Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Soziale Ungleichheit in Deutschland - Empirische Befunde und theoretische Fundierung

Título: Soziale Ungleichheit in Deutschland - Empirische Befunde und theoretische Fundierung

Trabajo Escrito , 2007 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Mathias Purr (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In praktisch jeder Gesellschaft, egal ob modern oder antik, ob demokratisch oder autoritär, ob sozialistisch oder kapitalistisch, ist eine mehr oder weniger starke soziale Ungleichheit festzustellen. Insbesondere in Deutschland ist die Problematik ungleicher Ressourcenverteilung in jüngster Zeit wieder in den Vordergrund getreten, und zwar in Form der Debatte, ob es denn eine „Unterschicht“ – oder, wie es die Friedrich-Ebert-Stiftung in ihrer Studie politisch korrekter formulierte, ein abgehängtes Prekariat – gibt.
Vor diesem Hintergrund stellen sich nun mehrere Fragen: erstens, was hinter dem Konzept sozialer Ungleichheit steckt; zweitens, wie bestimmte Ressourcen oder Güter in Deutschland zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen verteilt sind; drittens, wie es zu dieser (Ungleich)verteilung kommt.
Diese drei Fragen liefern den Handlungsrahmen für die vorliegende Hausarbeit, die eine inhaltliche Erweiterung des Referats „Empirische Befunde sozialer Ungleichheit in Deutschland“ darstellt. Sie ist wie folgt gegliedert: Zunächst wird in Kapitel 2 der Begriff der sozialen Ungleichheit definiert. Sodann werden in Kapitel 3 die zentralen Dimensionen sozialer Ungleichheit näher besprochen. Kapitel 4 befasst sich schließlich mit einigen ausgewählten Theorien zur Entstehung und zur Entwicklung sozialer Ungleichheiten.
An Literatur wird hauptsächlich auf den „Klassiker“ der Ungleichheitsforschung Stefan Hradil (insbesondere 2001 und 2006) sowie auf die Werkte von Burzan (2004) und Diezinger/Mayr-Kleffel (1999) zurückgegriffen, ergänzt durch weiterführende theoretische Literatur, empirische Studien und aktuelle Online-Dateien.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlagen – „soziale Ungleichheit“
  • Empirische Befunde sozialer Ungleichheit in Deutschland
    • Materieller Wohlstand
    • Bildung
    • Prestige
  • Theorien sozialer Ungleichheit
    • Klassische Theorien sozialer Ungleichheit
    • Neuere Theorien sozialer Ungleichheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Ungleichheit in Deutschland. Dabei wird zunächst der Begriff der sozialen Ungleichheit definiert und anschließend die Verteilung wichtiger Ressourcen in Deutschland anhand empirischer Befunde beleuchtet. Im Anschluss werden verschiedene Theorien zur Entstehung und Entwicklung sozialer Ungleichheit vorgestellt.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „soziale Ungleichheit“
  • Empirische Befunde zur Verteilung von Ressourcen in Deutschland
  • Theorien zur Entstehung und Entwicklung sozialer Ungleichheit
  • Analyse der Problematik der Ressourcenverteilung im Kontext der aktuellen Debatte um eine „Unterschicht“ bzw. „abgehängtes Prekariat“
  • Relevanz der Forschungsfrage für das Verständnis sozialer und politischer Prozesse in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Ungleichheit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Debatten in Deutschland. Sie stellt die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit dar.

Begriffliche Grundlagen – „soziale Ungleichheit“

Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Ungleichheit anhand des Modells von Hradil (2001). Es werden die drei Schlüsselbegriffe ungleiche Verteilung, soziales Beziehungsgefüge und wertvolle Güter erläutert und die Bedeutung der Unterscheidung zwischen sozialer Ungleichheit und sozialer Ungerechtigkeit betont.

Empirische Befunde sozialer Ungleichheit in Deutschland

Dieses Kapitel untersucht die empirischen Befunde zur sozialen Ungleichheit in Deutschland anhand der Dimensionen materieller Wohlstand, Bildung und Prestige. Es wird auf verschiedene Indikatoren und Forschungsmethoden zur Messung der Ungleichheit eingegangen.

Theorien sozialer Ungleichheit

In diesem Kapitel werden verschiedene Theorien zur Entstehung und Entwicklung sozialer Ungleichheit vorgestellt. Es werden sowohl klassische Theorien als auch neuere Ansätze beleuchtet.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Ressourcenverteilung, Deutschland, materielle Ungleichheit, Bildungsungleichheit, Prestige, Klassentheorien, soziale Schichtung, soziale Mobilität, Prekariat, Ungerechtigkeit, empirische Forschung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Ungleichheit in Deutschland - Empirische Befunde und theoretische Fundierung
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft)
Curso
Politische Soziologie
Calificación
2,0
Autor
Mathias Purr (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
21
No. de catálogo
V91011
ISBN (Ebook)
9783638041263
ISBN (Libro)
9783638938693
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Ungleichheit Deutschland Empirische Befunde Fundierung Politische Soziologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mathias Purr (Autor), 2007, Soziale Ungleichheit in Deutschland - Empirische Befunde und theoretische Fundierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91011
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint