Finir d'étudier est une nécessité, mais rédiger un rapport de stage ou de soutenance est aussi très capital afin de pouvoir valoriser son diplôme. C'est dans cette logique que cette publication traite de essentiellement des différentes étapes nécessaires pour la rédaction d'un mémoire de soutenance ou d'un rapport de stage. Il est réalisé par un jeune Béninois entrepreneur, financier comptable et promoteur de l'outil informatique.
Souvent considéré comme étant le document rédigé par l’étudiant, pour étayer son travail personnel, visant à approfondir ou à concrétiser les enseignements reçus, le mémoire est un travail de longue haleine. Et comme sa rédaction est loin d’être évidente, il est préférable d’avoir à portée de main un guide de mémoire qui permet d’avancer étape par étape.
Mais qu’entend-on par mémoire réussi? Pour cela, il faut commencer par donner la définition d’un mémoire.
Inhaltsverzeichnis
- A-DEFINITION D'UN MEMOIRE
- B-DIFFERENCE ENTRE MEMOIRE ET RAPPORT DE STAGE
- a- LES RAPPORTS DE STAGES
- ❖ Le rapport de stage «Simple»: rendre compte d'un stage de découverte
- Le rapport de recherche : faire progresser la connaissance scientifique ou technique
- Le rapport de synthèse : répondre à une question ou à un problème
- b- LES MEMOIRES
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument dient als Leitfaden für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Memoire). Es erläutert die Definition eines Memoires, die Unterschiede zwischen einem Memoire und einem Praktikumsbericht und bietet detaillierte Einblicke in die verschiedenen Arten von Praktikumsberichten.
- Definition und Abgrenzung des Memoires
- Unterschiede zwischen Memoire und Praktikumsbericht
- Arten von Praktikumsberichten (einfacher Bericht, Forschungsbericht, Synthesebericht)
- Der Prozess der Memoire-Erstellung
- Anforderungen an die Qualität und Struktur eines Memoires
Zusammenfassung der Kapitel
A-DEFINITION D'UN MEMOIRE: Dieses Kapitel definiert ein Memoire im Kontext einer akademischen oder professionellen Ausbildung als Ergebnis einer studentischen Arbeit unter der Anleitung eines Betreuers, die durch eine mündliche Präsentation (Soutenance) bewertet wird. Es wird hervorgehoben, dass ein Memoire nicht nur ein geschriebenes Dokument ist, sondern auch die Fähigkeit des Studenten bewertet, sein Wissen zu vertiefen und über ein spezifisches Thema nachzudenken. Die Bedeutung eines Leitfadens während des Schreibprozesses wird betont.
B-DIFFERENCE ENTRE MEMOIRE ET RAPPORT DE STAGE: Der Abschnitt hebt die oft bestehende Verwechslung zwischen Memoire und Praktikumsbericht hervor und verdeutlicht die Unterschiede. Ein Praktikumsbericht ist direkt an eine berufliche Erfahrung gebunden, während ein Memoire eine theoretischere und allgemeinere Perspektive einnimmt, die über die konkrete Erfahrung hinausgeht. Ein Memoire sollte eine relevante Problemstellung aufwerfen, die auch für Fachleute von Interesse ist. Die Bedeutung von Sorgfalt bei der Erstellung aufgrund der strengen Prüfung durch die Jury wird unterstrichen.
a- LES RAPPORTS DE STAGES: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Arten von Praktikumsberichten. Der "einfache" Praktikumsbericht dokumentiert die Aufgaben während eines kurzen Praktikums. Der Forschungsbericht hingegen resultiert aus einer längeren Forschungsarbeit in einem Labor oder einer ähnlichen Einrichtung, die zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen beiträgt. Der Synthesebericht konzentriert sich auf die Lösung eines konkreten Problems in einem Unternehmen oder einer Organisation.
b- LES MEMOIRES: Dieses Kapitel befasst sich mit den Eigenschaften von Memoires. Es betont den erforderlichen Wissensstand im jeweiligen Fachgebiet und die übliche Platzierung am Ende des Studiums. Der Abschnitt unterscheidet zwischen "Mini-Memoires" und der Masterarbeit und beleuchtet die Rolle des Memoires als wichtiger Beitrag zum Wissenschaftsgebiet.
Schlüsselwörter
Memoire, Praktikumsbericht, Forschungsbericht, Synthesebericht, wissenschaftliche Arbeit, Studium, Hochschule, Methodologie, Wissenschaftskommunikation, Soutenance.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Leitfaden für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Memoire)
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument dient als umfassender Leitfaden für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere eines Memoires. Es erklärt die Definition, die Unterschiede zu anderen Arbeiten wie Praktikumsberichten und bietet detaillierte Einblicke in die verschiedenen Arten von Praktikumsberichten und den Prozess der Memoire-Erstellung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Memoire und einem Praktikumsbericht?
Ein Memoire ist eine theoretischere und allgemeinere wissenschaftliche Arbeit, die über die konkrete Erfahrung eines Praktikums hinausgeht und eine relevante Problemstellung aufwirft, die auch für Fachleute von Interesse ist. Ein Praktikumsbericht hingegen ist direkt an eine berufliche Erfahrung gebunden und dokumentiert diese. Memoiren werden strenger geprüft und erfordern eine fundiertere Auseinandersetzung mit dem Thema.
Welche Arten von Praktikumsberichten werden beschrieben?
Der Leitfaden unterscheidet zwischen drei Arten von Praktikumsberichten: dem einfachen Bericht (Dokumentation eines kurzen Praktikums), dem Forschungsbericht (Ergebnisse einer längeren Forschungsarbeit mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen) und dem Synthesebericht (Lösung eines konkreten Problems in einem Unternehmen oder einer Organisation).
Was sind die wichtigsten Merkmale eines Memoires?
Ein Memoire ist das Ergebnis einer studentischen Arbeit, die unter Anleitung eines Betreuers entsteht und durch eine mündliche Präsentation (Soutenance) bewertet wird. Es erfordert einen fundierten Wissensstand im jeweiligen Fachgebiet und stellt einen wichtigen Beitrag zum Wissenschaftsgebiet dar. Die Arbeit geht über eine reine Dokumentation hinaus und bewertet die Fähigkeit des Studenten, sein Wissen zu vertiefen und über ein spezifisches Thema nachzudenken.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Definition eines Memoires, Unterschiede zwischen Memoire und Praktikumsbericht, Arten von Praktikumsberichten, Eigenschaften von Memoires) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Memoire, Praktikumsbericht, Forschungsbericht, Synthesebericht, wissenschaftliche Arbeit, Studium, Hochschule, Methodologie, Wissenschaftskommunikation, Soutenance.
Für wen ist dieser Leitfaden gedacht?
Dieser Leitfaden richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Arbeit, insbesondere ein Memoire, verfassen möchten. Er bietet Hilfestellung bei der Strukturierung und Gestaltung der Arbeit und klärt über die Unterschiede zu anderen Arten von schriftlichen Arbeiten auf.
- Quote paper
- Hyacinthe Gnanhoui (Author), 2018, Comment rédiger un mémoire? Technique de rédaction d’un mémoire de soutenance et d’un rapport de stage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910959