Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

4 Essays zu Themen der Klinischen Neuropsychologie

Title: 4 Essays zu Themen der Klinischen Neuropsychologie

Essay , 2008 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katrin Bauer (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Themen der Essays:

Vergangenheit- Gegenwart-Zukunft: Zentralle Entwicklungen der neurologischen Rehabilitation bzw. Neuropsychologie. Entwicklung als kontinuierlichen Fortschritt oder gibt auch Stillstand oder Rückschritt? Was wird die Zukunft bringen?

Die Hirnschädigung in ihrer subjektiven Bedeutungsgebung – Diskussion der Relevanz dieser Dimension, vor allem hinsichtlich Therapie/Rehabilitation: Wie kann diese Dimension ausreichend Berücksichtigung finden?

Aufgabe der Neuropsychologie in einer teilhabeorientierten neuropsychologischen Rehabilitation – Fokus auf ausgewählte Aspekte und Beschreibung konkreter Umsetzungsmöglichkeiten.

Was ist für die Arbeit mit Angehörigen Hirngeschädigter besonders wichtig?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vergangenheit- Gegenwart-Zukunft: Welche Entwicklungen in der neurologischen Rehabilitation bzw. Neuropsychologie sind Ihrer Meinung nach zentral? Sehen Sie die Entwicklung als kontinuierlichen Fortschritt oder gibt es Ihrer Ansicht nach auch Stillstand oder Rückschritt? Was wird die Zukunft bringen?
  • Die Hirnschädigung in ihrer subjektiven Bedeutungsgebung – Diskutieren Sie die Relevanz dieser Dimension, vor allem hinsichtlich Therapie/Rehabilitation: Wie kann diese Dimension ausreichend Berücksichtigung finden?
  • Aufgabe der Neuropsychologie in einer teilhabeorientierten neuropsychologischen Rehabilitation – Fokussieren Sie auf ausgewählte Aspekte und beschreiben Sie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
  • Was ist für die Arbeit mit Angehörigen Hirngeschädigter besonders wichtig?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Entwicklung der Neuropsychologie und neurologischen Rehabilitation im Laufe der Geschichte. Er beleuchtet die verschiedenen Phasen des Fortschritts und Rückschritts, die diese Disziplinen durchlaufen haben, und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Zukunft ergeben.

  • Die historische Entwicklung der Neuropsychologie und neurologischen Rehabilitation.
  • Die Bedeutung der subjektiven Bedeutungsgebung von Hirnschädigungen für die Therapie und Rehabilitation.
  • Die Rolle der Neuropsychologie in einer teilhabeorientierten neuropsychologischen Rehabilitation.
  • Die Bedeutung der Arbeit mit Angehörigen von Hirngeschädigten.
  • Die Herausforderungen und Chancen der Zukunft in den Bereichen der Neuropsychologie und neurologischen Rehabilitation.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vergangenheit- Gegenwart-Zukunft: Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Neuropsychologie und neurologischen Rehabilitation, beginnend mit der Antike und den frühen Konzepten zur Entstehung und Behandlung psychischer und neurologischer Erkrankungen. Es zeichnet die Entwicklung von Rückschritten im Mittelalter, über die Fortschritte der Aufklärung bis hin zur Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die neuropsychologische Rehabilitation nach. Die Kapitel befasst sich auch mit den Auswirkungen des Nationalsozialismus und der Wiederbelebung der akademischen Neuropsychologie nach dem Zweiten Weltkrieg.
  • Die Hirnschädigung in ihrer subjektiven Bedeutungsgebung: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der individuellen Sichtweise und der emotionalen Reaktion von Betroffenen auf eine Hirnschädigung. Es analysiert die Relevanz dieser subjektiven Dimension für die Therapie und Rehabilitation und diskutiert Möglichkeiten, diese Perspektive in den Behandlungsprozess zu integrieren.
  • Aufgabe der Neuropsychologie in einer teilhabeorientierten neuropsychologischen Rehabilitation: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle der Neuropsychologie in einem Rehabilitationsansatz, der die Teilhabe von Menschen mit Hirnschädigungen am gesellschaftlichen Leben in den Mittelpunkt stellt. Es beschreibt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, die eine selbstbestimmte Lebensführung und soziale Integration ermöglichen.

Schlüsselwörter

Neuropsychologie, neurologische Rehabilitation, Hirnschädigung, subjektive Bedeutungsgebung, Teilhabeorientierung, Angehörigenarbeit, historische Entwicklung, Fortschritt, Rückschritt, Zukunft, Demenz, Schlaganfall, psychische Probleme, Psychotherapie.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
4 Essays zu Themen der Klinischen Neuropsychologie
College
University of Applied Sciences Magdeburg
Course
Klinisché Neuropsychologie
Grade
1,0
Author
Katrin Bauer (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V91048
ISBN (eBook)
9783638045636
ISBN (Book)
9783640270255
Language
German
Tags
Essays Themen Klinischen Neuropsychologie Klinisché Neuropsychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Bauer (Author), 2008, 4 Essays zu Themen der Klinischen Neuropsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91048
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint