Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Die Gestaltung langfristiger Anreizsysteme zur Steuerung des Managements

Titel: Die Gestaltung langfristiger Anreizsysteme zur Steuerung des Managements

Seminararbeit , 2019 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Loebel (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist Geld alles, was zählt? Diese Frage ist gewissermaßen eine Kernthese der Belegarbeit. Sie beschreibt dabei ein Problem der Anreiz-Theorie, nach dem Geld allein als Anreiz hinterfragt wird. In dieser Belegarbeit werden zuerst die Grundlagen der Motivation, der Anreize und des Managements betrachtet. Darauf aufbauend werden eben diese Themen untergliedert und differenziert betrachtet, um Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Im späteren Verlauf werden verschiedene Anreizsysteme betrachtet und im Hinblick auf ihre Funktionalität verglichen und bewertet. Zum Schluss werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem eigenen Anreizsystem und im Fazit präsentiert.

Motivation beschreibt den Einfluss auf unsere Handlungen. Somit stellt sie die Grundlage für alles dar, was wir getan haben, tun werden, aber auch für das, was wir in diesem Moment machen. Somit gibt es auch für Sie als Leser dieser Belegarbeit eine Motivation, eben diese zu lesen. Nehmen Sie sich kurz Zeit darüber nachzudenken, warum Sie diese Arbeit lesen, um zu verstehen, was Ihre Motivation ist und was Motivation bedeutet.

Motivation wird allermeist durch einen Anreiz getragen. Anreize sind in diesem Sinne die „Gründe“ für unsere Handlungen. Somit gibt es für fast jede Handlung, beispielsweise das Lesen einer Belegarbeit, einen Grund. So essen wir, um nicht hungrig zu sein. Wir schlafen, um nicht müde zu sein und wir gehen arbeiten, um Geld zu verdienen? Laut einer Statista-Umfrage gehen 72 % aller Menschen in Deutschland hauptsächlich zur Arbeit, um Geld zu verdienen. Nur 11 % geben an, aus Gründen der Selbstverwirklichung zu arbeiten. Daraus wird deutlich, dass die meisten Menschen für Geld arbeiten. Dieses Geld stellt demnach einen Anreiz für die Motivation zum Arbeiten dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung der Thematik
    • Zielsetzung der Arbeit
  • Motivation als Grundlage für Anreize
    • Begriffsdefinition Motivation
    • Arten von Motivation
      • Intrinsische Motivation
      • Extrinsische Motivation
    • Zwischenfazit
    • Motivationstheorien
      • Begriffsdefinition Motivationstheorien
      • Bedürfnispyramide nach Maslow
      • ERG-Theorie nach Alderfer
      • Herzbergs Zwei-Faktoren-Modell
    • Zwischenfazit
  • Management
    • Begriffsdefinition Management
    • Probleme im Management
      • Informationsasymmetrie
      • Prinzipal-Agent-Theorie
    • Zwischenfazit
  • Langfristige Anreizsysteme in der Praxis
    • Begriffsdefinition langfristige Anreizsysteme
    • Arten von Anreizen
      • Materiell
      • Immateriell
    • Zwischenfazit:
    • Formen von Anreizsystemen in der Praxis
      • Materiell basiertes Anreizsystem
      • Immateriell orientiertes Anreizsystem
  • Eigenes Anreizsystem (Synthese)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Belegarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es neben Geld noch andere wichtige Anreize für die Motivation von Mitarbeitern gibt. Sie analysiert die Grundlagen von Motivation, Anreizen und Management, um Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Die Arbeit untersucht verschiedene Anreizsysteme und vergleicht deren Funktionsweise. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem eigenen Anreizsystem und im Fazit präsentiert.

  • Die Rolle der Motivation und Anreize im Management
  • Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
  • Bedeutung von Motivationstheorien und deren Anwendung
  • Analyse verschiedener Anreizsysteme in der Praxis
  • Entwicklung eines eigenen Anreizsystems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Motivation und führt in die Problematik der Anreiztheorie ein. Anschließend wird der Begriff der Motivation definiert und in intrinsische und extrinsische Motivation unterteilt. Die Kapitel 2.4 und 2.5 befassen sich mit verschiedenen Motivationstheorien, wie der Bedürfnispyramide nach Maslow, der ERG-Theorie nach Alderfer und dem Zwei-Faktoren-Modell von Herzberg. Im weiteren Verlauf werden wichtige Aspekte des Managements, insbesondere die Informationsasymmetrie und die Prinzipal-Agent-Theorie, diskutiert. Das Kapitel 4 behandelt langfristige Anreizsysteme in der Praxis, wobei verschiedene Arten und Formen von Anreizen betrachtet werden. Das Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Entwicklung eines eigenen Anreizsystems, das die gewonnenen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln integriert.

Schlüsselwörter

Motivation, Anreiz, Management, Anreizsysteme, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide, ERG-Theorie, Zwei-Faktoren-Modell, Informationsasymmetrie, Prinzipal-Agent-Theorie, langfristige Anreizsysteme, Materiell, Immateriell.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gestaltung langfristiger Anreizsysteme zur Steuerung des Managements
Hochschule
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)  (Fachhochschule)
Note
1,3
Autor
Alexander Loebel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
20
Katalognummer
V910424
ISBN (eBook)
9783346213341
ISBN (Buch)
9783346213358
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anreiz System Anreizsystem langfristig Gestaltung Steuerung Management Controlling Finanzierung Investition Motivation Intrinsisch Extrinsisch Herzberg Maslow Alderfer Bedürfnispyramide ERG-Theorie Zwei-Faktoren-Modell Informationsasymmetrie Prinzipal-Agent-Theorie Prinzipal-Agent-Problem Problem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Loebel (Autor:in), 2019, Die Gestaltung langfristiger Anreizsysteme zur Steuerung des Managements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910424
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum