Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Folgen Deutschlands „Kultur der Kinderlosigkeit“ in Bezug auf ausgewählte Bereiche hat. Dazu folgt zunächst eine historische Betrachtung der Geburtenziffer in Deutschland,
woraufhin wesentliche Gründe für die derzeitige Geburtenrate erläutert werden. Im Anschluss werden die Folgen für die (zukünftige) Gesellschaft näher thematisiert. Dazu werden die daraus resultierenden demografischen Prozesse Alterung und Bevölkerungsrückgang näher beleuchtet. Dabei wird sich im Rahmen der vorliegenden Arbeit auf die Auswirkungen in Bezug auf die Sozialsysteme, der Gesellschaft und Kultur, der Umwelt und den Internationalen Beziehungen und der EU beschränkt. Abschließend folgt eine Schlussfolgerung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Betrachtung der Geburtenrate
- Gründe der niedrigen Geburtenrate
- Folgen einer niedrigen Geburtenrate
- Alterung
- Folgen für die Sozialsysteme
- Folgen für Gesellschaft und Kultur
- Bevölkerungsrückgang
- Folgen für die Umwelt
- Folgen für die Internationalen Beziehungen und die EU
- Alterung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Folgen der niedrigen Geburtenrate in Deutschland. Ziel ist es, die Auswirkungen der „Kultur der Kinderlosigkeit“ auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche zu analysieren und zu beleuchten.
- Historische Entwicklung der Geburtenrate in Deutschland
- Ursachen für die niedrige Geburtenrate
- Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Sozialsysteme
- Folgen des Bevölkerungsrückgangs für die Umwelt und die internationalen Beziehungen
- Gesellschaftliche und kulturelle Auswirkungen der niedrigen Geburtenrate
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der niedrigen Geburtenrate für die Zukunft Deutschlands heraus und skizziert die Problematik, die durch unterschiedliche Perspektiven auf das Thema entsteht. Die Arbeit untersucht die Folgen der „Kultur der Kinderlosigkeit“ in Bezug auf ausgewählte gesellschaftliche Bereiche.
Historische Betrachtung der Geburtenrate
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Geburtenziffer in Deutschland von 1950 bis 2018. Es zeigt den Rückgang der Geburtenhäufigkeit, insbesondere seit den 80er Jahren, sowie den leichten Wiederanstieg der letzten Jahre.
Gründe der niedrigen Geburtenrate
Dieses Kapitel untersucht die strukturellen und kulturellen Faktoren, die zur niedrigen Geburtenrate in Deutschland beitragen. Es analysiert die Ergebnisse des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und stellt die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die geringe Akzeptanz der außerhäuslichen Kinderbetreuung und den hohen Anspruch an Elternschaft als wesentliche Ursachen heraus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie demografischer Wandel, Geburtenrate, Kinderlosigkeit, Familienpolitik, Alterung der Gesellschaft, Bevölkerungsrückgang, Sozialsysteme, Umwelt und internationale Beziehungen. Sie untersucht die Folgen der niedrigen Geburtenrate in Deutschland und analysiert die Gründe für diese Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Folgen der niedrigen Geburtenrate in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910414