Die empirische Studie wurde aus einer Zufallsstichprobe über N=94 Arbeitnehmer unterschiedlicher Branchen, welche alle aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie im Homeoffice arbeiten mithilfe eines standardisierten Fragebogens erhoben.
Das Ziel der Studie war nachzuweisen, dass sich die Generation der Baby-Boomer, der Generation X, Y sowie der Generation Z hinsichtlich deren Wohlbefinden während der disruptiv eingeführten Telearbeit aufgrund der Corona-Pandemie unterscheiden. Aufgrund dessen wurde ein quantitatives Testformat konzipiert, welches die demographischen Daten, die Arbeitscharakteristika und das subjektive Wohlbefinden durch den „PERMA-Workplace-Profiler“ nach Kern prüfte, um Aufschluss darüber zu erhalten, inwieweit es einen Unterschied hinsichtlich des Wohlbefindens zwischen den Generationen im Homeoffice gibt und inwieweit diese Unterschiede sich von den Normwerten des ermittelten Wohlbefindens nach Kern unter- scheiden.
Die Haupthypothesen wurden mittels des Kruskal-Wallis-Test geprüft und zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den jeweiligen Generationskohorten. Weiter lagen die erhobenen PERMA-Ausprägungen der Stichprobe von N=94 arbeitenden Individuen im Homeoffice über den Normwerten nach Kern, womit ein überdurchschnittlich positives Wohlbefinden aller Generationskohorten trotz COVID-19-Pandemie im Homeoffice nachgewiesen werden konnte. Die explorativ konstruierten weiterführenden Analysen ergaben jedoch wichtige Erkenntnisse, welche die Studie bezüglich des Wohlbefindens von Arbeitnehmern angesichts ihrer Arbeitscharakteristika bereichern konnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung der Studie
- 1.2 Zielsetzung der Studie
- 1.3 Aufbau der Studie
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Disruptive Veränderung von Unternehmen durch Corona
- 2.2 Digitale Transformation
- 2.2.1 New Work
- 1.1.1 Flexible Formen des Arbeitens
- 2.3 Das Individuum und die histosch demographische Entwicklung
- 2.3.1 Der demographische Wandel
- 2.3.2 Adaption der anglo-amerikanische Generationssystematik
- 2.4 Das Wohlbefinden
- 2.4.1 Hedonismus und Eudämonismus
- 2.4.2 Positive Psychologie
- 2.4.3 Modelle des Wohlbefindens im organisatorischen Kontext
- 2.5 Der Forschungsbedarf und die Synthese der Theorie
- 2.5.1 Forschungsbedarf
- 2.5.2 Verdichtung der theoretischen Grundlagen
- 2.6 Die Hypothesen
- 2.6.1 Die PERMA-Elemente und Telearbeit der Generationen
- 2.6.2 Die weiterführenden Analysen
- 2.6.2.1 Die deskriptiven Daten, PERMA und Telearbeit der Generationen
- 3. Die Methodik
- 3.1 Das Forschungsdesign
- 3.2 Die Operationalisierung
- 3.2.1 Die Charakteristika des arbeitenden Individuums
- 3.2.2 Soziodemographische Daten
- 3.2.3 Der Workplace-PERMA-Profiler
- 3.3 Die Auswertungsmethode
- 3.4 Die Untersuchungsdurchführung
- 3.5 Die Stichprobenbeschreibung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Ergebnisse
- 4.1.1 Soziodemographische Daten
- 4.1.2 Arbeitscharakteristika & Telearbeit
- 4.2 Inferenzstatistische Ergebnisse
- 4.2.1 Die PERMA-Dimensionen und Telearbeit der Generationen
- 4.2.1.1 Hypothese H1-H4
- 4.2.1.2 Hypothese H5
- 4.2.2 Weiterführende Analysen
- 4.2.2.1 Hypothese H6.1
- 4.2.2.2 Hypothese H6.2
- 4.2.2.3 Hypothese H6.3
- 4.2.2.4 Hypothese H6.4
- 4.2.2.5 Hypothese H6.5
- 4.2.2.6 Hypothese H6.6
- 4.2.2.7 Hypothese H6.7
- 4.2.2.8 Hypothese H6.8
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese empirische Studie untersucht die Auswirkungen von New Work, dem demographischen Wandel und verschiedenen Faktoren auf das Wohlbefinden von Arbeitnehmern im Homeoffice während der COVID-19-Pandemie. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob sich verschiedene Generationen (Baby-Boomer, Generation X, Y und Z) hinsichtlich ihres Wohlbefindens in der Telearbeit unterscheiden.
- Einfluss von New Work und dem demographischen Wandel auf das Wohlbefinden im Homeoffice
- Unterschiede im Wohlbefinden zwischen verschiedenen Generationen in der Telearbeit
- Analyse der Auswirkungen von COVID-19 auf die Arbeitswelt und das Wohlbefinden
- Anwendung des PERMA-Modells zur Messung des Wohlbefindens
- Exploration relevanter Faktoren, die das Wohlbefinden im Homeoffice beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Studie vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, wobei die disruptiven Veränderungen von Unternehmen durch die Corona-Pandemie, die digitale Transformation, New Work, der demographische Wandel und verschiedene Generationen sowie das Wohlbefinden in den Fokus gerückt werden. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich des Forschungsdesigns, der Operationalisierung, der Auswertungsmethode, der Untersuchungsdurchführung und der Stichprobenbeschreibung. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Studie präsentiert, die sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Erkenntnisse beinhalten.
Schlüsselwörter
Die Studie beleuchtet die Themen Wohlbefinden, PERMA, Digitale Transformation, New Work, Emotionen, Kompetenz, Engagement, Soziale Beziehungen, Sinn, Demographischer Wandel, Generationskohorten und Telearbeit.
- Quote paper
- Philipp Lange (Author), 2020, New Work, demographischer Wandel und Faktoren, die das Wohlbefinden im Homeoffice beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910080