Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Wie kann Schule Konflikten begegnen? Konfliktmanagement in der Grundschule mit dem Programm "Faustlos"

Title: Wie kann Schule Konflikten begegnen? Konfliktmanagement in der Grundschule mit dem Programm "Faustlos"

Seminar Paper , 2020 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Möglichkeiten die Schule als Institution hat, auf Konflikte zu reagieren soll in dieser Arbeit genauer da gelegt werden. Dabei soll unter anderem, aufbauend auf die Definitionen von Konflikt und Konfliktmanagement, der Fokus auf die Konfliktkultur gelegt werden.

Diese basiert auf unterschiedlichen sozialen Prozessen, Handlungen und Beziehungen. Besonders das soziale Miteinander im Klassenraum und in der Schule erfordert Sozialkompetenz. Die Aus- und Weiterbildung dieser Kompetenz ist eines der Bildungs- und Erziehungsziele der Grundschule. Welche Methoden die Schule hierfür und darüber hinaus nutzen kann, auch um die Konfliktkultur aktiv zu beeinflussen, wird in dieser Arbeit mithilfe des Programms „Faustlos“ beschrieben. Das Programm wird zunächst in Grundzügen beschrieben, nachfolgend wird darauf eingegangen, inwieweit das Programm Einfluss auf die Konflikt- und Problemlösestrategien von Schülerinnen und Schüler nehmen kann. Die Basis für diese Aussagen bilden unterschiedliche Analyse- und Untersuchungsergebnisse. Es stellt sich letztendlich die Frage, welche Vor- und Nachteile der Einsatz eines solchen Programms hat bzw. welche Chancen und Grenzen es bietet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konfliktmanagement
    • Definitionen
    • Konfliktkultur an Schulen
  • Faustlos
    • Aufbau des Programms
      • Empathie
      • Impulskontrolle
      • Umgang mit Ärger und Wut
    • Untersuchungen und deren Ergebnisse
    • Bewertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Schule als Institution auf Konflikte zu reagieren und die Konfliktkultur aktiv zu beeinflussen. Aufbauend auf Definitionen von Konflikt und Konfliktmanagement wird der Fokus auf die Konfliktkultur gelegt. Die Arbeit analysiert das Programm „Faustlos“ und dessen Einfluss auf die Konflikt- und Problemlösestrategien von Schülerinnen und Schülern. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile des Programms sowie die Chancen und Grenzen beleuchtet.

  • Definition von Konflikt und Konfliktmanagement
  • Konfliktkultur an Schulen: Prävention, Intervention und Konfliktbewältigung
  • Das Programm „Faustlos“ als Mittel zur Konfliktbewältigung
  • Untersuchungen und Ergebnisse zum Einfluss von „Faustlos“
  • Chancen und Grenzen des Einsatzes von „Faustlos“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas friedliche Konfliktlösung in der Schule heraus, basierend auf einer Forsa-Umfrage und dem Lehrplan Sachsen. Die Arbeit soll die Möglichkeiten der Schule beleuchten, auf Konflikte zu reagieren und die Konfliktkultur zu beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Definition von Konflikt und Konfliktmanagement sowie auf der Bedeutung der Konfliktkultur an Schulen.

Konfliktmanagement

Definitionen

Der Begriff „Konflikt“ wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und definiert. Die Arbeit stellt die Definitionen von Bonacker & Imbusch sowie Glasl dar, die auf die Vielschichtigkeit von Konflikten und die beteiligten Akteure eingehen.

Konfliktkultur an Schulen

Dieses Kapitel beleuchtet die spezifische Konfliktkultur an Schulen und die Herausforderungen, die mit der Prävention, Intervention und Konfliktbewältigung verbunden sind. Walker betont die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen wie soziales Kompetenztraining und Klassenrat, sowie Interventionsmaßnahmen zur Deeskalation von Konflikten.

Faustlos

Aufbau des Programms

Dieses Kapitel stellt das Programm „Faustlos“ vor und beschreibt seinen Aufbau, der auf den drei Säulen Empathie, Impulskontrolle und Umgang mit Ärger und Wut basiert.

Untersuchungen und deren Ergebnisse

Die Untersuchungsergebnisse zeigen den potenziellen Einfluss von „Faustlos“ auf die Konflikt- und Problemlösestrategien von Schülerinnen und Schülern. Die Arbeit geht auf die Analyse und Bewertung der Studienergebnisse ein.

Schlüsselwörter

Konfliktmanagement, Konfliktkultur, Schule, Prävention, Intervention, Konfliktbewältigung, „Faustlos“, Empathie, Impulskontrolle, Ärgermanagement, Sozialkompetenz, soziale Kompetenztrainings, Klassenrat, Mediation.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kann Schule Konflikten begegnen? Konfliktmanagement in der Grundschule mit dem Programm "Faustlos"
College
University of Leipzig  (Instituf für Pädagogik und Didaktik im Elementar und Primarbereich)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V910235
ISBN (eBook)
9783346230058
ISBN (Book)
9783346230065
Language
German
Tags
Konflikt Konfliktmanagement Grundschule Schule Faustlos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Wie kann Schule Konflikten begegnen? Konfliktmanagement in der Grundschule mit dem Programm "Faustlos", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910235
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint