
Das Internetmarketing als solchesumfasstalle klassischen Marketing Aktivitäten, die im Internet oder in Verbindung mit dem Internet stattfinden. Im Mittelpunkt dieser steht bestenfalls die eigene Homepage des Unternehmens oder eine Verknüpfung zu jener. Die diversen Marketing Aktivitäten gehen idealerweise aus dem klassischen Gesamtmarketingmix, zusammengesetzt aus Preis-, Kommunikations-, Distributions-, und Produktpolitik, hervor.3
Online Marketing umfasst alle Maßnahmenbündel und Aktivitäten im Umfeld des Internets. Es hat das Ziel (potenzielle) Käufer bzw. Interessenten auf die eigenen Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Man möchte den Mehrwert des Unternehmens darstellen, Interessewecken und im Idealfall daraus Geschäft(sbeziehungen) generieren. Damitumfasst das online Marketing alle Aktivitäten von der Planung und Organisation bis hin zur Durchführung als auch Kontrolle dieser.4
Somit wurden die Begriff Internetmarketing von online Marketing klar abgegrenzt. Letzterer wird in dieser Arbeit thematisiert.
2.1.1 Instrumente des Online Marketings
Was damals beispielsweise einfache Zeitungsannoncen waren, sind heute digitale Werbeanzeigen auf unterschiedlichster Art und Weise. Das Ausmaß der Onlinewerbung hat rapide zugenommen. Es ist heutzutage eines den wirkungsvollsten und leistungsfähigsten Bereichen der Werbung. Zumal esim jetzigen digitalen Zeitalter kaum wegzudenken ist. Im Wesentlichen wird es in drei Teilbereiche unterteilt. Diese sind dasE-Mail-Marketing, das Suchmaschinenmarketing und das Affiliate Marketing.5 Den genauen Einsatz und die Wirkungsweisen der beiden Letzteren werden im weiteren Verlauf näher beschrieben.
Suchmaschinenmarketing
Diese erste Ausprägung des Online Marketing beinhaltet, wie der Name bereits erahnen lässt, diverse Suchmaschinen im Internet. In diesen werden Werbeangebote von zahlenden Unternehmen geschalten in Form von der Rangplatzierungen. Diese ermöglichen eine möglichst weit obere Platzierung in den Ergebnislisten bei Suchanfragen, sodass die zahlenden Unternehmen als erstes in den Blick des Suchenden geraten.6
Mittels einer Studie von Fittkau & Maaß wurde festgestellt, dass 1/3 von 103 Tausend befragten Internetnutzern über eine Anzeige in diversen Suchmaschinen zur Homepage bzw. zum online Produktangebot des inserierten Unternehmens stoßen. Neben diesem Effekt erfüllt das Suchmaschinenmarketing auch eine weitere wichtige Leistung. Diese ist die Informationssuche im Internet über ein gewünschtes Produkt, welches die Interessenten dann im Nachhinein im stationären Markt erwerben.7
Gerade wegen der einfachen Informationsbeschaffung durch das Internet versuchen viele Firmen diese Tatsache für sich zu nutzen, um potenzielle Neukunden zu gewinnen und um sich damit am Markt erfolgreich zu etablieren. Etliche Unternehmen sind daher bereits komplett auf den online Vertrieb umgestiegen. 8
Affiliate Marketing
Diese Form des Marketings beruht auf ein gesteuertes Verkaufskonzept, bei dem der sogenannte Affiliate gegen Geld bestimmte Werbeanzeigen auf seiner eigenen Website für das zahlende Unternehmen veröffentlicht. Erbringt der Affiliate durch die Platzierung der Produkte o.Ä. dem Merchant (Auftraggeber) Einnahmen mittels einer Bestellung beispielsweise, wird der Affiliat dafür provisioniert.9 Ein besseres Verständnis dieser Verknüpfung soll die folgende Abbildung bieten.
Abbildung 1: Beziehungsgeflecht des Affiliate Marketings
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Meier,A., SevDesk, 2019, o.S.
Eine andere Form des Affiliate Marketings hat das gleiche Beziehungsgeflecht als Kern, beinhaltet aber eine monatliche Vergütungspauschale unabhängig von der erbrachten Umsatzeinnahmen.10
Vor allem durch soziale Medien und die einfache Darstellung von Werbeanzeigen im Netz, verbunden mit der häufigen Nutzung von Mobiltelefonen, hat Affiliate Marketing von der Entstehung bis zum heutigen Zeitpunkt durchaus an Bedeutung gewonnen und verspürt einen konsequenten Anstieg.11
2.1.2 Aufwand des online Marketings
Beim Betreiben des online Marketings nimmt der damit verbundene Aufwand eine bedeutende Rolle ein. Der Aufwand kann sowohl monetär sein als auch zeitlicher oder personeller Natur entsprechen. Die Kosten für das online Marketing können nicht verallgemeinert werden und sind abhängig von dem jeweiligen Ausmaß an Aktivitäten, der Ausgangssituation und den Zielvorstellungen des zahlenden Unternehmens. Auch was den zeitlichen oder personellen Aufwand anbelangt, lassen sich nur grobe Werte beziffern.12 Eine grobe Konkretisierung des Aufwands ist Herrn Erwin Lammenett gelungen. Seine Einschätzungen des Aufwands für online Marketing wird in folgender Tabelle zusammengefasst darstellt. Dabei werden die hier im Theorieteil bereits erwähnten Formen des Marketings, Affiliate Marketing und Suchmaschinenmarketing, dargelegt. Die Personalkosten werden in Personaltagen und die Kosten in monatlichen Beträgen angegeben.
Tabelle 1: Durchschnittlich geschätzter Aufwand für das Online Marketing
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Lammenett E., Praxiswissen Online Marketing, 2918, S. 515 ff.
2.1.3 Bedeutung im digitalen Zeitalter
Wie eingangs bereits erwähnt, ist online Marketing im 22. Jahrhundert nicht mehr wegzudenken. Die Gründe für die steigende Relevanz des online Marketings sind in vielen Entwicklungen zu sehen, wobei der ausschlaggebendste Grund mit Sicherheit die Verbreitung des Internets als Massenmedium sowie die örtliche, zeitliche und Medium unabhängige Nutzung dessen ist.13 Durch diese unabhängige Variable ist zudem eine personalisierte und individuelle Ansprache möglich, wobei die Wahrscheinlichkeit eines Kaufabschlusses erhöht wird. Mit Hilfe von digitalen Tools können die Erfolge messbar gemacht und eventuelle Optimierungsmöglichkeiten eingeleitet werden. Dazu leisten auch Interaktionen über das Internet, mit dem Ziel die Reichweite zu steigern, einen positiven Beitrag. Diese Reichweite bemisst sich nicht nur lokal, sondern durchaus global.14 In Anbracht dieser Aspekte ist es nachvollziehbar, dass das online Marketing ein ausschlaggebendes Kriterium für den Anstieg des Umsatzes darstellt. Welchen Ausmaß das hat und wie die Prognosen bis 2023 sind, soll folgende Darstellung ermöglichen.
Abbildung 2: Umsätze durch Online Marketing in Deutschland
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: German Entertainment and Media, Online Marketing, 2019, o.S.
Anhand dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die Umsätze durch online Werbung einen signifikanten Anstieg verzeichnen und die Prognosen einen weiteren Anstieg raussausagen. Hierdurch wird die Wichtigkeit des online Marketings für jede Art von Unternehmen unterstrichen.
[...]
1 www.quotez.net , Zugegriffen am 17.02.2020
2 Vgl. Schwarz, T., Erfolgreiches Online-Marketing, 2017, S. 13.
3 Vgl. Lammenett, E., Praxiswissen Online Marketing, 2009, S. 22 f.
4 Vgl. Olbricht R., et al, Electronic Commerce und Online Marketing, 2015, S. 17.
5 Vgl. Lammenett E., Praxiswissen Online Marketing, 2015, S. 32 ff.
6 Vgl. Stuber, L., Suchmaschinen-Marketing, 2004, S. 13.
7 Vgl. Lammenett, Praxiswissen Online Marketing, 2015, S. 135 f.
8 Vgl. Schulz, T., Einsatz von Suchmaschinen als Instrument der Neukundengewinnung, 2010, S. 1
9 Vgl. Lammenett, E.,Praxiswissen Online Marketing, 2015, S. 33.
10 Vgl. Sternberg, A., Affiliate-Marketing Assistent, 2019, S. 12.
11 Vgl. Lammenett, E.,Praxiswissen Online Marketing, 2015, S. 34.
12 Vgl. Lammenett, E., Praxiswissen Online Marketing, 2019, S. 514 f.
13 Vgl. Prevezanos, C., Computerlexikon, 2012, S. 425
14 Vgl. Kollmann, T.,Online-Marketing S. 101 ff.