In meiner Projektarbeit werde ich mich mit den pädagogischen Aspekten auseinandersetzen, die es bei der Trainingsarbeit mit 10-12 jährigen Jungen zu bedenken gibt. Da der Sport ein zentraler Begriff im täglichen Leben ist und sowohl positive wie auch negative Erfahrung vermittelt, habe ich mir zum Ziel gesetzt, die Rolle des Vereinssports in der Entwicklung des Kindes genauer zu beleuchten. Da ich selber in eine Situation involviert bin und als Trainer einer Jugendmannschaft fungiere, erhoffe ich mir weiterhin, dass sich meine Fähigkeiten weiter verbessern werden und ich mich durch pädagogische Theorie sowie Praxisarbeit weiterentwickeln kann. Als Trainer einer Mannschaft muss man gleich mehreren Rollen gerecht werden. So handelt man zum einen, als Vormund, der auch das Recht besitzt, Kinder auf ihre Fehler und ihr störendes Verhalten hinzuweisen. Gleichzeitig agiert man als Motivator und Freund, der immer ein offenes und freundliches Verhältnis zu seinen Spielern führen muss. Er muss sich ihrer Probleme annehmen können und diese akzeptieren und möglicherweise treffende Lösungen parat haben. Wie muss man sich Kindern nähern, um das Vertrauen zu gewinnen und ein freundliches Verhältnis zu schaffen? Welche Rolle spielt der Trainer in der Entwicklung des Kindes? Dieses vielfältige Aufgabenfeld und die ungeklärten Fragen beeindruckten mich und gaben ebenfalls den Ansporn, sich diesem Thema mit einer Facharbeit zu widmen.
Weiterhin möchte ich versuchen herauszufinden, welche Entwicklungsaufgaben meine Kinder zu bewältigen haben und wie ihnen diese Bewältigung gelingt. Ich möchte herausfinden, inwieweit der Sport bei der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben hilft und wo er auf Grenzen stößt, die er nicht durchdringen kann.
Wichtig für einen Trainer ist es, dass er immer an Erfolgen gemessen wird. Es gilt also herauszufinden, welche Erwartungen die Kinder, welche die Eltern an den Trainer richten und wie er diesen Erwartungen gerecht werden kann. Dafür werde ich das Verhältnis und den Umgang zwischen Trainer und Kind sowie Trainer und Elternteil näher beleuchten.
Als letztes möchte ich noch einen Bezug zur Psychoanalyse herstellen, da ich es interessant finde herauszufinden, wie ich als Trainer auf die Entwicklungsstufen nach Erikson achten muss. Wie sieht die Förderung der Kinder aus psychoanalytischer Sicht aus, wie muss ich sie behandeln, damit das Erreichen der nächsten Stufe gewährleistet ist? Als Material werde ich dafür diverse Bücher der Sport- aber auch der Allgemeinpädagogik, das Internet sowie meine eigenen Erfahrungen zu Rate ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Rolle des Sports in der Entwicklung der 10-12 jährigen
- 2.1 Entwicklungsaufgaben der 10-12 jährigen
- 2.2 Bedingungen, die die Ausbildung der Entwicklungsaufgaben behindern
- 2.2.1 Wohnsituation
- 2.2.2 Medien; Fernsehen und Computer
- 3. Pädagogische Aspekte bei der Trainingsarbeit
- 3.1 Umgang mit den Kindern
- 3.1.1 Altersgerechte Kommunikation
- 3.1.2 Hilfe beim Umgang mit Misserfolgen und Niederlagen
- 3.2 Exkurs: pädagogische Förderung aus psychoanalytischer Sicht
- 3.3 Umgang mit den Eltern
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht die pädagogischen Aspekte der Trainingsarbeit mit 10-12-jährigen Jungen im Vereinssport. Ziel ist es, die Rolle des Sports in der kindlichen Entwicklung zu beleuchten und den Umgang des Trainers mit Kindern und Eltern zu analysieren. Die Arbeit basiert auf persönlicher Erfahrung des Autors als Jugendtrainer und wird durch pädagogische Theorien ergänzt.
- Die Rolle des Sports in der Entwicklung von 10-12-jährigen Jungen
- Entwicklungsaufgaben von Kindern in diesem Alter
- Pädagogische Aspekte im Umgang mit den Kindern (Kommunikation, Umgang mit Misserfolgen)
- Die Bedeutung der Kommunikation mit den Eltern
- Psychoanalytische Perspektiven auf die pädagogische Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation des Autors, sich mit den pädagogischen Aspekten der Trainingsarbeit mit 10-12-jährigen Jungen auseinanderzusetzen. Der Autor, selbst Jugendtrainer, möchte seine Fähigkeiten verbessern und die Rolle des Vereinssports in der Entwicklung der Kinder beleuchten. Er thematisiert die vielseitigen Rollen des Trainers – Vormund, Motivator und Freund – und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit will die Entwicklungsaufgaben der Kinder, den Einfluss des Sports darauf, die Erwartungen von Kindern und Eltern an den Trainer, sowie den Umgang zwischen Trainer, Kind und Elternteil untersuchen. Schließlich wird ein Bezug zur Psychoanalyse hergestellt, um die Entwicklungsstufen nach Erikson zu berücksichtigen.
2. Die Rolle des Sports in der Entwicklung der 10-12 jährigen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Sports in der Entwicklung von 10-12-jährigen. Es wird betont, dass der Sportverein eine wichtige Sozialisationsinstanz neben Elternhaus und Schule darstellt und dazu beitragen kann, Selbstvertrauen und ein positives Selbstbild aufzubauen. Der Sport wird als Ausgleich zu schulischen Anforderungen gesehen und als Mittel zur Verbesserung von Motorik und Koordination. Besonders wird die Rolle des Sports für Einzelkinder hervorgehoben, denen er helfen kann, soziale Kompetenzen zu entwickeln und mit Konkurrenz und Gruppendynamiken umzugehen. Das Kapitel verweist auf die Notwendigkeit von Bewegung, um Haltungsschäden und Übergewicht vorzubeugen.
2.1 Entwicklungsaufgaben der 10-12 jährigen: Dieser Abschnitt beschreibt die vorpubertäre Phase (10-12/13 Jahre) bei Jungen als eine Phase des starken Wachstums und der guten Lernfähigkeit. Es werden zentrale Entwicklungsaufgaben in diesem Alter genannt, wie die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Grenzen, der Beginn der Loslösung vom Elternhaus und die zunehmende Bedeutung von Freundschaften. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung eines realistischen Selbstkonzepts und die Entwicklung von Sympathien und Antipathien in Bezug auf schulische Themen.
3. Pädagogische Aspekte bei der Trainingsarbeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Umgang des Trainers mit den Kindern und deren Eltern. Es werden Aspekte wie altersgerechte Kommunikation und der Umgang mit Misserfolgen und Niederlagen behandelt. Der Abschnitt über psychoanalytische Perspektiven zeigt, wie ein Trainer auf die Entwicklungsstufen nach Erikson achten sollte, um die Kinder bestmöglich zu fördern. Das Kapitel betont die Wichtigkeit eines positiven und vertrauensvollen Verhältnisses zwischen Trainer und Kind sowie zwischen Trainer und Eltern.
Schlüsselwörter
Pädagogische Aspekte, Trainingsarbeit, 10-12 jährige Jungen, Vereinssport, Entwicklungsaufgaben, Sozialkompetenz, Selbstvertrauen, Kommunikation, Umgang mit Misserfolgen, Elternarbeit, Psychoanalyse, Erikson.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Pädagogische Aspekte der Trainingsarbeit mit 10-12-jährigen Jungen im Vereinssport
Was ist der Hauptfokus dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit untersucht die pädagogischen Aspekte der Trainingsarbeit mit 10-12-jährigen Jungen im Vereinssport. Sie beleuchtet die Rolle des Sports in der kindlichen Entwicklung und analysiert den Umgang des Trainers mit Kindern und deren Eltern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle des Sports in der Entwicklung von 10-12-jährigen Jungen, die Entwicklungsaufgaben in diesem Alter, pädagogische Aspekte im Umgang mit Kindern (Kommunikation, Umgang mit Misserfolgen), die Bedeutung der Kommunikation mit den Eltern und psychoanalytische Perspektiven auf die pädagogische Förderung.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der persönlichen Erfahrung des Autors als Jugendtrainer und wird durch pädagogische Theorien ergänzt.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Rolle des Sports in der Entwicklung von 10-12-jährigen, ein Kapitel zu den pädagogischen Aspekten der Trainingsarbeit (inklusive Unterkapiteln zu altersgerechter Kommunikation, Umgang mit Misserfolgen und psychoanalytischen Perspektiven) und ein Fazit.
Wie wird die Rolle des Sports in der Entwicklung der Kinder beschrieben?
Der Sportverein wird als wichtige Sozialisationsinstanz neben Elternhaus und Schule dargestellt. Sport trägt zum Aufbau von Selbstvertrauen und positivem Selbstbild bei, dient als Ausgleich zu schulischen Anforderungen und fördert Motorik und Koordination. Besonders für Einzelkinder kann er soziale Kompetenzen und den Umgang mit Konkurrenz und Gruppendynamiken vermitteln. Bewegung wird als Prävention gegen Haltungsschäden und Übergewicht hervorgehoben.
Welche Entwicklungsaufgaben von 10-12-jährigen werden angesprochen?
Die vorpubertäre Phase wird als Phase starken Wachstums und guter Lernfähigkeit beschrieben. Zentrale Entwicklungsaufgaben sind die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Grenzen, die Loslösung vom Elternhaus und die zunehmende Bedeutung von Freundschaften. Ein realistisches Selbstkonzept und die Entwicklung von Sympathien und Antipathien bezüglich schulischer Themen werden betont.
Wie wird der Umgang des Trainers mit Kindern und Eltern beschrieben?
Das Kapitel zu den pädagogischen Aspekten konzentriert sich auf altersgerechte Kommunikation und den Umgang mit Misserfolgen. Psychoanalytische Perspektiven (Erikson) werden einbezogen, um die Kinder bestmöglich zu fördern. Ein positives und vertrauensvolles Verhältnis zwischen Trainer, Kind und Eltern wird als wichtig hervorgehoben.
Welche psychoanalytischen Perspektiven werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf die Entwicklungsstufen nach Erikson, um die Entwicklung der Kinder besser zu verstehen und die pädagogische Arbeit daran auszurichten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Pädagogische Aspekte, Trainingsarbeit, 10-12 jährige Jungen, Vereinssport, Entwicklungsaufgaben, Sozialkompetenz, Selbstvertrauen, Kommunikation, Umgang mit Misserfolgen, Elternarbeit, Psychoanalyse, Erikson.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Jugendtrainer, Pädagogen, Eltern und alle, die sich mit der Entwicklung und Förderung von 10-12-jährigen Jungen im Vereinssport auseinandersetzen.
- Quote paper
- Dennis Bleck (Author), 2008, Welche pädagogischen Aspekte gibt es bei der Trainingsarbeit zu bedenken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91026