Wie kommt die Musik zum Stummfilm?
Das ist eine der zentralen Fragen der Entwicklung des Stummfilms. Dieser und weiteren Fragen soll in dieser Arbeit näher auf den Grund gegangen werden. Was gibt es für Stummfilmmusik, wie hat sie sich entwickelt und welche Rollen übernimmt sie?
Filmmusik im Allgemeinen ist wohl allen bekannt, spätestens aus Filmen, wie „Star Wars“, „Indiana Jones“ oder „Fluch der Karibik“. Doch wie sieht es mit der Musik der allerersten Filme aus? Was wurde gespielt zu Filmen, die noch auf gesprochene Dialoge verzichten mussten? Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Stummfilmmusik geben, ihre Funktionen beleuchten und in einem Beispiel zeigen, wie diese in der Praxis umgesetzt wurden.
Die Arbeit ist in vier Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt klärt relevante Definitionen und Unterschiede. Außerdem werden Probleme in Bezug auf die Verlässlichkeit der Quellen erläutert.
Im zweiten Abschnitt wird die Entstehung und Geschichte der Stummfilmmusik beschrieben. Hierbei gilt als zeitgeschichtliche Obergrenze die Entstehung des Tonfilms.
Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den Funktionen von Stummfilmmusik. Hierfür wurden teilweise auch Filme einbezogen, die keine Stummfilme sind, um einige kompositorische Mittel zu verdeutlichen.
Der vierte Teil ist eine exemplarische Analyse der Musik zu einem Stummfilm. Als Objekt dient hier der Film „Moderne Zeiten“ von und mit Charlie CHAPLIN. Die Musik soll auf ihren Charakter und ihre Funktionen in den jeweiligen Szenen untersucht werden, um anschließend das Ergebnis mit Hilfe der Erkenntnisse aus Kapitel 3 und 4 zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Klärung der Ziele und Umstände
- 1.1 Definition von Stummfilmmusik
- 1.2 Untrennbarkeit von Film und Musik
- 1.3 Quellen und ihre Authentizität
- 2. Die Geschichte des Films
- 2.1 Die Erfindung des Films - Die ersten bewegten Bilder
- 2.2 Vom Ein-Mann-Kino zum Publikums-Kino
- 2.3 Wie kommt die Musik zum Film?
- 2.4 Konzertkino oder Straßenkino?
- 2.5 Cue-Sheets und Kinothek statt Willkür der Pianisten
- 2.6 Vom Kurzfilm zum Luxuskino
- 2.7 Filmmusikkomponist - ein Berufszweig entsteht
- 2.8 Filmkomposition in Europa
- 3. Funktionen von Stummfilmmusik
- 3.1 Die Stummfilmmusik übernimmt erste Aufgaben
- 3.2 Musik als Mittel am Drehort
- 3.3 ,,Birdie sings - Music sings"
- 3.4 Das Illustrationsprinzip
- 3.5 Kategorien von Funktionen der frühen Stummfilmmusik
- 3.6 Weitere syntaktische Funktionen
- 3.7 Das Leitmotiv
- 3.8 Der Regisseur als Diener der Musik
- 4. Exemplarische Analyse
- 4.1 Vorbemerkungen zum Film
- 4.2 Sprache in „Moderne Zeiten"
- 4.3 Geräusche, Imitation und Illustration
- 4.4 Leitmotive des Films - Handlung in Noten
- 4.5 Weitere Themen
- Schluss
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Stummfilmmusik umfassend zu beleuchten. Dabei werden die Funktionen der Musik im Stummfilm untersucht und anhand eines exemplarischen Beispiels veranschaulicht.
- Definition und Entwicklung der Stummfilmmusik
- Die Rolle der Musik im Kontext der Filmgeschichte
- Funktionen und kompositorische Mittel der Stummfilmmusik
- Exemplarische Analyse der Musik in einem Stummfilm
- Die Bedeutung von Quellen und deren Authentizität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Stummfilmmusik ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar. Kapitel 1 klärt wichtige Definitionen, insbesondere die Definition von Stummfilmmusik, und behandelt die enge Verbindung zwischen Film und Musik. Es werden außerdem die Probleme hinsichtlich der Verlässlichkeit von Quellen aufgezeigt.
Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Stummfilms und der Entwicklung der Stummfilmmusik. Es wird die Bedeutung der Musik für die frühen Filme beleuchtet und die unterschiedlichen Formen des Kinobetriebs, vom Ein-Mann-Kino bis zum Luxuskino, beschrieben.
Kapitel 3 widmet sich den Funktionen der Stummfilmmusik. Es werden die vielfältigen Aufgaben der Musik in der Filmwelt, von der Untermalung der Handlung bis hin zur emotionalen Beeinflussung des Zuschauers, aufgezeigt.
Kapitel 4 bietet eine exemplarische Analyse der Musik zu Charlie Chaplins Film „Moderne Zeiten". Die Analyse untersucht den Charakter und die Funktionen der Musik in den einzelnen Szenen und erläutert diese im Kontext der vorherigen Kapitel.
Schlüsselwörter
Stummfilmmusik, Filmgeschichte, Musikfunktionen, Filmanalyse, "Moderne Zeiten", Charlie Chaplin, Cue-Sheets, Kinothek, Illustrationsprinzip, Leitmotiv, Quellenkritik, Authentizität.
- Arbeit zitieren
- Wanja Brinkmann (Autor:in), 2008, Musik im Stummfilm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91109