Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

New Work, demographischer Wandel und Faktoren, die das Wohlbefinden im Homeoffice beeinflussen

Title: New Work, demographischer Wandel und Faktoren, die das Wohlbefinden im Homeoffice beeinflussen

Master's Thesis , 2020 , 109 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Philipp Lange (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die empirische Studie wurde aus einer Zufallsstichprobe über N=94 Arbeitnehmer unterschiedlicher Branchen, welche alle aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie im Homeoffice arbeiten mithilfe eines standardisierten Fragebogens erhoben.

Das Ziel der Studie war nachzuweisen, dass sich die Generation der Baby-Boomer, der Generation X, Y sowie der Generation Z hinsichtlich deren Wohlbefinden während der disruptiv eingeführten Telearbeit aufgrund der Corona-Pandemie unterscheiden. Aufgrund dessen wurde ein quantitatives Testformat konzipiert, welches die demographischen Daten, die Arbeitscharakteristika und das subjektive Wohlbefinden durch den „PERMA-Workplace-Profiler“ nach Kern prüfte, um Aufschluss darüber zu erhalten, inwieweit es einen Unterschied hinsichtlich des Wohlbefindens zwischen den Generationen im Homeoffice gibt und inwieweit diese Unterschiede sich von den Normwerten des ermittelten Wohlbefindens nach Kern unter- scheiden.

Die Haupthypothesen wurden mittels des Kruskal-Wallis-Test geprüft und zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den jeweiligen Generationskohorten. Weiter lagen die erhobenen PERMA-Ausprägungen der Stichprobe von N=94 arbeitenden Individuen im Homeoffice über den Normwerten nach Kern, womit ein überdurchschnittlich positives Wohlbefinden aller Generationskohorten trotz COVID-19-Pandemie im Homeoffice nachgewiesen werden konnte. Die explorativ konstruierten weiterführenden Analysen ergaben jedoch wichtige Erkenntnisse, welche die Studie bezüglich des Wohlbefindens von Arbeitnehmern angesichts ihrer Arbeitscharakteristika bereichern konnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung der Studie
    • 1.2 Zielsetzung der Studie
    • 1.3 Aufbau der Studie
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Disruptive Veränderung von Unternehmen durch Corona
    • 2.2 Digitale Transformation
      • 2.2.1 New Work
      • 1.1.1 Flexible Formen des Arbeitens
    • 2.3 Das Individuum und die histosch demographische Entwicklung
      • 2.3.1 Der demographische Wandel
      • 2.3.2 Adaption der anglo-amerikanische Generationssystematik
    • 2.4 Das Wohlbefinden
      • 2.4.1 Hedonismus und Eudämonismus
      • 2.4.2 Positive Psychologie
      • 2.4.3 Modelle des Wohlbefindens im organisatorischen Kontext
    • 2.5 Der Forschungsbedarf und die Synthese der Theorie
      • 2.5.1 Forschungsbedarf
      • 2.5.2 Verdichtung der theoretischen Grundlagen
    • 2.6 Die Hypothesen
      • 2.6.1 Die PERMA-Elemente und Telearbeit der Generationen
      • 2.6.2 Die weiterführenden Analysen
        • 2.6.2.1 Die deskriptiven Daten, PERMA und Telearbeit der Generationen
  • 3. Die Methodik
    • 3.1 Das Forschungsdesign
    • 3.2 Die Operationalisierung
      • 3.2.1 Die Charakteristika des arbeitenden Individuums
      • 3.2.2 Soziodemographische Daten
      • 3.2.3 Der Workplace-PERMA-Profiler
    • 3.3 Die Auswertungsmethode
    • 3.4 Die Untersuchungsdurchführung
    • 3.5 Die Stichprobenbeschreibung
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Deskriptive Ergebnisse
      • 4.1.1 Soziodemographische Daten
      • 4.1.2 Arbeitscharakteristika & Telearbeit
    • 4.2 Inferenzstatistische Ergebnisse
      • 4.2.1 Die PERMA-Dimensionen und Telearbeit der Generationen
        • 4.2.1.1 Hypothese H1-H4
        • 4.2.1.2 Hypothese H5
      • 4.2.2 Weiterführende Analysen
        • 4.2.2.1 Hypothese H6.1
        • 4.2.2.2 Hypothese H6.2
        • 4.2.2.3 Hypothese H6.3
        • 4.2.2.4 Hypothese H6.4
        • 4.2.2.5 Hypothese H6.5
        • 4.2.2.6 Hypothese H6.6
        • 4.2.2.7 Hypothese H6.7
        • 4.2.2.8 Hypothese H6.8

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese empirische Studie untersucht die Auswirkungen von New Work, dem demographischen Wandel und verschiedenen Faktoren auf das Wohlbefinden von Arbeitnehmern im Homeoffice während der COVID-19-Pandemie. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob sich verschiedene Generationen (Baby-Boomer, Generation X, Y und Z) hinsichtlich ihres Wohlbefindens in der Telearbeit unterscheiden.

  • Einfluss von New Work und dem demographischen Wandel auf das Wohlbefinden im Homeoffice
  • Unterschiede im Wohlbefinden zwischen verschiedenen Generationen in der Telearbeit
  • Analyse der Auswirkungen von COVID-19 auf die Arbeitswelt und das Wohlbefinden
  • Anwendung des PERMA-Modells zur Messung des Wohlbefindens
  • Exploration relevanter Faktoren, die das Wohlbefinden im Homeoffice beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Studie vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, wobei die disruptiven Veränderungen von Unternehmen durch die Corona-Pandemie, die digitale Transformation, New Work, der demographische Wandel und verschiedene Generationen sowie das Wohlbefinden in den Fokus gerückt werden. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich des Forschungsdesigns, der Operationalisierung, der Auswertungsmethode, der Untersuchungsdurchführung und der Stichprobenbeschreibung. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Studie präsentiert, die sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Erkenntnisse beinhalten.

Schlüsselwörter

Die Studie beleuchtet die Themen Wohlbefinden, PERMA, Digitale Transformation, New Work, Emotionen, Kompetenz, Engagement, Soziale Beziehungen, Sinn, Demographischer Wandel, Generationskohorten und Telearbeit.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
New Work, demographischer Wandel und Faktoren, die das Wohlbefinden im Homeoffice beeinflussen
College
SRH - Mobile University
Grade
1.3
Author
Philipp Lange (Author)
Publication Year
2020
Pages
109
Catalog Number
V910080
ISBN (eBook)
9783346298584
Language
German
Tags
PERMA Wohlbefinden demographischer Wandel New Work Corona COVID19 digitale Transformation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Lange (Author), 2020, New Work, demographischer Wandel und Faktoren, die das Wohlbefinden im Homeoffice beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910080
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint