Diese Arbeit nimmt sich der Frage an, ob und in welchem Umfang eine veränderte Wahrnehmung quantifiziert werden kann und sie schließlich dem Konto der Fridays for Future Bewegung gutgeschrieben werden kann. Welche Rolle spielt das Umfeld, in das sich die junge Bewegung eingebettet hat? Was sind die entscheidenden Faktoren, die das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedrohung durch den Klimawandel geschärft haben? Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Macht der Sprache, genauer ausgedrückt die Macht spezifischer Frames. Als zentraler Aspekt gilt es festzustellen, ob und wenn ja wann und in welchem Umfang der Frame von Klimawandel in Klimakrise verändert wurde und die Frage, ob es die F4F-Bewegung war, die diese Veränderung herbeigeführt hat.
Da die F4F-Bewegung im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Untersuchung steht, wird das nächste Kapitel ihrer Vorstellung gewidmet. Neben der Entstehung wird weiter dargestellt, wie und wann sie sich nach außen präsentiert, wer ihre Teilnehmer*innen sind, was ihr Ziel ist und welche Strategien sie für dessen Verfolgung versucht zu nutzen. Um anschließend einen Frame shift weg vom Klimawandel hin zur Klimakrise feststellen zu können, ist zunächst die Klärung des Begriffs Frame notwendig. Was bedeutet dieser und welche Auswirkung hat das Hervorrufen bestimmter Konzepte auf unsere Wahrnehmung, unser Denken und sogar auf unser Handeln.
Im Weiteren erhebt diese Arbeit den Anspruch, die erhöhte Aufmerksamkeit auf den Klimawandel und die durch den Frame shift vom Klimawandel in eine Klimakrise veränderte Wahrnehmung als ein drängendes Problem in Form einer konkreten Bedrohung darzulegen. Empirisch und argumentativ wird hier gezeigt, welch enormen Anteil die F4F-Bewegung daran hat und wie sie dies trotz fehlender institutionalisierter und sanktionsfähiger Macht, die bei gewerkschaftlich organisierten Streiks für gewöhnlich zum Einsatz kommen, erreichen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fridays for Future
- Die Macht der Worte
- Der Zusammenhang von Sprache und Handlung
- Die Perspektive des Sprechers
- Klimawandel oder Klimakrise
- Analyse und Auswertung
- Der Klimaframe in Bundestagsdebatten - Analyse der Entwicklung
- Die Wahrnehmung der Medien im Wandel
- Framing der Medien als Prozess
- Der Weg der Fridays for Future- Bewegung zum Wandel
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Fridays for Future (F4F)-Bewegung und untersucht, ob und inwieweit sie eine veränderte Wahrnehmung der Klimakrise bewirkt hat. Im Fokus steht die Frage, ob und in welchem Umfang der Frame vom Klimawandel in Klimakrise verschoben wurde und welche Rolle die F4F-Bewegung dabei gespielt hat.
- Die Entstehung und Entwicklung der F4F-Bewegung
- Die Rolle der Sprache und spezifischer Frames im Kontext der Klimakrise
- Die Veränderung der Medienberichterstattung vom Klimawandel zur Klimakrise
- Der Einfluss der F4F-Bewegung auf die öffentliche Wahrnehmung der Klimakrise
- Die Strategien der F4F-Bewegung zur Erreichung ihrer Ziele
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Veränderung der Wahrnehmung der Klimakrise durch die F4F-Bewegung. Sie beleuchtet die Bedeutung der Sprache und spezifischer Frames im Kontext der Klimadebatte.
- Fridays for Future: Dieses Kapitel stellt die F4F-Bewegung vor, ihre Entstehung, ihre Ziele, ihre Strategien und ihre mediale Präsenz. Es beleuchtet die Zusammensetzung der F4F-Teilnehmer*innen und zeigt die rasante Entwicklung der Bewegung.
- Die Macht der Worte: Das Kapitel diskutiert die Macht der Sprache und spezifischer Frames im Kontext der Klimadebatte. Es untersucht, wie die Sprache unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Handeln beeinflusst.
- Der Zusammenhang von Sprache und Handlung: Dieses Kapitel beleuchtet die Perspektive des Sprechers und den Unterschied zwischen dem Begriff des Klimawandels und dem Begriff der Klimakrise. Es analysiert, wie diese verschiedenen Frames unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen.
- Analyse und Auswertung: Dieses Kapitel behandelt die Analyse des Klimaframes in Bundestagsdebatten, die Entwicklung der Medienberichterstattung und den Prozess des Framings in den Medien.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Klimawandel, Klimakrise, Framing, Medienberichterstattung, Fridays for Future, Protestbewegung, öffentliche Meinung und Sprachgebrauch. Sie analysiert die Veränderungen in der Wahrnehmung und im Diskurs über die Klimakrise und untersucht den Einfluss der F4F-Bewegung auf diese Entwicklungen. Die Arbeit befasst sich mit empirischen Daten und analysiert die Strategien der F4F-Bewegung und deren Auswirkungen auf die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Debatte.
- Quote paper
- Lisa Valerie Lagala (Author), 2020, Der Wandel des Klimas in eine Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910321