Die Corona-Pandemie bestimmt 2020 in Deutschland die Schlagzeilen und unser gesellschaftliches Leben. Um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verlangsamen, wurde das soziale Leben mittels drastischer Maßnahmen eingeschränkt. Die nachfolgende Arbeit soll in diesem Zusammenhang untersuchen, wie sich die Corona-Pandemie auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss auswirken wird.
Landesweit kam es zu Schulschließungen und Veranstaltungsverboten – Reisewarnungen und Kontaktverbote wurden verhängt. Die Auswirkungen für die Wirtschaft sind immens. Die Zeit titelt: "Ökonomen befürchten die tiefste Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg." Es wird davon ausgegangen, dass vor allem viele kleine und mittelständische Betriebe der betroffenen Branchen die Krise nicht überleben werden. Vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag wird vor einer „Pleitewelle“ gewarnt. Und auch die Zahlen sprechen für sich. Im April 2020 sackte die Fertigung im produzierenden Gewerbe im Vergleich zum Vorjahresmonat um über 25 Prozent ab. Auch wenn von der Bundesregierung ein Maßnahmenpaket in Milliardenhöhe zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen in Aussicht gestellt wurde, werden viele Unternehmen vor eine große Herausforderung gestellt. Die Krise wird Auswirkungen auf alle Bereiche eines Unternehmens haben – so auch auf die Rechnungslegung und die Unternehmensberichterstattung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das weltweite Phänomen des Coronavirus
- 2.1. Begriffsbestimmung
- 2.2. Pandemiebedingter Boom einiger Branchen
- 2.3. Schwächung der Wirtschaft durch die Pandemie
- 3. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die handelsrechtliche Rechnungslegung zum 31.12.2019
- 3.1. Auswirkungen auf Bilanzierung und Erfolgsrechnung
- 3.2. Folgen für Berichterstattungen in Anhang und Lagebericht
- 4. Mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die handelsrechtliche Rechnungslegung zum 31.12.2020
- 4.1. Bilanzielle Auswirkungen
- 4.1.1. Aktivposten
- 4.1.2. Passivposten
- 4.1.3. Latente Steuern
- 4.2. Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung
- 4.3. Folgen für Berichterstattungen in Anhang und Lagebericht
- 4.1. Bilanzielle Auswirkungen
- 5. Kritische Würdigung unternehmerischer Maßnahmen zur Abschwächung negativer Auswirkungen auf den Jahresabschluss
- 5.1. Liquiditätsfördernde Maßnahmen
- 5.2. Finanzielle Restrukturierung
- 5.3. Bilanzielle Gestaltungsmaßnahmen
- 6. Fazit
- 7. Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss von Unternehmen in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der negativen Folgen der Pandemie und deren Auswirkungen auf die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses, insbesondere die Bilanzierung und die Erfolgsrechnung. Darüber hinaus werden die Folgen für den Lagebericht betrachtet.
- Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie
- Die Auswirkungen auf die handelsrechtliche Rechnungslegung zum 31.12.2019 und 31.12.2020
- Die Herausforderungen für die Bilanzierung und Erfolgsrechnung
- Die Bedeutung des Lageberichts in Krisenzeiten
- Unternehmerische Maßnahmen zur Abschwächung negativer Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Corona-Pandemie als ein wichtiges und aktuelles Thema für die deutsche Wirtschaft vor. Sie beleuchtet die weitreichenden Folgen der Pandemie für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben und stellt die Relevanz des Themas für die Rechnungslegung dar.
Kapitel 2 befasst sich mit dem weltweiten Phänomen des Coronavirus, definiert den Begriff "Corona" und beschreibt die Ausbreitung der Pandemie. Das Kapitel zeigt auch, dass die Corona-Krise zu einem Boom einiger Branchen geführt hat, während andere Branchen stark geschwächt wurden.
Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die handelsrechtliche Rechnungslegung zum 31.12.2019. Es werden die Auswirkungen auf Bilanzierung und Erfolgsrechnung sowie die Folgen für die Berichterstattungen in Anhang und Lagebericht beleuchtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die handelsrechtliche Rechnungslegung zum 31.12.2020. Hier werden die Auswirkungen auf die Bilanz, insbesondere auf die Aktivposten, Passivposten und latenten Steuern, sowie auf die Erfolgsrechnung und den Lagebericht untersucht.
Kapitel 5 analysiert unternehmerische Maßnahmen zur Abschwächung negativer Auswirkungen auf den Jahresabschluss. Dazu werden liquiditätsfördernde Maßnahmen, finanzielle Restrukturierungen und bilanzielle Gestaltungsmaßnahmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Corona-Pandemie, handelsrechtliche Rechnungslegung, Jahresabschluss, Bilanzierung, Erfolgsrechnung, Lagebericht, Auswirkungen, Liquiditätsfördernde Maßnahmen, finanzielle Restrukturierung, bilanzielle Gestaltungsmaßnahmen, Krisenmanagement, Unternehmen, Wirtschaft
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss. Eine kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910186